Zum Inhalt springen

Diskussion:Ein deutsches Requiem

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2011 um 09:21 Uhr durch Gerda Arendt (Diskussion | Beiträge) (Bibel: danke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Gerda Arendt in Abschnitt Bibel

Kritik

Mit manchen Behauptungen bin ich hier nicht glücklich. Zum Beispiel: Ob die "Idee", eine Trauerkantate zu schreiben, "in Johannes Brahms sehr früh entstand", weiß keiner; ebenso wenig, ob sie durch den Tod Schumanns "verstärkt" wurde. Was man kann: Ähnlichkeiten zwischen einer Sonate für 2 Klaviere von 1854 mit dem 2. Satz des Requiems feststellen. Aber das ist was anderes.

Dass der 5. Satz "auf Anregung von Reinthaler" entstand und eingefügt wurde, ist keineswegs sicher. Reinthaler kritisierte das Fehlen von Gottes Erlösungstod im Requiem, worauf Brahms in einem bekannten Brief antwortete, genau dieses Thema habe er mit Vorsatz gemieden. Damit hat Satz V sicher nichts zu tun. Der zuverlässige Oratorienführer des Metzler Verlags gibt an: "Die Gründe, die Brahms zu einer Erweiterung des Werkse um den in der endgültigen Abfolge fünften Satz ... veranlaßten, sind nicht endgültig geklärt."

Ob der "selbst durchlittene Schmerz" in Brahms "künstlerische Potenzen freisetzte", kann ebenfalls kein Mensch bestätigen. Es ist etwas ärgerlich, dass hier weitgehend statt solider Information (Strukturen, Tonarten, Rezeption, Briefe) "einfühlendes", völlig ungesichertes Geschwurbel steht. --Mautpreller 11:42, 3. Dez 2005 (CET)

Ich habe versucht, den kompletten Text etwas neutraler darzustellen und an einigen Stellen auch noch mehr durch Quellen zu belegen. Ich hoffe, daß diese Variante dem Sinn näher kommt. vkroll 13:43, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sätze

Wieviele Sätze hat das Werk denn nun in seiner jetzigen Form? Nils Levsen 22:07, 5. Apr 2006 (CEST)

Zu einseitig

Die angegebene Quelle ist sehr subjektiv geprägt und ist daher ganz sicher nicht als einzige Grundlage für diesen Artikel geeignet. Der Text sollte dringend bearbeitet werden! --Julia_l 11:32, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kein Text?

Ist es unüblich den Text mit rein zu nehmen? Oder zumindest zu verlinken? --87.177.129.160 00:33, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ist er doch, nämlich so: {{wikisource|Ein Deutsches Requiem}}, was folgendes Ergebnis zeitigt:
Wikisource: Ein Deutsches Requiem – Quellen und Volltexte
--Johannes Rohr 08:08, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Widersprüchliche Informationen

Ich habe keine Ahung ob Brahms nun gläubig war oder nicht, aber vollständig widerspüchiche Informationen in einem Artikel sind schon blöd. Dann lieber beide rausnehmen? (nicht signierter Beitrag von 141.89.44.94 (Diskussion) 00:39 , 15. Februar 2009 (CET))

Der erste Link ist tot. Schade, das wäre interessant gewesen. (nicht signierter Beitrag von 85.177.175.33 (Diskussion | Beiträge) 19:31, 2. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Der Text scheint Teil eines Programmhefts zu sein (S. 5–15). --Julia_L 23:07, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Entstehungsgeschichte

Irgendwie ist der erste Teil und der letzte Teil sehr ähnlich. Anfangs heißt es "Nicht die Verstorbenen brauchen Hilfe und Trost, sondern die Hinterbliebenen" und der letzte Satz ist "Das Deutsche Requiem ist keine Trauermusik. Der zentrale Gedanke des Werks ist nicht die ewige Ruhe der Toten, sondern vor allem der Trost derer, „die da Leid tragen“; eine Musik also vor allem für die Lebenden". Das kommt mir ähnlich vor. Jemand anderer Meinung? Hat einer Vorschläge zur Vereinheitlichung? --18:23, 28. Apr. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von KHeitmann (Diskussion | Beiträge) )

Text ohne Sinn???

Der Satz "Die Verwendung der Bibeltexte folgte (...) lediglich seinen musikalischen Absichten" ist absoluter Unsinn! Bis ins 20. Jahrhundert hinein vertonten alle bedeutenden Komponisten ihre Textvorlagen im Hinblick auf deren Sinngehalt. Brahms bildet da keine Ausnahme. Die Frage seiner Religiosität müsste viel differenzierter betrachtet werden. -- 85.181.194.42 18:35, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Ohne Sinn" ist der Satz natürlich nicht, aber den Sinn des Satzes darf man mit Fug und Recht bezweifeln. Er kam hier ohne Belege rein und ist POV. Ich nehme ihn erst einmal raus. --FordPrefect42 22:41, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bearbeitungen - Belege fehlen, Neutralität

Im Abschnitt "Bearbeitungen" bedarf m.E. die Aussage, dass sich für kleinere Ensembles Aufführungen mit einem verkleinerten Orchester eingebürgert hätten, eines Belegs. Auch erscheint mir das Verb "zusammenkürzen" (ab-)wertend. Neutraler wäre vielleicht verkleinern. -- Pbro 20:26, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Entsprechende Belege zu finden ist leider schwierig, da dies bedeuten würde, Programmhefte zu recherchieren, die ja nicht zwingend im Internet vorhanden sind. Ich bekenne, "zusammenkürzen" ist abwertend gemeint, da ich dies für eine Entstellung der Komposition halte. Wäre das Werk noch urheberrechtlich geschützt, würde man dies als "illegale Bearbeitung" bezeichnen -- richtig ist aber, dass eine solche Wertung in der Form in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. -- vkroll 11:34, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Was anderes: Ich finde der Abschnitt der Bearbeitung von Ingo Schulz sieht etwas nach Eigenwerbung aus. Eigentlich verdient diese Bearbeitung m. E. nicht wesentlich mehr Text als die anderen. Sipalius 23:43, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es ist die Bearbeitung, die ich am Besten kenne, da ich an der Uraufführung mitgewirkt habe. Ich fände es gut, wenn die anderen Bearbeitungen ausführlicher behandelt würden, da meines Erachtens aufführende Musiker dadurch leichter entscheiden können, welche Bearbeitungen sie ansehen wollen. Im Anbetracht dessen, daß die Bearbeitung von Ingo Schulz frei verfügbar ist, finde ich eine ausführliche Beschreibung angemessen. An der Bearbeitung selbst bin ich nicht beteiligt - damit ist es mindestens keine Eigenwerbung, bin allerdings mit Ingo Schulz befreundet und singe in seinem Chor.-- vkroll 09:01, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich halte die Aussage mit dem reduzierten Orchester für kompletten Unsinn. Mir sind zahlreiche Aufführungen mit Laienchören bekannt, und keine einzige, in der nun ausgerechnet im Blechbläserbereich gekürzt worden wäre - welche Stimme (außer vielleicht der Tuba) sollte man denn bitte weglassen, ohne das Werk massiv zu verändern? Der Hinweis auf Alternativfassungen geht komplett an der Aufführungspraxis vorbei und kann sich wohl nur auf wenige Einzelfälle beziehen- m.E. irrelevant in Anbetracht der Anzahl der Aufführungen jedes Jahr, übrigens zum Großteil mit Laienchören! -- Tommok 11:14, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bibel

Brahms gab sich viel Mühe mit der Textauswahl. Die Tabelle sagt, was musikalisch geschieht, mit Taktzahlen, aber ohne Bezug zum Text. Ich habe es englisch anders herum versucht, Ist eine Übertragung hier erwünscht? --Gerda Arendt 10:36, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gern. --Zahnradzacken 01:40, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke, steht schon seit drei Tagen, --Gerda Arendt 08:21, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten