Zum Inhalt springen

Altes Museum

Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2005 um 12:38 Uhr durch Eisenacher (Diskussion | Beiträge) (Ein Bild neu.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Alte Museum in Berlin

Das Alte Museum (bis 1845 Königliches Museum) auf der Berliner Museumsinsel wurde 1825 bis 1828 von Karl Friedrich Schinkel im Stil des Klassizismus errichtet und beherbergt heute die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.

Gesellschaftliche Einbettung

Im frühen 19. Jahrhundert wurde das Bürgertum in Deutschland zusehends selbstbewusster und die Idee eines für alle Bürger zugänglichen Museums begann den Fokus von den bis dahin fast ausschließlich feudalen unzugänglichen Kunstsammlungen wegzulenken. Der Bürger sollte die Möglichkeit einer umfassenden kulturellen Bildung erhalten.

Der aufgeklärte preußische König Friedrich Wilhelm III. teilte dieses Humboldtsche Bildungsideal und beauftragte Karl Friedrich Schinkel mit der Planung eines Museums für die königlichen Kunstsammlungen. Wie er in einem Erlass 1841 äußerte, wollte er die ganze Spree-Insel zu einer Freistätte für Kunst und Wissenschaft umschaffen.

Das Ensemble

Den Planungen des Architekten Schinkel lagen auch Entwürfe des Königs zugrunde, der die Museumsinsel in einer antikisierenden, akropolisartigen Bebauung entwarf und ihm auch eine Bleistiftskizze eines hinter Säulenhallen zurücktretenden Hauptgebäudes zukommen ließ.

Schinkel bettete in seinen Planungen den Bau des Königlichen Museums in ein klassizistisches Ensemble rund um den Lustgarten herum ein. Das Stadtschloss der Hohenzollern im Süden war das Symbol der weltlichen Macht, der Berliner Dom im Osten verkörperte die göttliche Macht und das neue Museum im Norden sollte als Freistätte der Künste und Wissenschaften der Erziehung und Bildung des Volkes dienen.

Schon zuvor war Schinkel für die klassizistische Umgestaltung des ursprünglich barocken Doms verantwortlich gewesen, auch die parallel zum Bau des Alten Museums erfolgende Neugestaltung des Lustgartens durch Peter Joseph Lenné ging weitgehend auf Schinkels Vorstellungen zurück, der so ein zusammengehöriges klassizistisches Ensemble schuf.

Das Gebäude

Datei:Altesmuseum thiele.jpg
Das Alte Museum um 1830 in einer Radierung von Friedrich Alexander Thiele

Das Alte Museum zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Klassizismus. Mit seiner klar gegliederten äußeren Form und inneren Struktur folgt es dem Gestaltungskanon der griechischen Antike und verkörperte damit die Idee eines Museums als Bildungseinrichtung für das Bürgertum.

Der Architekt entwickelte die Pläne für das Alte Museum schon 1822 und 1823, aber erst 1825 konnte mit den Bauarbeiten begonnen werden, die bis 1828 dauerten. Am 3. August 1830 wurde es seiner Bestimmung übergeben.

Das auf einem Sockel stehende, zweigeschossige Gebäude hat eine Länge von 87 Metern und eine Breite von 55 Metern. Es besteht aus einem flach gedeckten, kubischen Baukörper, der durch eine Vorhalle mit achtzehn kannelierten ionischen Säulen in Monumentalordnung nach außen abschließt. Die von zwei Eckpilastern begrenzte Halle öffnet sich zum Lustgarten hin. Auf dem Gebälk der Halle sitzen über den Säulen achtzehn sandsteinerne Adler.

Die Ausstellungsräume des Gebäudes gruppieren sich um zwei Innenhöfe, mittig liegt eine über beide Geschosse reichende, mit einem Oberlicht gedeckte Rotunde. Dieser Rückgriff auf das römische Pantheon und die der Halle vorgesetzte Freitreppe sind Elemente, die bis dahin nur Herrschaftsbauten vorbehalten waren. Die Rotunde ist von außen durch einen zurückgesetzten kubischen Aufsatz zu erkennen, an dessen Ecken vier auf Postamente gesetzte Skulpturen gesetzt waren.

Hinter der Vorhalle befindet die parallel zur Fassade verlaufende zweiarmige Treppenanlage, deren besonderer Reiz ist, gleichzeitig Innen- wie Außenraum zu sein, da sie nur durch die Säulen nach außen geschlossen wird. Die 1830 vor der Freitreppe aufgestellte, 6,91 Meter durchmessende Granitschale von Christian Cantian sollte ursprünglich in der Rotunde aufgestellt werden.

Das Alte Museum gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Klassizismus und als eines der bedeutendsten Werke Schinkels. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Das Alte Museum, im Vordergrund der Lustgarten

Die für die Konzeption des Museums verantwortliche, vom König eingesetzte Kommission entschied sich, nur die hohe Kunst dort auszustellen. Nach dem damaligen Verständnis schloss das die Ethnografica, Prähistorica und im Nahen Osten ausgegrabenen Kunstschätze aus, die vorerst großteils im Schloss Monbijou untergebracht waren. Aber schon 1855 begann die Freistatt der Museumsinsel mit der Fertigstellung des Neuen Museums von Friedrich August Stüler Gestalt anzunehmen. 1880 folgte die Nationalgalerie (heute Alte Nationalgalerie) von Johann Heinrich Strack, 1904 nach Plänen von Stüler durch Ernst von Ihne das Kaiser-Friedrich-Museum (heute Bodemuseum) und 1930 das Pergamonmuseum von Alfred Messel und Ludwig Hoffmann. Damit war Museumsinsel, wie wir sie auch heute noch kennen, fertiggestellt; das Alte Museum bildet dessen Keimzelle.

Mit dem Bau des vierten Berliner Doms im Stil der Neorenaissance an der Stelle des bisherigen klassizistischen Doms wurde das von Schinkel entworfene klassizistische Ensemble empfindlich gestört, zumal der von Julius Carl Raschdorff errichtete Bau wesentlich größere Dimensionen hatte als seine Vorgänger.

Während der Zeit des Nationalsozialismus bildete das Alte Museum die Kulisse für Propagandaveranstaltungen der Nationalsozialisten, sowohl im Museum selbst, als auch im als Aufmarschplatz umgestalteten Lustgarten. Im zweiten Weltkrieg wurde das Alte Museum stark zerstört. Unter Generaldirektor Ludwig Josti wurde es aber als erstes Museum der Museumsinsel von 1951 bis 1966 durch Hans Erich Bogatzky und Theodor Voissen wieder weitgehend originalgetreu aufgebaut. Durch die Kriegsbeschädigungen sind die von Schinkel entworfenen und von Peter Cornelius ausgeführten Fresken im Vestibül und an der Rückwand der Säulenhalle weitgehend verloren gegangen, auch die farbige Ausmalung der Rotunde wurde erst 1982 bei weiteren Restaurierungsarbeiten nach Schinkels Entwürfen wiederhergestellt. Auch das Deckensystem der im Erdgeschoss gelegenen, an die Innenhöfe angrenzenden Schauräume wurde nicht wiederhergestellt, ebenso wurde auf die unter die Unterzüge gesetzten Säulenpaare verzichtet. Auch der vormals bestehende Übergang zum hinter dem Alten Museum liegenden Neuen Museum wurde nicht wieder aufgebaut

Die Antikensammlung

Wurde es ursprünglich für alle Berliner Sammlungen der hohen Kunst geschaffen, so diente das Gebäude seit 1904 der Unterbringung der Antikensammlung, die auch heute wieder dort untergebracht ist. Im Obergeschoss werden wechselnde Sonderausstellungen veranstaltet, seit August 2005 zeigt dort das Ägyptische Museum bis zur Fertigstellungen des Neuen Museums 2009 Exponate der Öffentlichkeit.

Literatur

  • Brigitte Knittlmayer, Wolf Heilmeyer (Hrsg.): Die Antikensammlung, Altes Museum, Pergamonmuseum. Zabern Verlag 1998, ISBN 3805324499
  • Wolf-Dieter Heilmeyer, Huberta Heres, Wolfgang Maßmann: Schinkels Pantheon. Zabern 2004, ISBN 3805332556

Vorlage:Koordinate Artikel