Biermischgetränk
Biermischgetränke sind Getränke, die meist zur Hälfte oder mehr aus Bier bestehen und mit anderen Getränken wie Cola und Limonade gemischt werden. Das älteste Biermischgetränk dürfte das um 1922 entstandene Radler sein. Bis Anfang der 1990er Jahre wurden Biermischgetränke stets aus den Einzelzutaten frisch gemischt. Seit 1993, als das deutsche Biersteuergesetz geändert wurde, werden solche Mischgetränke auch fertig von Getränkeherstellern angeboten. Biermischgetränke entsprechen nicht dem Reinheitsgebot, deshalb dürfen sie in Deutschland auch nur unter "Biermischgetränk" vertrieben werden und nicht als Bier.
Was ist Was?
Biermischungen
Altbierbowle
besteht aus Altbier, Fruchtsirup und Früchten. Traditionell verwendet man Himbeeren und Erdbeeren, aber vielerorts werden einfach gemischte Dosenfrüchte benutzt.
Alster
auch Alsterwasser, andere Bezeichnung für Radler (siehe dort) in Norddeutschland.
Alt-Schuss
besteht aus Altbier und einem "Schuss" Malzbier, in manchen Regionen bezeichnet man damit auch eine Mischung aus Altbier und Hefeweizen. Als Gemisch mit Cola wird das dann auch Krefelder genannt. In Münster versteht man unter einem Alt-Schuss in manchen Kneipen auch ein Gemisch aus Altbier und Himbeersirup.
Berliner Weiße
(siehe auch) ist eigentlich ein leichtes Schankbier und kein Biermischgetränk. Da es aber meist mit Himbeer- oder Waldmeistersirup versetzt serviert wird, wird es von vielen als solches (miss-)verstanden.
Bismarck
besteht zu gleichen Teilen aus dunklem Bier und Sekt. Es wird in einem großen Glas gemischt, da die Mischung sehr viel Schaum entwickeln kann.
Clara
heißt in Spanien mit der Limonade Gaseosa verdünntes helles Bier, vergleichbar Radler
Colabier
siehe Diesel
Diesel
auch Colabier, Schmutz (in Ostwestfalen), Dreckiges Bier, Neger, oder Schweinebier, besteht aus 50 % Pils und 50 % Cola. Statt Pilsner kann auch Kölsch verwendet werden, dann heißt das Ergebnis Drecksack, ebenso eine Mischung aus Altbier und Cola, auch Krefelder genannt.
Die Namensgebung soll von der Farbe herrühren, die Dieselkraftstoff ähnelt.
Als Diesel wird in der Region Köln/Bonn auch eine Limonadenmischung bezeichnet, siehe Spezi.
Drecksack
siehe Diesel
Goaß(n)maß
(siehe auch), auch kurz Goaß, besteht aus je einem halben Liter dunklem Bier und Cola sowie 4 cl Kirschlikör. Ein besonders in Bayern verbreitetes Biermischgetränk. Ausführungen mit hellem Bier sind unter dem Namen Schwarze bekannt. In Oberfranken wird eine Goaßmaß auch als ABC-Maß bezeichnet (Asbach, Bier, Cola).
Honigbier
(siehe auch) ist eine etwas andere Art des Biermischgetränks.
Jorsch
Jorsch ist eine russische Mischung aus Bier und Wodka.
Krefelder
auch Schmutz, Altbier mit einem Schuss Hefeweizen, ähnlich dem Alt-Schuss. Wird hauptsächlich in der Region um Krefeld und am linken Niederrhein so genannt.
Panaché
frz., andere Bezeichnung für Radler (siehe dort).
Potsdamer
besteht je zur Hälfte aus roter Brause (Himbeerlimonade) und Bier, meist Pilsener. Getrunken wird diese Mischung zumeist in Ostdeutschland, wo es kurz auch Pötsi genannt wird, sowie im Nordwesten Deutschlands unter dem Namen Pots.
Radler
auch Alster, Panaché oder Wurstwasser,
besteht aus hellem Bier und Zitronenlimonade.
Das Radler wurde 1922 von Franz Xaver Kugler, dem Wirt der Kugler Alm in der Ortschaft Oberhaching im Süden von München, erfunden. Radler bestand ursprünglich halb und halb aus dunklem Vollbier und klarer Limonade. Heute wird es meist mit hellem Bier zubereitet, das mittlerweile weiter verbreitet ist, manche Hersteller verwenden auch eine Mischung von 60% Bier und 40% Limonade. Aber auch „Dunkles Radler“ ist in Bayern weiterhin beliebt, muss aber explizit bestellt werden.
Es gibt Varianten des Radlers im ganzen deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Namen: In der Schweiz, im Saarland und in Frankreich nennt man es Panaché (französisch für „gemischt“) oder (nicht in der Schweiz) gespritztes Bier; in Österreich wird es auch mit Kräuterlimonade zubereitet; in Norddeutschland wird Pils anstelle von hellem Vollbier verwendet und heißt dort Alsterwasser, kurz Alster (benannt nach der vorgeblichen Farbe des gleichnamigen Flusses). „McTwo“ war lange Zeit ein Mischgetränk aus Bier und Zitronenlimonade. Unter Alster erhält man im Rheinland und in Berlin Pils mit Orangenlimonade. Bier mit Orangenlimonade wird in einigen Regionen des Münsterlandes als Wurstwasser bezeichnet. Wahrscheinlich hängt der Name mit der Farbe des Wassers, in dem Bockwürste eingelegt werden, zusammen.
Die Verwendung der Begriffe Radler und Alster ist nicht einheitlich. Teilweise wird unter Radler ein Mix mit Orangenlimonade, unter Alster hingegen ein Mix mit Zitronenlimonade verstanden. Mitunter werden beide Begriffe auch synonym benutzt.
Schweinebier
siehe Diesel
Tango
heißt ein mit Regina (einer roten Brause, von einem Hersteller auch Emsland Sonne genannt) gemischtes Bier. Tango ist vor allem im Emsland und im Münsterland bekannt.
Wurstwasser
siehe Radler
Weizenmischungen
Bananenweizen
auch Kirsch- oder Pfirsichweizen, besteht aus Hefeweizen und dem jeweiligen Fruchtsaft.
Colaweizen
auch Colahefe, Hefecola, Neger oder Krefelder, besteht zu gleichen Teilen aus Weißbier und Cola. Richtige Reihenfolge beim Einschenken: Erst Cola und dann Weißbier, sonst fängt das Getränk zu Schäumen an (im Südwestdeutschen ist die Reihenfolge umgekehrt, da eine Schaumkrone bevorzugt wird und sich das Cola so besser verteilt anstatt im unteren dünneren Teil des Weißbierglases zu verbleiben).
Heller Moritz
besteht aus Weißbier, Sekt und einer Zitronenscheibe, diese soll übermäßige Schaumentwicklung vermeiden.
Isarmaß
besteht aus Hefeweizen und Fruchtsaft (vorzugsweise Orangen- oder Apfelsaft) zu gleichen Teilen, versetzt mit Blue Curaçao. Der Name geht auf die grünlich trübe Färbung dieser Mischung zurück.
Kirschweizen
siehe Bananenweizen
Neger
siehe Colaweizen
Pfirsichweizen
siehe Bananenweizen
Russ
auch Russe, Russ'n oder Zitronenweizen ist ein Weizenradler, also üblicherweise ein Gemisch aus Weizenbier und Zitronenlimonade (süßer Russ). Es wird vorwiegend in Süddeutschland ausgeschenkt. Varianten sind der saure Russ mit Mineralwasser und der Heferuss mit Hefeweizen. Da Weizenbier zumeist aus 0,5l-Flaschen ausgeschenkt wird, gibt es den Russ('n) oft nur literweise als Russenmaß.
Es ist strittig, woher der Name ursprünglich herrührt, hierzu existieren drei Theorien:
- Durch den anhaltenden Rohstoffmangel nach dem ersten Weltkrieg sollen sich die Brauer entschieden haben, weniger gehaltvolle Biere zu brauen, bzw. auszuschenken. Also mischte man das Bier mit Limonade, wodurch es durch die angenehme Süße bei den russischen Arbeitern beliebt wurde. Daher der Name "Russ".
- Die Bezeichnung soll ursprünglich "Riesen Maß" geheissen haben (durch das Aufschäumen des Bier mit der Limonade), wurde jedoch in der Zeit des Nationalsozialismus zu "Russen Maß" herabsetzend verändert.
- Die gebräuchlichste Definition ist folgende: Zur revolutionären Zeit nach dem Ersten Weltkrieg begab es sich im Münchner Mathäser-Keller, wo die Revolutionäre tagten, dass aus Gründen entweder des Mangels an Bier oder der Verfügung, das nur noch weniger Alkohol ausgeschenkt werden durfte, um die im Volksmund als Russ'n bezeichneten Kommunisten nicht zu ermüden, dass eben Weißbier mit Limonade oder Wasser gestreckt wurde.
Weizenradler
siehe Russ
Zitronenweizen
siehe Russ
Konsum bei Jugendlichen
Vor allem bei Jugendlichen sehr bekannt sind die Biergemische "Mixery" und "Cab" und alle sonstigen Arten von Bier-Limonade-Kombinationen (Diesel, Radler, Alster). Biermischgetränke sind wie Alkopops mit süßen Getränken gemischt. Sie stehen daher im Verdacht, durch die Überdeckung des herben Biergeschmacks Jugendliche zu vermehrtem Konsum anzuregen und so in eine mögliche Abhängigkeit zu führen. Viele Brauereien mixen ihre Biere, um jugendliche Konsumenten möglichst frühzeitig an ihre Marke zu binden.
Der Deutsche Brauer-Bund widerspricht dieser Einschätzung und weist darauf hin, dass Biermischgetränke im Schnitt einen Alkoholgehalt von 2,6 Volumenprozent aufweisen, wohingegen auf Spirituosen basierende Alkopops im Schnitt 5,6 Volumenprozent aufweisen und bis zu 14,5 Volumenprozent erreichen können.