Zum Inhalt springen

Fölsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2011 um 01:00 Uhr durch Definitiv (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Ortsteil von Willebadessen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fölsen
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Fläche: 5,87 km²
Einwohner: 198
Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 34439
Vorwahl: 05644
Karte
Lage von Fölsen in Willebadessen

Fölsen ist ein Stadtteil von Willebadessen im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen.

Geschichte

Fölsen gehörte seit seiner erstmaligen urkundlichen Erwähnung 1215 („Voltessen“) zur weltlichen Herrschaft des deutschen Bistums Paderborn, ursprünglich im Herzogtum Sachsen. Schon früh war Fölsen eine Pfarre. Es war zunächst Sitz eines Grafen Erpo. Später wechselte das Besitztum, so war 1391 Ritter Gerhard von Spiegel Eigentümer des Dorfes. Grundbesitzer war das Domkapitel Paderborn. Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium Fürstbistum Paderborn (Hochstift) im Heiligen Römischen Reich, darin ab dem 16. Jahrhundert zum niederrheinisch-westfälischen Reichskreis. 1802/03 wurde das Hochstift vom Königreich Preußen besetzt. In napoleonischer Zeit war der Ort Teil des Königreiches Westphalen. Seit 1815 gehörte Fölsen endgültig zum Königreich Preußen, ab 1871 war es Teil des Deutschen Reiches. 1945–1949 war Borgentreich Teil der britischen Besatzungszone, ab 1946 staatlich regiert vom Land Nordrhein-Westfalen bzw. ab 1949 auch durch die Bundesrepublik Deutschland.

Am 1. Januar 1975 wurde Fölsen nach Willebadessen eingemeindet.[1]

Bauwerke

Die barocke Pfarrkirche St. Johannes Baptist wurde 1746 im barocken Stil errichtet. Gestiftet wurde die Kirche von Engelhard von Bochholtz und Theresa von Asseburg. Die Beichtstühle stammten aus dem 1803 aufgelösten Kloster Dalheim. Das ältere Pfarrhaus stammt aus dem Jahr 1697 und ist heute im Privatbesitz.

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.

Literatur