Zum Inhalt springen

DEB-Pokal 2011/12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2011 um 11:35 Uhr durch Tommes (Diskussion | Beiträge) (+ Teilnehmer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
DEB-Pokal
◄ vorherige Austragung 2011/12 nächste ►
Sieger: das Pokalturnier läuft derzeit

Der DEB-Pokal wird vom Deutschen Eishockey-Bund und der Eishockeyspielbetriebsgesellschaft in der Saison 2011/12 zum dritten Male seit der Neugestaltung des Turniers im Jahre 2009 veranstaltet. Beteiligt sind 31 Vereine der vorjährigen 2. Bundesliga und Eishockey-Oberliga, einige neue Oberligisten, der Regionalliga-Meister und die Deutsche U20-Eishockeynationalmannschaft. Teams aus der höchsten deutschen Liga nehmen nicht teil.

Der Gewinner des im K.-o.-System ausgespielten Wettbewerbs erhält neben dem kristallenen Wanderpokal in diesem Jahr eine Siegprämie von 22.000 Euro[1]. Der zweite Finalist erhält eine Prämie in halber Höhe.

Der Wettbewerb begann am 17. September 2010, das Finale findet im Februar 2012 statt.

Modus

Der gesamte Pokal wird in einfachen K.-O.-Runden ausgetragen. Zur Auslosung der Ansetzungen werden alle Mannschaften in jeder Runde aus einem Topf gezogen, wobei die U20-Auswahl immer auswärts antritt. Heimrecht hat stets der unterklassige, bei Gleichklassigkeit der erstgezogene Club.

Teilnehmer

2. Bundesliga Oberliga-Süd Oberliga-West Oberliga-Ost Oberliga-Nord Sonstige
Bietigheim Steelers Black Hawks Passau Füchse Duisburg Black Dragons Erfurt EHC Timmendorfer Strand 06 Deutschlands U20-Auswahl
Dresdner Eislöwen Deggendorf Fire Kassel Huskies Wild Boys Chemnitz Rostock Piranhas
Eispiraten Crimmitschau EC Peiting Löwen Frankfurt MEC Halle 04
ESV Kaufbeuren EHC Klostersee Rote Teufel Bad Nauheim
Fischtown Pinguins Erding Gladiators
Hannover Indians EV Füssen
Heilbronner Falken EV Regensburg
Landshut Cannibals Selber Wölfe
Lausitzer Füchse Tölzer Löwen
Ravensburg Towerstars
SC Riessersee
Schwenninger Wild Wings
Starbulls Rosenheim

Ansetzungen

1. Runde

17. September 2011
16.00 Uhr
Wild Boys Chemnitz EHC Timmendorfer Strand 06 10:4
(5:1, 2:0, 3:3)
Zuschauer:
286
18. September 2011
16.00 Uhr
Black Dragons Erfurt EC Peiting 1:3
(1:0, 0:2, 0:1)
Zuschauer:
721
18. September 2011
18.30 Uhr
Kassel Huskies Fischtown Pinguins 4:5
(1:1, 0:0, 3:4)
Zuschauer:
3.075
18. September 2011
18.30 Uhr
Deggendorf Fire Hannover Indians 1:4
(0:1, 1:2, 0:1)
Zuschauer:
395
18. September 2011
16:30 Uhr
Black Hawks Passau Deutschland U20 4:5 n.V.
(1:2, 2:2, 1:0, 0:1)
Zuschauer:
808
18. September 2011
16:00 Uhr
Löwen Frankfurt SC Riessersee 4:2
(2:0, 0:1, 2:1)
Zuschauer:
3.033
18. September 2011
15:30 Uhr
Rote Teufel Bad Nauheim Selber Wölfe 5:3
(2:0, 1:2, 2:1)
Zuschauer:
922
18. September 2011
18:00 Uhr
Heilbronner Falken ESV Kaufbeuren 4:1
(0:1, 4:0, 0:0)
Zuschauer:
1.224
18. September 2011
18.30 Uhr
Füchse Duisburg Landshut Cannibals 1:5
(0:1, 1:0, 0:4)
Zuschauer:
746
18. September 2011
19.00 Uhr
Tölzer Löwen Bietigheim Steelers 3:4
(1:2, 1:2, 1:0)
Zuschauer:
637
18. September 2011
18.30 Uhr
EV Füssen Schwenninger Wild Wings 5:4 (SO)
(1:2, 1:1, 2:1, 0:0, 1:0)
Zuschauer:
938
18. September 2011
18:00 Uhr
Eispiraten Crimmitschau Dresdner Eislöwen 4:2
(1:0, 2:1, 1:1)
Zuschauer:
2442
18. September 2011
18.00 Uhr
Erding Gladiators Lausitzer Füchse 4:7
(0:2, 2:4, 2:1)
Zuschauer:
836
18. September 2011
18.00 Uhr
Rostock Piranhas MEC Halle 04 1:9
(0:2, 1:5, 0:2)
Zuschauer:
769
18. September 2011
18.00 Uhr
EHC Klostersee Ravensburg Towerstars 0:7
(0:2, 0:2, 0:3)
Zuschauer:
480
18. September 2010
18.00 Uhr
EV Regensburg Starbulls Rosenheim 4:6
(2:3, 2:1, 0:2)
Zuschauer:
1.532

Achtelfinale

16. November 2011
19.00 Uhr
Eispiraten Crimmitschau Fischtown Pinguins 3:7
(1:2, 2:2, 0:3)
Zuschauer:
717
16. November 2011
19.30 Uhr
Landshut Cannibals Deutschland U20 6:2
(2:0, 1:0, 3:2)
Zuschauer:
836
16. November 2011
19.30 Uhr
Löwen Frankfurt Wild Boys Chemnitz 7:1
(2:0, 2:1, 3:0)
Zuschauer:
2.511
16. November 2011
19.30 Uhr
Hannover Indians Heilbronner Falken 2:0
(1:0, 1:0, 0:0)
Zuschauer:
694
16. November 2011
19.30 Uhr
Rote Teufel Bad Nauheim Lausitzer Füchse 4:3 (OT)
(0:0, 2:3, 1:0, 1:0)
Zuschauer:
923
16. November 2011
19.30 Uhr
SC Bietigheim Steelers Ravensburg Towerstars 1:0
(0:0, 1:0, 0:0)
Zuschauer:
635
16. November 2011
19.30 Uhr
EC Peiting Saale Bulls Halle 3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Zuschauer:
592
16. November 2011
20.00 Uhr
EV Füssen Starbulls Rosenheim 3:6
3:2, 0:3, 0:1)
Zuschauer:
803

Viertelfinale

17. Januar 2012
Uhrzeit
Mannschaft I Mannschaft II -:-
(-:-, -:-, -:-)
Zuschauer:
-
17. Januar 2012
Uhrzeit
Mannschaft III Mannschaft IV -:-
(-:-, -:-, -:-)
Zuschauer:
-
17. Januar 2012
Uhrzeit
Mannschaft V Mannschaft VI -:-
(-:-, -:-, -:-)
Zuschauer:
-
17. Januar 2012
Uhrzeit
Mannschaft VII Mannschaft VIII -:-
(-:-, -:-, -:-)
Zuschauer:
-

Halbfinale

7. Februar 2012
00.00 Uhr
Mannschaft A Mannschaft B -:-
(-:-, -:-, -:-)
Zuschauer:
-
7. Februar 2012
00.00 Uhr
Mannschaft C Mannschaft D -:-
(-:-, -:-, -:-)
Zuschauer:
-

Finale

Februar 2012
00.00 Uhr
Mannschaft 1 Mannschaft 2 -:-
(-:-, -:-, -:-)
Zuschauer:
-

Einzelnachweise

  1. (dpa): Pokal ohne DEL-Clubs: U20 spielt in Passau. Ausgsburger Allgemeine, 8. Juli 2011, abgerufen am 21. November 2011.

Vorlage:Navigationsleiste Deutscher Eishockey-Pokal