Benutzer Diskussion:Uwe Gille/Archiv2
Ältere Diskussionsbeiträge findest du hier. |
Hallo Uwe! Ich musste meine "Klinikersenf" noch zu Deinem Achillessehnenreflex dazugeben.--Scuba-limp 22:47, 30. Aug 2005 (CEST)
- Das ist gut so, war ja eher als Artikelstart gedcht, nicht als fertiges Produkt. ;-) --Uwe G. ¿Θ? 23:40, 30. Aug 2005 (CEST)
Hallo Uwe, ich hab den Artikel notdürftig "verarztet". Schau doch bitte mal drüber. Gruß, Stefan64 19:05, 1. Sep 2005 (CEST)
Synovia, der Lenz ist da..
Hallo Uwe! Begriffsverwirrung. Ich hab´mich an Bubo gewendet, der mich an Dich weiterverwies:
Hallo Bubo! Ich nerv schonwieder! Da sich meine IT- Fähigkeiten in argen Granzen halten, eine Bitte: Ich habe eine Artikel zur Kniegelenksarthrose verbrochen. Da steht was von der Gelenkflüssigkeit drin. So, und da wirds kompliziert: Einerseits ist das dasselbe wie Synovia, wobei Synovia zwei Bedeutungen hat: Einmal die Flüssigkeit, andererseits die Gelenkinnenschleimhaút. Hier, im WP, wird der Begriff für beide Dinge verwendet, sachlich nicht verkehrt, aber auf jeden Fall verwirrend. Mein Vorschlag: Die Gelenkflüssigkeit als Synovialflüssigkeit und die Gelenkschleimhaut als Synovialmembran zu bezeichnen, das ist in der Literatur ebenso gebräuchlich und würde hier ein bisschen Klarheit schaffen. Wie das jetzt mit redirects und anderen geheimnisvollen Zaubereien zu machen ist, weiß ich aber nicht. Ich bin dann gerne bereit, wenn´s nötig ist, noch eine Erklärung dazu zu schreiben.--Scuba-limp 00:18, 1. Sep 2005 (CEST)
So, jetzt laß uns mal sehen, wie wir das unter einen Hut kriegen!--Scuba-limp 20:49, 1. Sep 2005 (CEST)
- Wo wird Synovia als Membran verwendet? Synovia ist die Gelenksflüssigkeit. Die Innenhaut der Gelenkkapsel wird (eher vulgäranatomisch) allenfalls als "Synovialis" (von Membrana synovialis) bezeichnet. Vielleicht kannst du mir sagen wo du sowas gelesen hast, da muss ich einschreiten. --Uwe G. ¿Θ? 20:58, 1. Sep 2005 (CEST) P.S. Deine Artikel sind übrigens nie ein "Verbrechen" (höchstes Lob aus meinem Munde ;D).
Synovia...
Hallo Uwe! In dem recht verbesserungsbedürftigen Artikel zum Hüftgelenk steht Synovia als "Gelenkschleimhaut", also schreite bitte hinein, wenn´s Dir Spass macht. Der Artikel hat einige Schwächen, das übliche Durcheinander von Arthrose und Arthritis, Entzündungen werden mit Antibiotika behandelt usw. Ich glaube, da war ein Student dran, vielleicht aus der Byzantinistik.:-)--Scuba-limp 17:26, 14. Sep 2005 (CEST)
Hallo Uwe! Danke für die Blumen, werde nochmal rumsuchen, wo das war. Dann lassen wir´s eben so stehen, Synovia als Flüssigkeit, die Schleimhaut wird als Synovialmembran weitergeführt, dann gibt´s kein Durcheinander.--Scuba-limp 07:44, 3. Sep 2005 (CEST)
Gelenkkapsel
Hallo Uwe! Hättest Du nicht Lust, was anatomisches über die Gelenkkapsel im Allgemeinen zu schreiben, hinterher gebe ich dann noch den klinischen Kram dazu, könnte doch ganz nett werden. Gruß--Scuba-limp 10:36, 3. Sep 2005 (CEST)
- Schon erledigt -> Gelenkkapsel, frohes Schaffen. --Uwe G. ¿Θ? 15:03, 3. Sep 2005 (CEST)
Danke für die prompte Bedienung. Mit freundlich pubertären Grüßen--Scuba-limp 18:28, 3. Sep 2005 (CEST)
Geh mal gucken!Gelenkkapsel--Scuba-limp 13:25, 4. Sep 2005 (CEST)
Verhornungsstörung
Hallo Uwe! Hast Du was zu Verhornungfsstörungen auf Lager? Mir fällt dazu nur der klinische Bereich ein, aber vielleicht...--Scuba-limp 12:33, 4. Sep 2005 (CEST)
- Leider gibt es Verhornung noch nicht, ich weiß auch nicht wie man das sinnvoll von Epidermis trennen kann, den man müsste vieles von dort wiederholen. Es gibt auch Hornschicht, meines Erachtens eine unnötige Wiederholung, aber da da Interwikis hinzeigen habe ich es gelassen. --Uwe G. ¿Θ? 13:59, 4. Sep 2005 (CEST)
Leber
Es scheint nach wie vor eines Ihrer wichtigsten Ziele zu sein, meine Arbeit zu sabotieren. Alfred Grudszus 15:32, 3. Sep 2005 (CEST)
- Es macht wenig Sinn einen Artikel beleidigte Leberwurst innerhalb eines anderen, hier Leber) zu wiederholen. Dazu gibt es Links, das ist keine Sabotage, das ist in der Wikipedia so vorgeschrieben. mfg --Uwe G. ¿Θ? 15:34, 3. Sep 2005 (CEST)
- Tun Sie bitte nicht so scheinheilig: Es ist jetzt schon klar, daß der Artikel "beleidigte Leberwurst" rausfliegt, dafür wird die Wikigarchie schon sorgen. Also macht es keinen Unterschied, ob man die Begriffserklärung jetzt schon einarbeitet oder später. Zu Ihrer Kenntnis: Ich habe den Abschnitt nicht wiederhergestellt, weil mir solche pubertären Spielchen zu doof sind. Alfred Grudszus 16:14, 3. Sep 2005 (CEST)
- Die Pubertät haben selbst meine beiden Söhne schon hinter sich gelassen, bitte zügeln Sie sich mit ihren Äußerungen. Immer noch mit freundlichen Grüßen --Uwe G. ¿Θ? 16:17, 3. Sep 2005 (CEST)
- Sie sollten besser hinschauen beim Lesen: Ich schrieb nicht "ihre pubertären Spielchen", sondern "solche". Damit bezog ich mich bspw. auf Auseinandersetzungen wie die mit dem mittlerweile gesperrten Benutzer:Pioneer um den Artikel Lance Armstrong. Da habe ich nämlich gelernt, daß man nicht bis zum x-ten Re-re-...revert warten sollte, bis man sich zurückzieht. Ich weis, in welche Ecke Sie mich da rücken wollen, aber auch da gilt: sorgfältig vorgehen lohnt sich! Alfred Grudszus 16:23, 3. Sep 2005 (CEST)
Können wir davon ausgehen? Alfred Grudszus 23:18, 3. Sep 2005 (CEST)
Glans
Hallo Uwe, möchtest Du noch etwas zu der umfangreichen Einlassung des Artikelautors in der Löschdisku schreiben? Gruß, Stefan64 19:25, 3. Sep 2005 (CEST)
Hallo Uwe! Du sagst, ich solle da weniger populistisch schreiben, was geht Dir quer?--Scuba-limp 14:11, 4. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mal die ersten Abschnitte überarbeitet. Der Artikel steuert insgesamt aber sofort auf den Rücken zu, oder wird der Begriff nur für die im Zusammenhang mit Rückenschmerzen stehenden Erkrankung des Kiefergelenks verwendet? --Uwe G. ¿Θ? 14:38, 4. Sep 2005 (CEST)
Hallo Uwe!Es ist tatsächlich so, daß der Begriff für die Auswirkungen des Kiefergelenkes auf die Funktion des "Achsenorgans" steht. Deswegen diese holperige Doppelbezeichnug CMD/ CVD, wie es die offizielle Lesart ist. CMD ist aber das gängigere Kürzel. Wahrscheinlich habe ich mich da kariert ausgedrückt, es kann eben zu einer ganzen Reihe von Symptomen kommen, das fängt bei Kopfschmerzen, Tinnitus und Übelkeit an und geht bis zur Ischiasreizung weiter. Gerade diese Fernwirkungen sind es, die im "Normalbetrieb" die diagnostischen Schwierigkeiten machen. Ich bin jetzt aber zu müde, um da noch was Vernünftiges zu schreiben zu können.--Scuba-limp 00:16, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ach so, ich habe mal versucht, das in der Einleitung klar zu stellen und den Rest des Textes etwas weniger euphorisch zu schreiben. --Uwe G. ¿Θ? 09:59, 5. Sep 2005 (CEST)
Hallo Uwe, es gibt in der DDB was von diesem Wegner - die Romane Tilman Riemenschneider und Borius Wichart. Ich habe es mal überarbeitet und denke, dass er hier definitiv hergehört (auch wenn ich es durchaus nicht schmerzlich finde, dass seine Werke nicht mehr aufgelegt werden). Gerade damit jemand, der über ihn außer in einem alten Kürschner (und wer kennt/hat die schon...) nichts findet, dennoch aufschlussreiche Informationen finden kann. Wenn du die Änderungen und den angegebenen Link siehst, wirst du mich vielleicht verstehen... gruß, --Aristeides Ξ 14:57, 4. Sep 2005 (CEST)
Wo steht denn das geschrieben, dass akademische Titel nicht (mehr) zum Namen gehören? Grüße - "-- Kalwien 19:00, 4. Sep 2005 (CEST)"
- Siehe Doktorgrad#Deutschland:"Der Doktorgrad ist, nach Meinung der Rechtsprechung und des verwaltungsrechtlichen Schrifttums, kein Bestandteil des Namens (Namenszusatz), wie etwa ehemalige Adelstitel oder Adelsbezeichnungen (der 'Doktor' ist ein akademischer Grad, kein "Titel")." Außerdem ist es in Werken über Personen nicht üblich, den akad. Grad voranzusetzen. Wenn jemand einen Doktorgrad erwirbt, dann sollte das im Text vermerkt sein, oder hinter die Geburtsdaten. --Uwe G. ¿Θ? 19:17, 4. Sep 2005 (CEST)
Stubs in Medizin-Unterkategorien
Hallo Uwe, in der Kürze nur ne Standard-Message: Auf Wikipedia:Qualitätsoffensive Medizin/Medizin-Stubs findest du eine Liste der derzeit in den Unterkategorien von Kategorie:Medizin befindlichen Stubs. Wäre schön, wenn du sie mal durchsehen könntest, und vielleicht den einen oder anderen Artikel ausbauen würdest. Bitte nicht vergessen: Erledigte Artikel aus der Liste entfernen. Mit freundlichen Grüßen, Lennert B 12:26, 5. Sep 2005 (CEST)
Bild:Gaumenbein.png
Hallo Uwe.G,
Danke für den Hinweis. Ich erstelle die Bilder zur Zeit mit meinen Schülern (Zahntechniker-Azubis der Albrecht-Dürer-Schule in Düsseldorf) im Unterricht. Ich habe die Bilderquellen natürlich noch und werde sie am nächsten Schultag mit den Schülern ändern. Da ich kein Mediziner bin (Zahntechniker und Berufsschullehrer für Zahntechnik und Sport), bin ich dankbar für jeden Hinweis. Vielleicht kannst du (ist da "du" hier üblich?) ja mal unter Schläfenbein, Oberkiefer und Unterkiefer nachschauen, ob soweit alles seine Richtigkeit hat. --Markus.lensing 21:21, 5. Sep 2005 (CEST)
- Sieht soweit in Ordnung aus, obwohl mir als Anatomen natürlich echte Knochen lieber sind. ;-) --Uwe G. ¿Θ? 01:13, 10. Sep 2005 (CEST)
Hallo Uwe! Ich hab das mit der Kathegorie nicht hingekriegt, kannt Du mal nachsehen?--Scuba-limp 23:00, 5. Sep 2005 (CEST)
Bescheid ;)
hiermit gebe ich bescheid ;) ... ich habe den artikel nicht auf meiner beobachtung ... also aufpassen gelle ;) ...Sicherlich Post 12:35, 7. Sep 2005 (CEST)
Antisepsis
Hallo Uwe! Wenn Du magst, wirf mal eins Deiner administrativen Augen auf die Lemmata Asepsis und Antisepsis. Das sind zwei Paar Schuhe, also sollte das auch so gehandhabt werden. Kannst Du da was machen?--Scuba-limp 16:23, 7. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe den redirect mal aufgelöst, Erweiterung erwünscht. Ich operiere zwar auch am lebenden (als Anatom eher ungewöhnlich), aber Hygieniker können da sicher noch Romane draus machen. --Uwe G. ¿Θ? 17:56, 7. Sep 2005 (CEST)
- So pingelig bin ich nun auch wieder nicht, aber irgendwo hat Du schon recht. Sieh doch mal unter Ösophagusvarize nach, ich hab da malwieder meinen Senf zugegeben, ob Dir das so gefällt.--Scuba-limp 21:32, 7. Sep 2005 (CEST)
Nochwas: Auf der Seite zur Asepsis steht ein Link Hospitalismus. Die Geschihcte mit den Hospitalismus- Infektionen wird da bestenfalls gestreift, zumindest der Abschnitt sieht ziemlich krumm aus. Sollte man da nicht das ganze Ding neu machen?--Scuba-limp 21:39, 7. Sep 2005 (CEST)
- ich habe mir den Artikel Hospitalismus gar nicht angesehen, aber diese Problematik hat ganz sicher mit allen A- und Antisepsisbemühungen zu tun. --Uwe G. ¿Θ? 21:46, 7. Sep 2005 (CEST)
Onkoviren
Sieh Dir doch bitte mal dieses Lemma an, es gibt unter Anderem bei Pflanzen onkogene Bakterien, und dieser Aspekt der Onkogenität wird da völlig aussen vor gelassen. Du stehts da vielleicht näher dran als ich, ich bewege mich da auf schwankem Boden. Gruß--Scuba-limp 12:16, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ich auch, mit Virologie habe ich seit meinem Staatsexamen vor 15 Jahren nicht mehr beschäftigt, mit Pflanzen schon gar nicht. --Uwe G. ¿Θ? 12:22, 9. Sep 2005 (CEST)
- geh mal gucken--Scuba-limp 16:38, 9. Sep 2005 (CEST)
Schonwieder der....
Ich hab an dem Artikel gebastelt, da steht jetzt ein Querverweis TLA, der ist mehrdeutig. Es gibt da einen technischen Artikel, und das sind wiedermal zwei Paar Schuhe. Kannst Du da mal hineingreifen?--Scuba-limp 16:38, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe TLA erstmal in eine Begriffklärung verwandelt. Wenn du darüber einen Artikel schrieben willst dann besser unter Therapeutische Lokalanästhesie. Der Inhalt zu diesem Thema bei Neuraltherapie sollte unter diesem neuen Lemma eingeführt werden. --Uwe G. ¿Θ? 16:56, 9. Sep 2005 (CEST)
Hi Uwe, da lese ich Im Bereich des Rumpfes sind beim Menschen keine Hautmuskeln ausgebildet. Der Großteil des Bauches wird vom Rumpfhautmuskel (Musculus cutaneus trunci) bedeckt, der mit etwa waagerechten Faserverlauf von der Rippengegend zur Kniefalte sieht. Hört sich so an, als wenn nur "deine Klienten" den M. ... haben (der beschriebene Verlauf wäre bei uns auch etwas merkwürdig, stelle ich mir vor). Wenn das korrekt ist, wäre im 2. Satz irgendwo "... beim Tier ..." vielleicht hilfreich. Gruß, Jürgen --JHeuser 18:02, 9. Sep 2005 (CEST)
Ama Dablam
Hallo Uwe,
habe dir auf meiner Benutzerdisk.-Seite geantwortet. --DaB. 00:04, 10. Sep 2005 (CEST)
Infektiöser Hospitalismus
Hallo Uwe! Ich hab malwieder gebastelt und bin der Meinung, der Artikel sei dadurch etwas besser verdaulich geworden. Wenn Du magst, sieh ihn Dir mal an.Hospitalismus--Scuba-limp 15:06, 11. Sep 2005 (CEST)
Mal eine Nachfrage
Hallo Uwe! Vor längerer Zeit (7. Januar, wenn ich nicht irre) äussertest Du Admin wäre wohl nichts für mich - hat sich an dieser Ansicht etwas geändert? Vielleicht wunderst Du Dich, dass diese Frage ausgerechnet von mir kommt, da wir ja in den Löschdiskussionen nicht immer einer Meinung sind. Ich finde aber Deine Bemühungen um die Qualitätssicherung sehr lobenswert und habe Dich vielfach als besonnen und Argumenten zugänglich erlebt. Daher hätte ich volles Vertrauen, dass Du die Adminrechte nutzbringend einsetzen würdest. Denk einfach mal in Ruhe darüber nach, ob Du Dich als Kandidat zur Verfügung stellen möchtest. Meine Unterstützung hättest Du, aus den oben genannten Gründen. Gruß, Stefan64 15:55, 11. Sep 2005 (CEST)
- Da ich mich beruflich ab 1.10. verändere, weiß ich noch nicht, wieviel Zeit ich der Wp in der nächsten Zeit widmen kann. Danke für den Vertrauensbeweis, aber ich werde dann wohl erst mal wieder etwas kürzer treten müssen. --Uwe G. ¿Θ? 16:19, 11. Sep 2005 (CEST)
- Danke für Deine Antwort, die ich natürlich gut verstehen kann. Ich wünsche Dir beruflich viel Erfolg und hoffe, dass Du der Wikipedia trotzdem als Mitarbeiter erhalten bleibst, wenn auch vielleicht in reduziertem Umfang. Gruß, Stefan64 16:25, 11. Sep 2005 (CEST)
- @Stefan64: "Zwei Dumme ein Gedanke". Wollte auch schon fragen... ((ó)) Käffchen?!? 07:53, 12. Sep 2005 (CEST)
- Drei Dumme; auch ich wünsche natürlich vor allem anderen viel Erfolg im "richtigen Leben"; falls sich herausstellen sollte, dass Du weiterhin bei uns dabei bist, hättest Du jedenfalls auch meine Stimme... schau doch einfach, wie es sich anlässt, und wir fragen dann in 5-6 Wochen nochmal, okay....? :-) Grüße & alles Gute -- Magadan ?! 12:25, 12. Sep 2005 (CEST)
- @Stefan64: "Zwei Dumme ein Gedanke". Wollte auch schon fragen... ((ó)) Käffchen?!? 07:53, 12. Sep 2005 (CEST)
- Danke für Deine Antwort, die ich natürlich gut verstehen kann. Ich wünsche Dir beruflich viel Erfolg und hoffe, dass Du der Wikipedia trotzdem als Mitarbeiter erhalten bleibst, wenn auch vielleicht in reduziertem Umfang. Gruß, Stefan64 16:25, 11. Sep 2005 (CEST)
- Na klar bleibe ich bei der Stange, ich bin schließlich Wikiholic. Aber wird wohl erstmal auf ein-zwei Stunden pro Tag heruntergehen. --Uwe G. ¿Θ? 12:28, 12. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Uwe! Ich bin der vierte Dumme und (glaub' ich) auch bald stimmbefugt... Übrigens Glückwunsch wg. 01.10. (!!), hatte das mit deiner Stelle irgendwo im Web mal gelesen, als ich dich gegugelt habe . Schönen Sonntag! --JHeuser 19:48, 17. Sep 2005 (CEST)
Erkelenzer Geschichtskalender
Hallo Uwe! Danke für deine Nachricht. Ich bin erst seit kurzem bei Wikipedia tätig. Als ich den Artikel "Erkelenz" bearbeitete, hatte ich die Idee einen Artikel "Erkelenzer Geschchtskalender" zu erstellen, um den Umfang des anderen Artikels nicht zu sprengen. Seitdem habe ich aber nicht mehr an dem Geschichtskalender gearbeitet. Frage, wenn der Artikel gelöscht wird, was ich bei seiner bisherigen Kürze verstehe, kann ich ihn später "gut gefüllt mit Daten" wieder auferstehen lassen ? Erky 21:27, 11. Sep 2005
Hallo Uwe! Sieh Dir mal den Artikel an, wenn Du magst, und sieh mal auf der Dikussionsseite nach, ich bin stinkend sauer und finde, daß der da so nicht hingehört.--Scuba-limp 07:47, 13. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mal Neutralitätsbaustein gesetzt und das im Portal Medizin zur Überarbeitung angemahnt. --Uwe G. ¿Θ? 10:48, 13. Sep 2005 (CEST)
Hallo Uwe! Ich hab mich über das leidige Thema nochmal hergemacht, wenn Du magst, sieh´s Dir mal an, vielleicht kann man es so stehenlassen.--Scuba-limp 11:30, 18. Sep 2005 (CEST)
- Ich denke, so kommt es der wahrheit schon näher. Neutralitätsbaustein ist raus. --Uwe G. ¿Θ? 09:15, 19. Sep 2005 (CEST)
Reicht das (Field's) jetzt aus Deiner Sicht als Beleg aus? Oder ist das zweitgrößte Einkaufszentrum Skandidanaviens immer noch irrelevant für die deutsche Wikipedia? --Jordan1976 09:14, 13. Sep 2005 (CEST)
- Für mich bleibt trotzdem die Frage, wer mit dieser Info etwas anfangen soll. Ich finde, dass Einkaufszentren, schon gar solche auf der grünen Wiese ohne Geschichte, in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. Wenn, dann will ich da auch solche Hintergrundinfos finden, wie wem gehört das Ding, wie ist der Umsatz... Oder auch kritische, wie welche Einflüsse hat das ding auf den einzelhandel... Dass ein Einkaufszentrum zum einkaufen da ist, dazu brauche ich kein Lexikon. --Uwe G. ¿Θ? 10:34, 13. Sep 2005 (CEST)
LA über Blütenfarbe Weiß
[1] Hallo, sollte man diesen Löschantrag nicht lieber auf einen Löschantrag für die Seite Suche über Bilder + Unterseiten umwandeln. --Schlurcher ??? 20:13, 16. Sep 2005 (CEST)
Sieh Dir die Seite doch mal an, so kann sie nicht bleiben, das sind nur ein paar Schlagworte ohne Inhalt.--Scuba-limp 13:42, 18. Sep 2005 (CEST)
Hallo Uwe! Ich hab mich mal über den Artikel hergemacht, so , wie er da stand, war es nur etwas mehr als ein Stub. Wenn Du Lust hast, geh mal gucken.--Scuba-limp 21:22, 18. Sep 2005 (CEST) PS.: Ich bin Kliniker, mit Haut und Haaren ;-)
Hallo Uwe! Ich sag´s doch: Gemeinsam sind wir unausstehlich ;-D --Scuba-limp 07:31, 20. Sep 2005 (CEST)
Substubs
Hi, danke für die Info. Ich habe doch schon auf der Löschkandidatenseite Besserung gelobt. Und einige Einträge verbessert. In Zukunft nur noch noch den Formatvorschriften, und mit möglichst vielen Infos gesammelt. --hhp4 ¿Θ?
Taxoboxen
Hallo Uwe, vielen Dank für Deine Arbeit bei den Taxoboxen. Ich wollte Dich nur kurz darauf hinweisen, dass a) unsere Taxoboxen außer dem Taxon selbst nur die nächsthöheren 5 Kategorien enthalten sollten (also von der Art nicht gleich immer hoch bis zum Phylum) und b) Art- und Gattungsnamen (aber nur diese) kursiv gesetzt werden. Es wäre toll, wenn Du das künftig mit berücksichtigen könntest. Freundlichen Gruß --mmr 04:08, 24. Sep 2005 (CEST)
- OK, Danke für den Hinweis. Dann sollte das auch bei der copy&Paste-Vorlage so stehen, wird der wissenschaftlicher oder der deutsche Artname kursiv gesetzt, oder beide? Ganz klar war ich mir auch nicht ob der Erstbeschreiber in Klammern kommt oder nicht, das ist fast 50:50 gehandhabt. Bei der Höhe der taxonomischen Gliedrung habe ich meist keine Änderungen vorgenommen, es einfach so belassen wie sie bei bestehenden schon war. --Uwe G. ¿Θ? 12:21, 24. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Uwe, nur der wissenschaftliche Art-/Gattungsname wird kursiv gesetzt (Familien und höhere Taxa dagegen immer normal). Hinsichtlich des Erstbeschreibers: Hat die Gattung der Art später gewechselt, werden Klammern gesetzt, sonst nicht. Das Ganze ist genauer in den Bio-Leitlinien erläutert. Gruß --mmr 22:40, 24. Sep 2005 (CEST)
Eine Bitte
Hier wird ein Fachmann benötigt. Bitte nimm doch kurz Stellung. Danke!--Thomas S. 23:52, 27. Sep 2005 (CEST)
Kurze Frage
Hey Uwe, ich habe in meinem Artikel Urethritis (ursprünglich) von Corpora cavernosa gesprochen da im alltäglichen Sprachgebrauch nur vom "Schwellkörper" des Penis die Rede ist. Nur Corpus cavernosum ist imo nicht mehr treffen, da bei einer Kavernitis fast immer beide Schenkel betroffen sind. Sollte man hier wirklich von Schwellkörpern reden. Da das vielleicht ein wenig verwirrend sein könnte würde ich gerne wieder den plural verwenden.
Bin für Anregungen jeder Art dankbar. MfG --Cobe 19:47, 28. Sep 2005 (CEST)
- Den corpus spongiosum penis hatte ich ja ganz vergessen .... Ich werde das in die "Schwellkörper"
ändern, so kann ich dann auch ungezwungen vom Corpora cavernosa penis reden. Nichts für ungut :). MfG --Cobe 20:08, 28. Sep 2005 (CEST)
==NMR- Bilder==
Hallo Uwe! Lange versprochen, endlich hingekriegt. Sieh mal unter [[2]] nach, ich find die Bilder toll. Endlich mal moderne Technik, die Leute nicht nur ärgert.--Scuba-limp 08:18, 30. Sep 2005 (CEST)