Zum Inhalt springen

Tiradentes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2004 um 23:15 Uhr durch Pm (Diskussion | Beiträge) (1. zeile in wikiformat gebracht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tiradentes (* 1746; † 21. April 1792 (hingerichtet)) war ein Verschwörer gegen die portugiesische Kolonialmacht in Minas Gerais und ist heute Nationalheld Brasiliens.

Tiradentes wird 1746 unter dem Namen Joaquim da Silva Xavier in bescheidenen Verhältnissen geboren. Er stammt aus der Nähe von Sao Joao do Rei in Minas Gerais. Nachdem er früh verwaist, verdient er sich sein Geld mit Zahnziehen (daher sein portugiesischer Name Tiradentes = Zahnzieher).

Im Militär bringt er es zum Fähnrich, aber eine weitere militärische Karriere wird ihm wegen seiner Herkunft verwehrt. Ein von ihm ausgearbeiteter Vorschlag zur Kanalisierung in Rio de Janeiro scheitert am Widerstand portugiesischer Beamter.

Minas Gerais ist zu dieser Zeit in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Reichhaltige Goldfunde hatten seine Hauptstadt, das heutige Ouro Preto, zur reichsten und größten Stadt des Westens gemacht. Als die Goldfunde in den 1760er Jahren weniger werden, droht die Gegend unter der Last der Abgaben, die an Portugal zu zahlen sind, zu verarmen.

Es gründet sich eine Verschwörung, der besonders auch die Reichen der Region angehören, und deren Ziel es ist, nach dem Vorbild der USA die Unabhängigkeit zu erlangen und die Sklaverei abzuschaffen. Tiradentes schließt sich dieser Gruppe an und wird ihr Führer.

Die Gruppe wird von Joaquim Silvério dos Reis verraten. Am 21. April 1792 wird Tiradentes (ungeklärterweise) als einziger der Verschwörer in Rio de Janeiro hingerichtet. Sein Kopf wird auf dem Hauptplatz von Vila Rica, dem heutigen Ouro Preto, zur Schau gestellt; dieser Platz heißt heute Praça Tiradentes.

Hundert Jahre später wird Brasilien unabhängig und man erklärt Tiradentes zum ersten Nationalhelden des Landes. Der 21. April ist heute Feiertag.

siehe auch: Geschichte Brasiliens bis 1822