Zum Inhalt springen

Liste von Größenordnungen der Energie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2011 um 13:07 Uhr durch A11158 (Diskussion | Beiträge) (Exajoule – EJ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Zusammenstellung von Energiemengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Grundeinheit der Energie im SI-Einheitensystem ist 1 Joule (auch Wattsekunde bzw. Newtonmeter), das Formelzeichen E und das Einheitenzeichen J (Ws oder Nm). Gebräuchlich sind auch Kilowattstunden 1 kWh = 3,6MJ und Elektronenvolt 1 eV = 1,602 176 462(63) · 10-19 J.

Siehe Vorsätze für Maßeinheiten, Wissenschaftliche Notation

Yoktojoule – yJ

1 Yoktojoule = 10-24 J

Zeptojoule – zJ

1 Zeptojoule = 10-21 J = 1.000 Yoktojoule

  • 160,2176462(63) zJ = 1 eV = 1 Elektronenvolt = Energie eines Elektrons nach dem Durchlaufen der Spannung von einem Volt.

Attojoule – aJ

1 Attojoule = 10-18 J = 1.000 Zeptojoule

Femtojoule – fJ

1 Femtojoule = 10-15 J = 1.000 Attojoule

Picojoule – pJ

1 Picojoule = 10-12 J = 1.000 Femtojoule

  • 100 pJ = Kinetische Energie eines Protons im Synchro-Zyklotron des europäischen Kernforschungsinstitut CERN
  • 150,33 pJ = Ruheenergie eines Protons
  • 150,53 pJ = Ruheenergie eines Neutrons

Nanojoule – nJ

1 Nanojoule = 10-9 J = 1.000 Picojoule

Mikrojoule – µJ

1 Mikrojoule = 10-6 J = 1.000 Nanojoule

  • 1,1 µJ = maximale Energie eines Protons im LHC
  • 160 µJ = Bewegungsenergie einer Stubenfliege im Flug (80 mg, 2 m/s)

Millijoule – mJ

1 Millijoule = 10-3 J = 1.000 Mikrojoule

  • 48 mJ = Bewegungsenergie eines kleinen Hagelkorns (Masse 0,5 g), das mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h fällt

Joule – J

1 Joule = 103 Millijoule

  • 1 J = 1 Ws = 1 Nm
  • 1 J = Arbeit des menschlichen Herzens pro Schlag
  • 1 J = Erwärmt 1 g Luft um 1 °C bei 1.013 hPa
  • 1 J ≈ 0,278 · 10-6 kWh ≈ 0,278 · 10-3 Wh
  • 1 J = 6,242 · 1018 eV
  • 4,184 J = Erwärmt 1 g Wasser um 1 °C = 1 Kalorie (Grammkalorie)
  • 7,5 J = Mündungsenergie der Kugel eines frei erhältlichen Luftgewehres
  • 50 J = in Dugway Proving Ground beobachte Energie eines Protons in der kosmischen Strahlung
  • 73,5 J = Bewegungsenergie eines Menschen (75 kg) bei Schrittgeschwindigkeit (1,4 m/s)
  • 98,1 J = Energie, um 1 l Wasser auf der Erde 10 m hochzuheben/pumpen

Kilojoule – kJ

1 Kilojoule = 103 Joule = 1000 Joule

  • 1 kJ ≈ 0,278 · 10-3 kWh ≈ 0,3 Wh
  • 2,06 kJ = Energie, um einen 70 kg schweren Menschen 3 m anzuheben
  • 3,5 kJ = Mündungsenergie der Gewehrkugel der Patrone 7,62 × 51 mm NATO
  • 4,184 kJ = Erwärmt 1 kg Wasser um 1 °C = 1 Kilokalorie
  • 6 kJ = Energieverbrauch einer 100-W-Glühlampe in einer Minute
  • 38 kJ = Physiologischer Brennwert, das heißt für den menschlichen Körper nutzbarer Energiegehalt, von 1 g Fett
  • 386 kJ = Bewegungsenergie eines PKW (Masse 1 t) bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h

Megajoule – MJ

1 Megajoule = 106 J = 1.000 Kilojoule

Gigajoule – GJ

1 Gigajoule = 109 J = 1.000 Megajoule

  • 1 GJ ≈ 278 kWh ≈ 0,3 MWh
  • 1,2 bis 28 GJ = Energiegehalt eines Blitzes
  • 16 GJ = Bewegungsenergie eines Airbus A380 (Masse 500 t) bei einer Geschwindigkeit von 910 km/h
  • 44 GJ = Freiwerdende Explosionsenergie der zweitstärksten konventionellen Bombe MOAB (entspricht 10,5 t TNT)
  • 86,4 GJ = 24 MWh = 1 Megawatttag − Energieabgabe eines 1 Megawatt-Kraftwerkes an einem Tag.
  • 184 GJ = Freiwerdende Explosionsenergie der stärksten konventionellen Bombe FOAB (entspricht 44 t TNT)

Terajoule – TJ

1 Terajoule = 1012 J = 1.000 Gigajoule

  • 1 TJ ≈ 278 MWh
  • 4,184 TJ = 1012 Kalorien – definiert als 1 Kilotonne TNT-Äquivalent
  • 56 TJ = Freiwerdende Explosionsenergie der Atombombe Little Boy über Hiroshima (entspricht 13,4 kt TNT)
  • 79,1 TJ = Energie die bei der Spaltung von einem Kilogramm Uran 235 frei wird
  • 84 TJ = Freiwerdende Explosionsenergie der Atombombe Fat Man über Nagasaki (entspricht 20 kt TNT)

Petajoule – PJ

1 Petajoule = 1015 J = 1.000 Terajoule

  • 1 PJ ≈ 278 GWh
  • 31,5576 PJ = 8766 GWh = 1 Gigawattjahr − Energieabgabe eines 1000 Megawatt-Kraftwerkes in einem Jahr.
  • 89,9 PJ = Vollständige Umwandlung von 1 kg Materie in Energie (E=m·c²)
  • 210 PJ = Explosionskraft der stärksten Wasserstoffbombe (= 50 Mt TNT)

Exajoule – EJ

1 Exajoule = 1018 J = 1.000 Petajoule

Zettajoule – ZJ

1 Zettajoule = 1021 J = 1.000 Exajoule

  • 10,7 ZJ = Von der Sonne auf die Erdoberfläche abgestrahlte Energie pro Tag (Sonnenenergie)

Yottajoule − YJ

1 Yottajoule = 1024 J = 1.000 Zettajoule

  • 3,9 YJ = Von der Sonne auf die Erdoberfläche abgestrahlte Energie pro Jahr (Sonnenenergie)
  • 5,8 YJ = Energie die nötig wäre, um alles Wasser der Erde (1,39·109 km3) um 1 Grad zu erwärmen
  • 386 YJ = Energiefreisetzung der Sonne pro Sekunde[3]

höhere Größenordnungen

  • 1,33 · 1029 J = gravitative Bindungsenergie[4] des Mondes. Energiemenge, die nötig wäre, um sämtliche Materie des Mondes wieder aus dem Gravitationsfeld des Mondes selbst zu entfernen und damit den Mond sozusagen vollständig in seine Einzelteile zu zerlegen. Umgekehrt ist das auch die Energiemenge, die frei wird, wenn sich eine riesige Staubwolke von der Masse des Mondes unter dem Einfluss der Gravitation zu einem Objekt wie dem Mond zusammenzieht.
  • 2,45 · 1032 J = gravitative Bindungsenergie der Erde
  • 2,7 · 1033 J = kinetische Energie der Erde (Rotation und Orbit um die Sonne)
  • 1037 J = ungefähre Energie einer Nova
  • 2,43 · 1041 J = gravitative Bindungsenergie der Sonne
  • 1044 J = ungefähre Energie einer Supernova

Einzelnachweise

  1. Energiestatistik „Primärenergieverbrauch nach Energieträgern“ der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Stand: Februar 2009, veröffentlicht auf der Seite des BMWI
  2. Key World Energy Statistics 2010 der Internationalen Energieagentur
  3. Bill Arnett: The Sun. In: The Nine Planets. Abgerufen am 4. Januar 2010.
  4. Siehe dazu Artikel zur gravitativen Bindungsenergie aus der englischsprachigen Wikipedia