Benutzer Diskussion:Sargoth


![]() |
Vielen Dank für Deine Hilfe
Beim Artikel Kinderarmut!

Hallo Sargoth, kannst du noch mal i.o.g. Diskussionspunkt nachlesen? Danke --Roland1952DiskBew. 18:07, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Korrekt, das hat jetzt wohl eröffnet. −Sargoth 21:40, 9. Jul. 2011 (CEST)
Strafe muss sein ;-)
Zur Strafe dafür, dass du dich heimlich und unbemerkt auf eine schlaue Art und Weise aus WP:AWU ausgetragen hast, darfst du nun noch Capaci34, der dort ebenfalls fehlt, dort eintragen (statt 100-mal zu schreiben: „Ich soll mich nicht aus WP:AWU austragen“). Bitte für diese Strafarbeit einmal den Text
=== [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Capaci34|Capaci34]][[Benutzer:Capaci34|& nbsp;]] ===
(ohne das Leerzeichen zwischen & und nbsp) unten auf der Seite Wikipedia:Adminwiederwahl/Capaci34 ergänzen, analog zu dieser Seite als Beispiel. Dann sei dir auch alles angestellte Übel verziehen. ;-) Viele Grüße --Geitost 18:48, 11. Sep. 2011 (CEST)
Als Zugabe könnte dann auch noch der Satz
{{Info}} Dieser Administrator ist gleichzeitig auch gewählter [[Wikipedia:Schiedsgericht#Zeitleiste|Schiedsrichter]] seit dem 1. Juni 2011.
darunter so wie bei den anderen SGlern auch. --Geitost 21:11, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Jawohl, hundert mal Vorschau geklickt und dann erst gespeichert. −Sargoth 00:59, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Hehe, hat ja gut geklappt trotz Vorschau. ;-) Kleiner Tipp: Vielleicht zukünftig nur noch 99-mal Vorschau und einmal stattdessen NachschauTM in der einbindenden Seite, sobald irgendein "include" in Sichtweite ist, da die Vorschau bei so'm Krempel normal wenig weiterhilft. ;-) … Ich hoffe, Nürnberg war interessant. --Geitost 19:10, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Nachschau? Hab ich schon wieder was falsch gemacht :-o Nürnberg war großartig, es ist weiterhin die Hauptstadt der Bewegung, wenn auch der freien Wissens. Sogar die Podiumsdiskussion, üblicherweise ein Ort des Kicherns und Gackerns oder gepflegten Dösens, war unterhaltsam. Und wir hatten einen Diddl-Club zum Entspannen, wunderbar. Ich bin jetzt auf dem neuesten - naja zweitneuesten - Stand, was die WMF so plant, weiß, dass wir dem protestantischen Arbeitsethos der großen weißen Männer huldigen und Glück und Glanz verachten, konnte nochmal mein Interesse für eine Open-Access-Plattform loswerden, habe erste Einblicke in den Editorensurvey erhalten (da kommt noch einiges nach), Arbeitsklima und Autorenschwund war ein gemütliches Beisammensein 40 AGF-trunkener Leute verschiedener Benutzergruppen, ja und dass die VM kein Platz zum Flirten ist, das weiß nicht jeder. Achja, und die armen Admins, gleich in 2 Vorträgen konnte ich sie beim gemeinsamen Leiden beobachten. Und die Regiowikis: in D leider oft Tourismus-Marketing, dienen sie in F tatsächlich der kommunalen / sozialen Vernetzung. −Sargoth 19:22, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Nu hab ich aber viel in Kürze dazugelernt. :-) Klingt jedenfalls interessant, gute Werbung hier; du solltest den näXten Kurierartikel dazu schreiben. ;-) Von Nürnberg als Hauptstadt hab ich noch nix gehört bislang, da iss wohl was an mir vorbeigelaufen … ;-) (Iss aber auch nicht grad sehr nah von hier aus, wechselt der Ort auch?) Das mit dem Arbeitsklima und Autorenschwund wär wohl was für mich gewesen, muss ich mir doch mal überlegen beim näXten Mal. Ich muss mir wohl mal die WP-Seiten dazu näher durchlesen nach dem Appetithappen. :-) Bei der Umfrage sind ja wohl leider noch keine Ergebnisse zu bekommen, wie's aussieht. Wie auch immer man da nun eigentlich teilnehmen konnte … wohl gar nicht anscheinend. Na ja. Geitost 20:07, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Die Einschränkung galt nur für ENwiki. Bei Dewiki wurden alle Autor_innen eingeladen, auch IPs. Die Einblendung kam nach der ersten Bearbeitung. Nur diejenigen, die die Centralnotice per CSS ausblenden wie ich, haben nichts mitbekommen. −Sargoth 20:16, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ach so, ja, irgendwas war da mal, hatte das nicht so genau verfolgt … dann hast du wohl auch nicht teilgenommen? Na, bin aber gespannt auf die Ergebnisse, wenn ich sie denn mitbekomme.
- Da oben auf deiner Disk. will wohl jemand was von dir erbeuten und hat sich dabei ein wenig deplatziert. ;-) --Geitost 20:54, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Die Einschränkung galt nur für ENwiki. Bei Dewiki wurden alle Autor_innen eingeladen, auch IPs. Die Einblendung kam nach der ersten Bearbeitung. Nur diejenigen, die die Centralnotice per CSS ausblenden wie ich, haben nichts mitbekommen. −Sargoth 20:16, 12. Sep. 2011 (CEST)
Bilderlöschungen
Ähm, was sollte das? Würdest du bitte dieses und das andere Bild wiederherstellen? Danke im Voraus. -- Chaddy · D – DÜP – 17:15, 5. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Chaddy, die Bilder wurden im Konsens gelöscht. Es werden aber hofentlich bald neue gemacht. Grüße −Sargoth 17:22, 5. Nov. 2011 (CET)
<BK>
- Beide Architekten sind lange genug tot, hier geht es gar nicht um Panoramafreiheit, die Bauten sind seit 1.1.1995 gemeinfrei. Da braucht nix gelöscht zu werden und sollte auch gar nicht. (Wink: CC-Lizenz!) --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:24, 5. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Matthiasb, danke für deine Meinung. Es geht nicht um Urheberrecht, sondern um Panoramafreiheit. Die gütliche Lösung wurde im Konsens gefunden und hoffentlich springen da auch noch historische Dokumente bei raus. Von der Straße können neue Fotos im Winter gemacht und hochgeladen werden. Grüße −Sargoth 17:29, 5. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Sargoth, das ist äh falsch. Vielleicht mal Panoramafreiheit lesen? Das ist nämlich ein Begriff des Urheberrechtes. Ein Recht am Bild des eigenen Hauses oder so jibt es nicht. Ein Architekt 1911, der andere 1924 gestorben -> seit 1995 gemeinfrei. Darf lustig fotografiert und publiziert werden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:31, 5. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Matthiasb, nochmal danke für deine Hinweise. Im konkreten wurde das Bild nicht von öffentlichem Grund getätigt und es wurde sich unter allen Beteiligten gütlich geeinigt. Das heißt: kein Streit, keine juristischen Auseinandersetzungen, keine weiteren Verwicklungen. Im Winter wird von öffentlicher Stelle aus neu fotografiert und mit Glück werden durch den Kontakt auch Dokumente geborgen. Ich weise aber den Autoren gerne noch auf diese Diskussion hin. Grüße −Sargoth 17:37, 5. Nov. 2011 (CET)
- Sargoth, es ist egal, von wo aus fotografiert wurde. Es kommt aufgrund 70 Jahre pma auf Panoramafreiheit – in Österreich viel weiter gefaßt als in Deutschland – gar nicht an. Das Haus ist gemeinfrei. Es kann auch vom Flugzeug aus fotografiert und veröffentlicht werden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:40, 5. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Matthias, ich habe den Bildautoren soeben von dieser Diskussion informiert. Die Dateiüberprüfung wurde aber von ihm oder mir gar nicht angesprochen, soweit ich das geprüft habe. Ich möchte jetzt auch nicht allzu redundant werden. Trotzdem danke für die erneuten Hinweise! Grüße −Sargoth 17:43, 5. Nov. 2011 (CET)
- Nein, es gab einen ordentlichen LA bei den heutigen LKen, der von mir mit obiger Begründung entfernt wurde. Grüße einstweilen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:46, 5. Nov. 2011 (CET)
- Nein, es gab einen ordentlichen LA bei den heutigen LKen, der von mir mit obiger Begründung entfernt wurde. Grüße einstweilen. --Matthiasb
- Hallo Matthias, ich habe den Bildautoren soeben von dieser Diskussion informiert. Die Dateiüberprüfung wurde aber von ihm oder mir gar nicht angesprochen, soweit ich das geprüft habe. Ich möchte jetzt auch nicht allzu redundant werden. Trotzdem danke für die erneuten Hinweise! Grüße −Sargoth 17:43, 5. Nov. 2011 (CET)
- Sargoth, es ist egal, von wo aus fotografiert wurde. Es kommt aufgrund 70 Jahre pma auf Panoramafreiheit – in Österreich viel weiter gefaßt als in Deutschland – gar nicht an. Das Haus ist gemeinfrei. Es kann auch vom Flugzeug aus fotografiert und veröffentlicht werden. --Matthiasb
- Hallo Matthiasb, nochmal danke für deine Hinweise. Im konkreten wurde das Bild nicht von öffentlichem Grund getätigt und es wurde sich unter allen Beteiligten gütlich geeinigt. Das heißt: kein Streit, keine juristischen Auseinandersetzungen, keine weiteren Verwicklungen. Im Winter wird von öffentlicher Stelle aus neu fotografiert und mit Glück werden durch den Kontakt auch Dokumente geborgen. Ich weise aber den Autoren gerne noch auf diese Diskussion hin. Grüße −Sargoth 17:37, 5. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Sargoth, das ist äh falsch. Vielleicht mal Panoramafreiheit lesen? Das ist nämlich ein Begriff des Urheberrechtes. Ein Recht am Bild des eigenen Hauses oder so jibt es nicht. Ein Architekt 1911, der andere 1924 gestorben -> seit 1995 gemeinfrei. Darf lustig fotografiert und publiziert werden. --Matthiasb
- Hallo Matthiasb, danke für deine Meinung. Es geht nicht um Urheberrecht, sondern um Panoramafreiheit. Die gütliche Lösung wurde im Konsens gefunden und hoffentlich springen da auch noch historische Dokumente bei raus. Von der Straße können neue Fotos im Winter gemacht und hochgeladen werden. Grüße −Sargoth 17:29, 5. Nov. 2011 (CET)
Ähm, das war jetzt nicht als Aufforderung zur Diskussion gedacht, Sargoth. Deine Löschung war eine klare Fehlentscheidung und ich wollte dir die Möglichkeit geben, das ganze unbürokratisch wieder zu richten. Oder muss ich doch zur LP rennen? -- Chaddy · D – DÜP – 17:49, 5. Nov. 2011 (CET)
- Ach sooo ... wusste ich nicht. Ich habe aber wie gesagt selber gar nicht zwischen zwei Parteien entschieden, sondern nur einen Konsens ausgeführt, der außerdem womöglich Vorteile für das Veröffentlichen dieser Dokumente von Elizabeth Duncan bringen kann, zudem sind die Fotos nicht lange online gewesen. Warum ihr das jetzt sofort und auf der Stelle per LP skandalisieren wollt, weiß ich nicht. Ich bitte euch nur zu bedenken, dass ihr erstens den Bildautoren in Kalamitäten bringt und zweitens wahrscheinlich die Kontaktaufnahme zum Hausbesitzer verunmöglicht. −Sargoth 17:54, 5. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Sargoth und Chaddy. Ich habe erst am Nachmittag gesehen, dass Mutzia heute Mittag auch einen Löschantrag wegen Verletzung der Panoramafreiheit gestellt hat, was aber von den Diskutanten als unhaltbar verworfen wurde.
- Ich weiß nicht, weshalb Mutzia so viel Druck gemacht hat, dass die beiden Bilder gelöscht werden, für die es offenbar gar keinen Löschgrund gibt, Ich habe - vermutlich wider besseres Wissen - der Löschung allein aus dem Grund zugestimmt, weil es mir um die Diskussionszeit schade war und ich im Winter, wenn die Bäume entlaubt sind, ein Bild von der Straße aus aufnehmen werde. LG --Popmuseum 18:08, 5. Nov. 2011 (CET)
- Meinetwegen könnt Ihr die Bilder ruhig online stellen. Davon abgesehen sind es meine beiden Bilder nicht Wert, dass ihr Euch deswegen in die Haare gerät. Ihr habt beide aufgrund der bekannten Umstände gehandelt. Der aktuelle Dreier-Konsens zwischen Euch und mir ist, dass wir die Bilder - Mutzia hin oder Mutzia her - bald wieder online stellen. LG und schönen Abend. --Popmuseum 18:15, 5. Nov. 2011 (CET)
- Sry für die dumme Nachfrage: du möchtest die Fotos wiederhergestellt haben und verwirfst die „Winter-Laubfreilösung“, ja? −Sargoth 18:20, 5. Nov. 2011 (CET)
- Deine Nachfrage ist schon in Ordnung. Ich werde im Winter zu fotografieren versuchen, aber möglicherweise steht ein Tannenbaum davor. Motto: Lieber den Spatz in der Hand als die Taube am Dach. Was man hat, hat man. Sorry für den Ärger, den ich mit meiner Konsensbereitschaft ausgelöst habe. Schönen Abend --Popmuseum 18:25, 5. Nov. 2011 (CET)
- Sry für die dumme Nachfrage: du möchtest die Fotos wiederhergestellt haben und verwirfst die „Winter-Laubfreilösung“, ja? −Sargoth 18:20, 5. Nov. 2011 (CET)
- Meinetwegen könnt Ihr die Bilder ruhig online stellen. Davon abgesehen sind es meine beiden Bilder nicht Wert, dass ihr Euch deswegen in die Haare gerät. Ihr habt beide aufgrund der bekannten Umstände gehandelt. Der aktuelle Dreier-Konsens zwischen Euch und mir ist, dass wir die Bilder - Mutzia hin oder Mutzia her - bald wieder online stellen. LG und schönen Abend. --Popmuseum 18:15, 5. Nov. 2011 (CET)
- Danke für die Wiederherstellung. -- Chaddy · D – DÜP – 00:08, 6. Nov. 2011 (CET)
- Inzwischen habe ich mit dem aktuellen Besitzer Kontakt aufnehmen können und erfahren, dass das Haus seit Kriegsende schon drei Eigentümer hatte, von denen der vorige im Zuge von Renovierungsarbeiten, nicht nur Türme, Glashäuser und Nebengebäude, sondern auch allfällige gelagerte Unterlagen entfernen ließ. --Popmuseum 14:37, 7. Nov. 2011 (CET)
- Herzlichen Dank für Alles! LG --Popmuseum 21:35, 9. Nov. 2011 (CET)
- Dir auch! Beste Grüße −Sargoth 09:42, 10. Nov. 2011 (CET)
- Herzlichen Dank für Alles! LG --Popmuseum 21:35, 9. Nov. 2011 (CET)
- Inzwischen habe ich mit dem aktuellen Besitzer Kontakt aufnehmen können und erfahren, dass das Haus seit Kriegsende schon drei Eigentümer hatte, von denen der vorige im Zuge von Renovierungsarbeiten, nicht nur Türme, Glashäuser und Nebengebäude, sondern auch allfällige gelagerte Unterlagen entfernen ließ. --Popmuseum 14:37, 7. Nov. 2011 (CET)
Na super, das Bild wurde wiederhergestellt, dann nach Commons verschoben und dort von Popmuseum mit der Begründung "(show/hide) (diff) 15:33, 9 November 2011 . . Popmuseum (talk | contribs | block) (2,940 bytes) (I took this photograph and uploaded it but I wish it to be speedy deleted. We will get a better photograph showing the front of the mansion as soon as my photograph is deleted. The other photograph showing the front ist much better. Thanks for your h)" wieder zur Löschung angefragt, was als "Uploader request" von einem Admin dann auch durchgeführt wurde. Benutzer:Popmuseum weiß offenkundig nicht so recht, was er will. Grundsätzlich verstehe ich, dass so eine Löschung manchmal besser als ein juristischer Streit um Hausrechte ist, aber das Hin und Her ist hier schon sonderbar. Alternative ist ja auch nicht, im Winter von außen ein Bild zu machen, sondern einfach neue zu machen und unter Wegwerf-Sockenpuppe hochzuladen. Urheberrechtlich kein Problem, und wegen des Hausrechts kann dann niemand belangt werden, da niemand bekannt ist. --AndreasPraefcke 10:14, 10. Nov. 2011 (CET)
- Hallo AndreasPraefcke, ich schreib Dir ein Wiki-Mail. --Popmuseum 10:26, 10. Nov. 2011 (CET)
- Das ist schon das zweite mal, dass mir Commons-Admins mit dem Verweis auf juristische Auseinandersetzung kommen. Darf ich mal die Commons-Vereinbarung dazu verlinkt bekommen? Ich finde das Delegieren von Kommunikation an Rechtsvertreter und Gerichte auch praktisch, aber ich halte es für unnötigen Ressourcenverschwendung wegen ein paar Bildern und werde Support-Team-Kunden auch in Zukunft nicht raten, gegen Fotografen Anzeigen zu schreiben! Zumal durch freundliche, sachliche und transparente Kommunikation für alle Seiten befriedigende Lösungen gefunden werden können. −Sargoth 10:59, 10. Nov. 2011 (CET)
- Aus gegebenem Anlass rasch ein kleiner Hinweis auf eines meiner Lieblingsbücher zum Thema: Harvard-Konzept. LG --Popmuseum 11:08, 10. Nov. 2011 (CET)
- Keine Commons-Vereinbarung, nur gesunder Menschenverstand: ein Bild ist schnell gelöscht, und wenn mit dem Löschen eines solchen Schnappschusses einem User viel Ärger erspart bleiben kann, dann sollten wir das ganz einfach ohne großen bürokratischen Aufwand machen, zumal ja Ersatz unproblematisch erhältlich ist (und keine historischen Bilder oder unwiederbringbaren Motive zur Debatte stehen). Da braucht man m. E. keine Richtlinie dafür. --AndreasPraefcke 12:32, 10. Nov. 2011 (CET)
- Das ist schon das zweite mal, dass mir Commons-Admins mit dem Verweis auf juristische Auseinandersetzung kommen. Darf ich mal die Commons-Vereinbarung dazu verlinkt bekommen? Ich finde das Delegieren von Kommunikation an Rechtsvertreter und Gerichte auch praktisch, aber ich halte es für unnötigen Ressourcenverschwendung wegen ein paar Bildern und werde Support-Team-Kunden auch in Zukunft nicht raten, gegen Fotografen Anzeigen zu schreiben! Zumal durch freundliche, sachliche und transparente Kommunikation für alle Seiten befriedigende Lösungen gefunden werden können. −Sargoth 10:59, 10. Nov. 2011 (CET)
mb amtszeiten
öhm, magst du vielleicht erstmal bei unterstützern signieren? ;) salut, ca$e 14:36, 10. Nov. 2011 (CET)
- jaja ich mach ja schon ... :oD −Sargoth 14:37, 10. Nov. 2011 (CET)
- gute Unterhaltung bietest du. :-) *hihi* --Geitost 14:56, 10. Nov. 2011 (CET) PS: Wobei ich grad gar nicht wüsste, was dagegen spräche, wenn es noch mehr Initiatoren gibt … wenn ihr das zusammen initiieren wollt … (als Initiator könntest du natürlich trotzdem auch das MB zusätzlich unterstützen …)
- -jkb- ist doch gar nicht der einzige Initiator, du musst nur in den Tiefen der Versionsgeschichten kramen, wo der Putsch nachweisbar wird. Zur Unterhaltung kann ich nur sagen, froh zu sein, dass es zum Glück keine realen blauen Flecken verursacht, wenn man onwiki auf einer Bananenschale ausrutscht. :-) −Sargoth
- Oh, ein Putsch? Hat das was mit dem SG-Fall zum Waffen-Portal zu tun? ;-) Möchtest du dich dem Putsch anschließen? ;-)
- Soll ich schon mal die Waffen rauskramen gehen? Die Bananenschale wird dabei wohl nicht so viel nützen … --Geitost 15:12, 10. Nov. 2011 (CET)
- -jkb- ist doch gar nicht der einzige Initiator, du musst nur in den Tiefen der Versionsgeschichten kramen, wo der Putsch nachweisbar wird. Zur Unterhaltung kann ich nur sagen, froh zu sein, dass es zum Glück keine realen blauen Flecken verursacht, wenn man onwiki auf einer Bananenschale ausrutscht. :-) −Sargoth
- gute Unterhaltung bietest du. :-) *hihi* --Geitost 14:56, 10. Nov. 2011 (CET) PS: Wobei ich grad gar nicht wüsste, was dagegen spräche, wenn es noch mehr Initiatoren gibt … wenn ihr das zusammen initiieren wollt … (als Initiator könntest du natürlich trotzdem auch das MB zusätzlich unterstützen …)
Waffen sind schon gezückt, was ist denn bloß los? --Geitost 15:40, 10. Nov. 2011 (CET)
- Siehe Wikipedia:Benutzersperrung/Elop 12, dort werden alle Gründe aufgeführt. −Sargoth 15:45, 10. Nov. 2011 (CET)
- Noch jemand gegen die laterne gelaufen :0) −Sargoth 16:02, 10. Nov. 2011 (CET)
- Na sowas! Ca$e hätte sich ja auch bei beidem eintragen können, wär die 10-Stimmen-Liste auch schneller voll. oO --Geitost 16:23, 10. Nov. 2011 (CET) PS: Ich muss erst noch den Haken bei dem Putsch suchen gehen und die Waffen scharf machen … :-P
- Die Schlacht hat begonnen. --Geitost 19:18, 10. Nov. 2011 (CET)
- Noch jemand gegen die laterne gelaufen :0) −Sargoth 16:02, 10. Nov. 2011 (CET)
Nationale Anarchisten
Willst du mir damit unterstellen, dass ich ein Nationalanarchist aus Schleswig-Holstein sei? Wie du dort nachlesen kannst liegt mir nicht viel an anarchistischen Ideen.--Gonzo Greyskull 22:49, 11. Nov. 2011 (CET)
- Du zeigstest zwar bereits mit dem letzten Account sehr starkes Interesse für dieses Themengebiet, aber diese Website ist offenbar von jemandem selbstgeschrieben und beweist gar nichts. Die Free-Host-Website von 2005 ohne Inhalte als Beleg anzuführen, ist schon sehr strange. −Sargoth 22:52, 11. Nov. 2011 (CET)
- Es beweist, dass es nicht nur 2 Leute gibt, was deine Behauptung war. Was soll denn mein "letzter Account" gewesen sein? VM der Form halber.--Gonzo Greyskull 22:54, 11. Nov. 2011 (CET)
- Halt dich doch einfach mit deinem Kampf und "große Probleme mit offensiven Antikommunisten und den Anarchisten jedweder Strömung und deren Sympathisanten" aus Artikeln raus, von denen du nichts verstehst. Deine neue Theoriefindung in der Zusammenfassung ist nur ein Nachweis von Unkenntnis - selbst Stirner kann in seiner Forderung nach eigener Vertretung von Interessen syndikalistisch gelesen werden. Deinen VM-Missbrauch kommentiere ich nicht. −Sargoth 22:59, 11. Nov. 2011 (CET)
- Dann wird aus undogmatisch-anarchistischer Sicht ;-) ja eine Säuberungsaktion (ganz in anarchistischer Lesart des Hitlerismus ;-) ) in Anarchismus in den USA fällig. Linksanarchistische Theoriefindung, wie Welche Arten des Anarchismus gibt es? werden dann rausgeschmissen. Die Anarchonationalisten und Anarchokapitalisten werden in Zukunft politisch verfolgt, oder wie?--Gonzo Greyskull 23:06, 11. Nov. 2011 (CET)
- Anarchistische Lesart des Hitlerismus? Das waren andere Leute, nicht ich, die den NS als sozialistische Strömung interpretiert ... instrumentalisiert ... whatever. Dazu empfehle ich als Lektüre Freiheit und Wahn deutscher Arbeit. Selbstverständlich gibt es Unterschiede zwischen den Strömungen, aber keine Spaltung wie im Merxismus. Und bevor du mit NA und AKap kommst: das sind Strömungen im rechtsextremen und radikal liberalen Spektrum. Ein Gulag ist nicht vorgesehen, Rausschmiss aus dem jeweiligen Dorf schon, jedenfalls bei Malatesta und jedenfalls für Kapitalverbrecher. Denken gilt nicht als Kapitalverbrechen und doch mal prüfen und Argumente einleuchten lassen auch nicht. −Sargoth 23:14, 11. Nov. 2011 (CET)
- Hast du schon Mitstreiter gefunden für deine neue undogmatische Anarchismus Auslegung, die natürlich wiedermal unter der wahre ... whatever firmiert. Es gibt beim Anarchismus unzählige Strömungen und wenn es denn Organisationen gibt, dann sind diese sehr unverbindlich. Das macht es ja so einfach sich untereinander, unter den anarchistischen Strömungen, zu verbrüdern, ohne sich zu verbrüdern, also ohne sich zusammen zu organisieren. Anarchismus, ob jetzt Proudhon, Bakunin oder Kropotkin oder gar Troy Southgate der Säulenheilige ist, ist ein Irrweg. Ein Irrweg der es liebt sich in Abstraktionen zu winden. Wenn es den Anarchismus nicht gäbe, würden ihn die Unternehmerverbände erfinden, weil es für sie keinen "besseren"/ideologisch-leichter-besiegbaren Gegner geben kann.--Gonzo Greyskull 23:28, 11. Nov. 2011 (CET)
- Ja, der Anarchismus, die Speerspitze der Konterrevolution. Schon klar. −Sargoth 23:30, 11. Nov. 2011 (CET)
- Hast du schon Mitstreiter gefunden für deine neue undogmatische Anarchismus Auslegung, die natürlich wiedermal unter der wahre ... whatever firmiert. Es gibt beim Anarchismus unzählige Strömungen und wenn es denn Organisationen gibt, dann sind diese sehr unverbindlich. Das macht es ja so einfach sich untereinander, unter den anarchistischen Strömungen, zu verbrüdern, ohne sich zu verbrüdern, also ohne sich zusammen zu organisieren. Anarchismus, ob jetzt Proudhon, Bakunin oder Kropotkin oder gar Troy Southgate der Säulenheilige ist, ist ein Irrweg. Ein Irrweg der es liebt sich in Abstraktionen zu winden. Wenn es den Anarchismus nicht gäbe, würden ihn die Unternehmerverbände erfinden, weil es für sie keinen "besseren"/ideologisch-leichter-besiegbaren Gegner geben kann.--Gonzo Greyskull 23:28, 11. Nov. 2011 (CET)
- Anarchistische Lesart des Hitlerismus? Das waren andere Leute, nicht ich, die den NS als sozialistische Strömung interpretiert ... instrumentalisiert ... whatever. Dazu empfehle ich als Lektüre Freiheit und Wahn deutscher Arbeit. Selbstverständlich gibt es Unterschiede zwischen den Strömungen, aber keine Spaltung wie im Merxismus. Und bevor du mit NA und AKap kommst: das sind Strömungen im rechtsextremen und radikal liberalen Spektrum. Ein Gulag ist nicht vorgesehen, Rausschmiss aus dem jeweiligen Dorf schon, jedenfalls bei Malatesta und jedenfalls für Kapitalverbrecher. Denken gilt nicht als Kapitalverbrechen und doch mal prüfen und Argumente einleuchten lassen auch nicht. −Sargoth 23:14, 11. Nov. 2011 (CET)
- Dann wird aus undogmatisch-anarchistischer Sicht ;-) ja eine Säuberungsaktion (ganz in anarchistischer Lesart des Hitlerismus ;-) ) in Anarchismus in den USA fällig. Linksanarchistische Theoriefindung, wie Welche Arten des Anarchismus gibt es? werden dann rausgeschmissen. Die Anarchonationalisten und Anarchokapitalisten werden in Zukunft politisch verfolgt, oder wie?--Gonzo Greyskull 23:06, 11. Nov. 2011 (CET)
- Halt dich doch einfach mit deinem Kampf und "große Probleme mit offensiven Antikommunisten und den Anarchisten jedweder Strömung und deren Sympathisanten" aus Artikeln raus, von denen du nichts verstehst. Deine neue Theoriefindung in der Zusammenfassung ist nur ein Nachweis von Unkenntnis - selbst Stirner kann in seiner Forderung nach eigener Vertretung von Interessen syndikalistisch gelesen werden. Deinen VM-Missbrauch kommentiere ich nicht. −Sargoth 22:59, 11. Nov. 2011 (CET)
- Es beweist, dass es nicht nur 2 Leute gibt, was deine Behauptung war. Was soll denn mein "letzter Account" gewesen sein? VM der Form halber.--Gonzo Greyskull 22:54, 11. Nov. 2011 (CET)
Es (die genaúe Seitenangabe) hat den Anschein, dass du das Buch von Gabriel Kuhn zur Hand hast? Wenn dem so sein sollte, warum hast du damit hinterm Berg gehalten?--Gonzo Greyskull 11:24, 12. Nov. 2011 (CET)
- Habe zuerst gar nicht mibekommen, dass der Artikel sich daraus speist. −Sargoth 11:25, 12. Nov. 2011 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:53, 11. Nov. 2011 (CET))
Hallo Sargoth, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:53, 11. Nov. 2011 (CET)
- holadiewaldfee, das'scha ma n'topf, dich dort zu finden :-) lg --emma7stern 23:48, 11. Nov. 2011 (CET)
AAF
Wenn Du meinen Spaß als Beleidigung aufgefasst hast, möchte ich mich ausdrücklich dafür entschuldigen. Das sollte nur etwas überspitzt darstellen, dass ich für umgangssprachliche Berufsbezeichnungen keinen Beleg liefern kann. Das hätte ich auch gleich so schreiben können. Sorry, --Martin1978 ☎/± 12:01, 14. Nov. 2011 (CET)
- Kein Thema. Ich war auch eher verwundert als beleidigt. :o) −Sargoth 12:02, 14. Nov. 2011 (CET)
- Ich danke Dir ausdrücklich für diese kurze, kleine - imo - erheiternde Plauderrunde. Sollten wir mal wiederholen, aber dann nicht auf AAF ... ;o) Gruß, --Martin1978 ☎/± 12:52, 14. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe bereits ein Bildchen für mein zweites Babel gefunden ... aber nur, wenn du darauf bestehst. :-o ;) −Sargoth 12:53, 14. Nov. 2011 (CET)
- LOL ... !!!!!!! Nee, lass stecken *prust* --Martin1978 ☎/± 12:57, 14. Nov. 2011 (CET)
- Uiui ... Glück gehabt *gg −Sargoth 12:59, 14. Nov. 2011 (CET)
- So, langsam hab ich mich wieder unter Kontrolle. Mensch, Du kannst mir doch nicht einfach ohne Vorwarnung so ein Bild vor die Linse knallen! Schonmal was Atemstillstand nach Lachanfall gehört... ? ;o)
- Übrigens: ich hab auch noch was zu meinem Beruf gebastelt. Irgendwann mach ich das auch noch uff meine Seite.
- Abschließend eine Warnung: Die Wirbelsäule ist nicht unendlich biegbar ... ...
Gruß, --Martin1978 ☎/± 13:05, 14. Nov. 2011 (CET)
- Ja, irgendwas ist schiefgelaufen und ich musste Tastatur und Monitor unter den Schreibtisch stellen...−Sargoth 13:07, 14. Nov. 2011 (CET)
- LOL Was bin ich froh, dass ich mir im Zuge des Erwachsenwerdens eine gute Portion Phantasie bewahren konnte... Wenn man dann Hämorrhoiden hat, kann man den Rat des Arztes endlich befolgen: Bitte im Auge behalten! Ab und zu muss man sich aber vielleicht ein Ei ausm Auge wischen... Vorlage:Smiley: Der Parameter mrgreen wurde nicht erkannt! --Martin1978 ☎/± 13:12, 14. Nov. 2011 (CET)
- Aus diesem Grund habe ich ja auch die Abbildung mit Arbeitsschutz gewählt. Wegen der Internationalität des gemeinsamen Dateirepositoriums wurden auch die Socken in den Sandalen wegretouchiert. −Sargoth 13:21, 14. Nov. 2011 (CET)
- grins* --Martin1978 ☎/± 13:31, 14. Nov. 2011 (CET)
- Aus diesem Grund habe ich ja auch die Abbildung mit Arbeitsschutz gewählt. Wegen der Internationalität des gemeinsamen Dateirepositoriums wurden auch die Socken in den Sandalen wegretouchiert. −Sargoth 13:21, 14. Nov. 2011 (CET)
- LOL Was bin ich froh, dass ich mir im Zuge des Erwachsenwerdens eine gute Portion Phantasie bewahren konnte... Wenn man dann Hämorrhoiden hat, kann man den Rat des Arztes endlich befolgen: Bitte im Auge behalten! Ab und zu muss man sich aber vielleicht ein Ei ausm Auge wischen... Vorlage:Smiley: Der Parameter mrgreen wurde nicht erkannt! --Martin1978 ☎/± 13:12, 14. Nov. 2011 (CET)
- Ja, irgendwas ist schiefgelaufen und ich musste Tastatur und Monitor unter den Schreibtisch stellen...−Sargoth 13:07, 14. Nov. 2011 (CET)
- Uiui ... Glück gehabt *gg −Sargoth 12:59, 14. Nov. 2011 (CET)
- LOL ... !!!!!!! Nee, lass stecken *prust* --Martin1978 ☎/± 12:57, 14. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe bereits ein Bildchen für mein zweites Babel gefunden ... aber nur, wenn du darauf bestehst. :-o ;) −Sargoth 12:53, 14. Nov. 2011 (CET)
- Ich danke Dir ausdrücklich für diese kurze, kleine - imo - erheiternde Plauderrunde. Sollten wir mal wiederholen, aber dann nicht auf AAF ... ;o) Gruß, --Martin1978 ☎/± 12:52, 14. Nov. 2011 (CET)
EY! Du störst MEIN Resozialisierungsprogramm! TJ.MD 22:10, 15. Nov. 2011 (CET)
- Privatgespräche und Kontaktaufnahmen auf Benutzerdiskussionen bitte ;o) −Sargoth 22:14, 15. Nov. 2011 (CET)
- ..Und an welche BD dachtest Du da? - Tztzz.. TJ.MD 22:18, 15. Nov. 2011 (CET)
- Benutzer_Diskussion:80.187.102.142. −Sargoth 22:21, 15. Nov. 2011 (CET)
- Jetzt lache ich mal. Aber nicht so laut, wie Du üblicherweise. Gruß, TJ.MD 22:23, 15. Nov. 2011 (CET)
- Benutzer_Diskussion:80.187.102.142. −Sargoth 22:21, 15. Nov. 2011 (CET)
- ..Und an welche BD dachtest Du da? - Tztzz.. TJ.MD 22:18, 15. Nov. 2011 (CET)
Hohoho
hi sargoth, magste mich noch mal zu den konditionen vom letzten mal abklemmen? diesmal so bis 20.12.2011 ... das wäre lieb und mir vermutlich hilfreich einige dinge, mit weniger ablenkungspotential nebenbei, zu ordnen (kein autoblock + emailfunktion aktiviert :-) thx ☆ Bunnyfrosch 17:06, 17. Nov. 2011 (CET) .haha hehe mein lieber. an die conditiones vom letzten mal erinnere ich mich nicht. was ist mit deiner disk? auf oder zu ... zu ist wohl einfacher −Sargoth 17:10, 17. Nov. 2011 (CET)
- disk kannste ruhig zu machen ... bis weihnachten dann :-) ☆ Bunnyfrosch 17:23, 17. Nov. 2011 (CET)
- hast du es gut ... :(( viel schnee und gute ruhe wünsch ich :o) −Sargoth 17:25, 17. Nov. 2011 (CET)
- vertan?! auf Deiner Seite steht so bis dezember 2012, vielleicht ließt Du ja hier noch mit, bei Dir kann ich ja nichts schreiben...;-) Gruß--in dubio Zweifel? 19:03, 17. Nov. 2011 (CET)
- Achja er hatte april 2012 da stehen, ich habe dezember draus gemacht. na kann er im dezember wieder korrigieren. danke :) −Sargoth 23:59, 17. Nov. 2011 (CET)
- Er, sie, es … Die Benutzerinnen sind auch nicht mehr das, was sie mal waren … (vor Oktober) oO
- Ist aber schon etwas irreführend mit dem April, oder? Oder sollte das eigentlich der 1. April werden? --Geitost 01:02, 18. Nov. 2011 (CET)
- Achja er hatte april 2012 da stehen, ich habe dezember draus gemacht. na kann er im dezember wieder korrigieren. danke :) −Sargoth 23:59, 17. Nov. 2011 (CET)