Niederrhein (Region)



Der Niederrhein ist eine Region im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Außerdem wird mit Niederrhein auch ein Abschnitt des Rheinlaufs beschrieben.
Region Niederrhein
Der Niederrhein erstreckt sich physisch-geografisch vom Südrand der Niederrheinischen beziehungsweise Kölner Bucht bei Bonn bis zur niederländischen Grenze, gelegentlich werden auch die jenseits der Grenze liegenden Landstriche am Nederrijn und an der Waal hinzugerechnet.
Landschaftlich werden als Niederrhein allerdings nur die nördlichen Bereiche dieses Gebietes beschrieben. Dabei ist der Niederrhein keine geschlossene Landschaft, somit ist es nicht möglich, ein präzise Ausdehnung zu beschreiben.
Es existiert keine exakte Abgrenzung des Niederrheingebietes, denn es bildet weder historisch, noch geologisch, noch politisch, noch kulturell eine Einheit. Am ehesten lässt sich der Niederrhein landschaftlich beschreiben: er ist flach und tendiert zu Feuchtgebieten.
Der Niederrhein definiert sich vornehmlich nach dem, was er nicht ist. Er ist nicht niederländisch, nicht Eifel samt Vorgebirge, nicht bergisches Land und nicht Westfalen.
Im engeren Sinne zum unteren und mittleren Niederrhein zählen sich der Kreis Kleve, der Kreis Wesel, der Kreis Viersen, der Rhein-Kreis Neuss, Krefeld, Mönchengladbach sowie Duisburg.
Ebenfalls zum Niederrhein gehören der westliche Teil des Ruhrgebietes diesseits der historischen Grenze zu Westfalen und die südlich davon gelegenen rechtsrheinischen Städte – von Düsseldorf bis hin zu Teilen von Leverkusen. Allerdings bezeichnen sich hier viele Einwohner nicht als Niederrheiner, sondern fühlen sich in erster Linie dem Ruhrgebiet beziehungsweise dem Rheinland zugehörig.
Sprache
Sprachlich ist der Niederrhein im Süden durch die Benrather Linie begrenzt. Nördlich dieser Linie wird niederrheinisch gesprochen, das zu den niederfränkischen Dialekten gerechnet wird. Südlich der Benrather Linie folgt das ripuarische Sprachgebiet. Da die Linie nicht den heutigen politischen Grenzen folgt und sowohl Düsseldorf als auch Mönchengladbach durchschneidet, ist sie eine kulturelle Trennungslinie. Sie ist nicht nur eine Sprachgrenze, sondern auch eine Grenze zwischen Bautechniken und zwischen Erbverhalten. Nördlich der Benrather Linie wurden die Häuser von der Giebelseite her aufgeschlossen, südlich von der Traufseite. Südlich der Benrather Linie gab es Realteilung, nördlich erbte nur der älteste Sohn.
In Ermangelung einer präzisen Südgrenze des Niederrheins wird gelegentlich auch die Verbreitung der historischen niederrheinischen Bierspezialität Alt zur Abgrenzung herangezogen. Somit würde der Niederrhein bis zu einer Linie Heinsberg, Erkelenz, Grevenbroich, Dormagen, Monheim reichen, wo teilweise bereits Kölsch getrunken wird. Ab zirka dieser Linie wird in der Regel nicht mehr vom Niederrhein, sondern vom Rheinland gesprochen.
"Chefideologe" (Die Zeit) des Niederrheins ist Hanns Dieter Hüsch, der im Gegensatz zur mehrheitlich katholisch geprägten Region aus dem evangelischen Moers stammt. "Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären", ist seine Beschreibung der Menschen, die dort wohnen. "Das Wesen des Niederrheinischen ist die Kunst der reinen Vermutung, seine sprachliche Form ein hemmungslos assoziierendes Schwadronieren", schrieb der Mönchengladbacher Christof Siemes in der Zeit. "Der Satzbau ist wie die Gegend: weit und ungegliedert."
Siehe auch
Literatur
- Irmgard Hansche: Atlas zur Geschichte des Niederrheins. Verlag Peter Pomp, Bottrop, Essen 1999, ISBN 3893552006
Weblinks
- Kleine Theorie einer Gegend, in der nichts ernst genommen wird (Die Zeit)
- Niederrhein-Tourismus
- Das Niederrhein-Forum
- Mundart in Krefeld
Linkkatalog zum Thema Niederrhein bei curlie.org (ehemals DMOZ)