Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2011 um 00:58 Uhr durch Christian2003 (Diskussion | Beiträge) (DOOR-Syndrom: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Christian2003 in Abschnitt DOOR-Syndrom
Abkürzung: WP:RM/QS, WP:QSM

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder mit Wartungsbausteinen ausgestattet (und landen dann auf unserer langfristigen Überarbeitungsliste) oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen, gelöscht.

Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv.

Neue Artikel


Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung (Botliste)

 Löschkandidat (19)


 Qualitätssicherung (38)

Anonyme Sex- und Liebessüchtige (SEX) · Arne Drews (Schriftsteller) (QS-24.4.) · Astex Pharmaceuticals (U) · Ausländische Haushaltshilfe (§) · Benjamin-Skala (SEX) · Betafit (MIN) · Carpentaria (Schiff) (SCHIFF) · Charaktertypen (PSY) · Christlicher Nationalismus (CHR) · Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (QS-14.7.) · Die Blinden (Vinckboons) (QS-23.3.) · Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts (G) · Ereigniszeitanalyse (M) · Franz von Paola (CHR) · Fred Harms (QS-22.4.) · Fritzie – Der Himmel muss warten (FF) · Geschlechtsselektive Abtreibung (Soz) · Gesellschaft zur Erforschung von Geruchs-, Geschmacks-, Gehör- und Gleichgewichtsstörungen (QS-17.4.) · Gewahrsamstod (§) · Hirschhausens Sprechstunde (FF) · Infantile Sexualität (SEX) · Inverkehrbringen (§) · Johannes Schaller (Psychologe) (QS-16.4.) · Klinikum Hochrhein (U) · Kurbetrieb in Bad Bergzabern (QS-14.4.) · Medizin ohne Menschlichkeit (G) · Repressive Entsublimierung (Soz) · Rohrvortrieb (PuB) · Segensgestus (CHR) · Stanley Krippner (PSY) · Tengrismus (RT) · Terminologieserver (I) · Theodor Wette (QS-31.3.) · Therapeutische Allianz (PSY) · Thomas Thum (QS-17.4.) · Uyirmei (FF) · Walking on Water (FF) · Waschung (RT)

 Projekthinweis (2)

Gerontological Care (PF) · REBIRTH (BD)


Dringend ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Sichelzellenanämie

Zu dem Artikel liegt mir aus dem Support-Team Ticket:2011082910014262 die Meldung eines Facharztes aus einer großen Universitätsklinik vor, wonach der Artikel diverse große und kleine Fehler enthält, was nicht selten zu irrtümlichen Annahmen seitens der Patienten führe. Ich habe eine kommentierte Word-Datei dazu, in der schon erste Probleme aufgezeigt werden. Ich möchte den freundlichen Hinweisgeber jetzt erstmal nicht nicht mit Wikisyntax und Diskussionsseiten quälen sondern ihm Kontakt zu einem Redaktionsmitglied vermitteln, damit das Problem gemeinsam eingegrenzt und ggf. gelöst werden kann. Damit ist er auch einverstanden. Wer würde sich denn dafür zur Verfügung stellen? LG --Superbass 20:52, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Schön wäre es, wenn sich einer unserer Internisten zur Verfügung stellen würde. Sonst mache ich es aber auch gern. Gruß -- Christian2003·???RM 21:38, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Soll ich noch warten? Schick mir sonst einfach eine Mail, dann bekommst Du Kontaktdaten und Word-Datei. LG --Superbass 21:45, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, du hast Post ... -- Christian2003·???RM 22:15, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Invasives duktales Karzinom

Import von RM-Seite (-- Phoni 16:26, 6. Sep. 2011 (CEST)):Beantworten

Der Artikel Invasives duktales Karzinom ist in seiner jetzigen Form qualitativ unzureichend, genauer gesagt größtenteils sachlich falsch. Ich habe nicht die Zeit ihn zu überarbeiten und möchte vorschlagen ihn bei fraglicher Relevanz für die Wikipedia zu löschen oder grundsätzlich zu überarbeiten. Es fängt damit an, dass er definitionsgemäß keineswegs für alle bösartigen Tumore benutzt wird, die sich in den Milchgängen bilden (auch andere Karzinomtypen, Lymphome und Sarkome können dort entstehen). Genau betrachtet entsteht das ductale Karzinom auch gar nicht im Milchgang sondern wie das lobuläre in der TDLE wie es in einigen anderen Wikipediaartikeln zu ähnlichen Themen auch korrekt beschrieben ist. Es geht weiter im letzten Satz: Im englischen Artikel ist von 55% der Brustkarzinome in den USA die Rede (mit Beleg). Für die 70-80% liegt weder hier noch im Hauptartikel Brustkrebs ein Beleg vor, auch wenn ich die Zahl nicht grundsätzlich anzweifle (die Differenz kann ja auch durchaus regional bedingt sein). Ich würde mich freuen, wenn sich jemand der Überarbeitung annimmt oder zumindest den Artikel entsprechend markiert, was mir bei sehr geringen Wikipediaautorenkenntnissen nicht so ohne weiteres möglich ist. Vielen Dank! -- 141.20.6.67 14:58, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich markiere den Artikel und kopiere Dein Statement auf die Diskussionsseite dort. --Probono 16:02, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Lithiumtherapie

Aus der allgemeinen QS hierher. Begründung war:

"Dieser Artikel bedarf dringend der Überarbeitung: Im Abschnitt Allgemeines steht: Lithiumsalze machen nicht abhängig und sind bei richtiger Dosierung gut verträglich. Weiter unten steht ein Abschnitt über die Absetzproblematik. Liegt eine Absetzproblematik vor (böse Zungen sprechen hier auch von Entzungserscheinungen), dann sollte das im Widerspruch zu der Aussage stehen, dass Lithiumsalze nicht abhängig machen. Auch die Aussage, dass bei richtiger Dosierung eine gute Verträglichkeit besteht, kann wohl kaum haltbar sein, im Hinblick auf eine erhöhte Prävalenz akuten Nierenversagens und der Wahrscheinlichkeit von 40 % des Auftretens eines nephrogenen Diabetis insipidus bei Langzeittherapie. Ich denke hier ist eine QS notwendig. --Chz 19:33, 28. Sep. 2011 (CEST)" -- Relie86 14:07, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Medizinproduktebuch

Artikel aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch den Vorschriftauszug etwas zu erweitern, danke --Crazy1880 19:20, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

DOOR-Syndrom

Der Antragsteller hat vergessen, es einzutragen.--Müdigkeit 21:06, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Habe eine Quelle befunden, die vor allem eines beweist: Wir brauchen ein LitStip für Springer, dann könnte auch der Volltext für den Artikel ausgewertet werden. Einige wenige weitere Quellen finden sich in der Scholar-Suche, vielleicht lässt sich der Artikel darauf aufbauend noch etwas erweitern. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:49, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
weitere Quellen und Ergänzungen gemacht. Was ist mit Infobox bzgl. der Genetischen Datenbank des NIH (wie heisst die nochmal gleich?) --Phoni 13:16, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Meinst du OMIM: [1]? Von einer Infobox weiß ich gar nichts. Gruß -- Christian2003·???RM 17:02, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke, habe hier erst jetzt wieder hingesehen, bin zwischenzeitlich doch dann selber drauf gekommen ! Mir schwebt was im Hinterhirn vor, dass die MIM-Klasifik. und ggfs. Orphan-Nummer in strukturierter Form einzubinden sei, weiß allerdings nicht mehr, ob das allgemein diskutiert wurde, oder schon Strukturen existieren. Muss mal weiter recherchieren und nachdenken. Ich meine der QS-Baustein kann eigentlich weg (ich bin da wg. ggfs. vorl. Betriebsblindheit durchaus mal für das 4-Augenprinzip...) Gruß --Phoni 17:15, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gerne! Für OMIM gibt es eine Vorlage:OMIM, die ich mal eingebaut habe. Für Orphanet gibt es das meines Wissens nicht. Eine Infobox (die mehr bietet als die ICD-Box) war schon öfter im Gespräch, wurde u. a. aber aufgrund des Pflegeaufwandes abgelehnt. Das könnte man aber sicher nochmal diskutieren. Den QS-Baustein habe ich mal entfernt, danke für Deine ÜA. Viele Grüße -- Christian2003·???RM 23:58, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Klientenzentrierte Kurzzeittherapie

Bitte Relevanz prüfen, ansonsten scheint mir das Ganze insgesamt zu wenig den Artikelgegenstand zu beleuchten. Grüße von Jón + 12:38, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Begriff wird in einer Dissertation und ein paar wenigen Fachartikeln genutzt. Sonst findet man nur ein paar Treffer zu psychotherpauetischen Praxen. 42 Treffer bei Google, keine bei Google Books oder scholar. Sehr grenzwertig. Gruß -- Christian2003·???RM 15:25, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Derzeit ist keine enzyklopädische Relevanz erkennbar... --Roterraecher !? 19:34, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Gesichtsstraffung

Nachdem ich einen Haufen allg. Qs gemacht habe, ist das jetzt was für Euch: Gesichtsstraffung. --TRG. 21:02, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bruxismus

Der Artikel Bruxismus wirkt sehr unstrukturiert und hat schon länger eine Hinweis auf fehlende Belege. Die Diskussionsseite hat auch einige zum Großteil ältere Hinweise auf Schwächen. Könnt ihr bitte einmal danach schauen? --S.K. 05:15, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Coblationsmethode

Erbitte kritische Durchsicht und gegebenenfalls Wikifizierung--Lutheraner 19:22, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

International Healthcare Modelling Standards Development Organisation

Artikel aus der allg. QS, bitte macht den letzten Check, ob die Daten soweit richtig sind, danke --Crazy1880 21:15, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hypereosinophilie-Syndrom

Verschoben von Eosinophiles Leukämoid -- Christian2003·???RM 10:41, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch aus der normalen QS. Hat jemand hier Lust, einen Artikel zum Thema zu schreiben? --Tröte 07:50, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Stoffwechselanalyse

Erbitte kritische durchsicht und ggfs. Wikifizierung und/oder Überarbeitung--Lutheraner 16:29, 27. Okt. 2011 (CEST)}}Beantworten

Konfusionstechnik

Die Kats Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Anästhesie und Kategorie:Psychotherapie wirken deplaziert, da sie sich wohl auf den Einsatz der Hypnose beziehen und nicht auf sie Konfusion an sich. Auf Konfusionstechnik verweist auch kein einziger Artikel, nicht einmal Hypnose was den Eindruck der Begriffetablierung erzeugt. Mehr Beschreibung zur Einordnung in die verschiedenen Hypnosetechniken, vielleicht auch Geschichte dieser sind wünschenswert, Anwendungsfälle ausserhalb der Hypnose (so fern gegeben) ebenfalls. MfG, --84.150.16.104 08:36, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Pregabalin

im Artikel gab es zuletzt einige Neueinträge die dringend vom Fachportal gesichtet oder revertiert werden sollten. --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 03:02, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hautspannungslinien

ursprünglich: Relaxed Skin Tension Lines

Unverständlich, zudem stellt sich die Frage, ob es da keinen deutschen Begriff für gibt. --HyDi Schreib' mir was! 23:28, 30. Okt. 2011 (CET) Es gibt keinen deutschen Begriff dazu. Jeder ist dazu aufgefordert das ganze verständlicher zu schreiben wenn es überhaupt möglich ist. Ein Bild wäre nett dann wäre es für jeden verständlich!Beantworten

Spaltlinien?? Was soll das denn sonst sein? Habe im Augenblick aber keine Zeit, nachzuschauen. --Goris 09:18, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab gemäß einiger gefundener Quellen von Relaxed Skin Tension Lines auf Hautspannungslinien verschoben. -- Christian2003·???RM 11:29, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Der englische Artikel bietet noch etwas mehr Informationen, die man evtl. noch einbauen könnte. -- Christian2003·???RM 08:00, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Therapieschema

leitet weiter auf Chemotherapie, was mir suboptimal erscheint. ca$e 12:25, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Onkopedia

Artikel aus der allg. QS, bitte so prüfen, danke --Crazy1880 20:49, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Neurostimulation nach Molsberger

Wieder eine Methode, für die es offensichtlich nur wenige Fallbeispiele gibt. Relevanzprüfung und Rezeptionssuche aus meiner Sicht sinnvoll. Die wichtigste Quelle für den Artikel ist nicht reputabel (Seite der Privatpraxis des Professors nachdem die Methode benannt ist). -- Christian2003·???RM 11:36, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hyperurikosurie

Vollprogramm, keine Belege, ein einziger Satz etc.--Michael Metzger 22:30, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Verwandte Artikel sind Hyperurikämie und Hyperurikose --Benff 13:25, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Proliferationstherapie

Artikel aus der allg. QS, könntet ihr vllt. mal schauen, ob das etwas für euch ist und wenn nicht es ggf. weiterleiten, danke --Crazy1880 18:04, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ziemlich viel Theoriefindung, die ganze Therapie ist wissenschaftlich nicht belegt, aber sie wird vielfach angewandt. Daher habe ich mal versucht, zu kürzen und das Ganze etwas kritischer zu fassen. --Goris 10:21, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Deutscher Arzneimittel-Codex

Artikel aus der allg. QS, vllt. könntet ihr da noch etwas machen, vielen Dank --Crazy1880 11:34, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Deletionsmutagenese

Belegloser Artikelwunsch. —Lantus07:55, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Einarbeitung und Redirect auf Mutagenese#Ortsspezifische Mutagenese vorgeschlagen. --Ayacop 09:08, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Aber bitte mit Versionslöschung. —Lantus22:58, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Welche Version soll den gelöscht werden? -- Christian2003·???RM 08:28, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Alle Versionen. —Lantus10:06, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Aha, dann solltest du vielleicht einen LA stellen. -- Christian2003·???RM 16:12, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Moderne Mayr-Medizin, F.-X.-Mayr-Kur

Relevanz vorhanden oder doch nur Werbung?--Johnny Controletti 08:37, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Franz-Xaver-Mayr-Kur zum gleichen Thema. --Eingangskontrolle 09:18, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Redundanz mit SLA auf Moderne Mayr-Medizin und QS Medizin für F.-X.-Mayr-Kur abgearbeitet, dabei letzteres Lemma von Franz-Xaver-Mayr-Kur auf das korrekte Lemma verschoben. Der verbliebene Artikel ist allerdings noch immer ein QS-Härtefall und muss gründlichst ent-POV-isiert werden. Relevanz ist durch die weite Verbreitung dieses Unsinns leider gegeben. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:49, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Zusammenführung der Artikel. Der einzige Fehler in der vorliegenden Version: Der behandelnde Kur-Arzt "kann" nicht nur eine Bauchbehandlung durchführen, sie ist für die Durchführung der Kur lege artis zwingend. @Thomas, der Bader, auf welchen Erkenntnissen beruht Dein Urteil "Unsinn"? --Klaus heid 23:23, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wissenschaft als Erklärung reicht Dir sicher nicht aus...? --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:30, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Doch, s. 1. Satz im Wiki-Eintrag: "Wissenschaft ist die Erweiterung des Wissens durch Forschung, dessen Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche, historische und institutionelle Rahmen, in dem dies organisiert betrieben wird, sowie die Gesamtheit des so erworbenen Wissens.” Absolut einverstanden! Damit ist die Berechtigung des Mayr-Eintrags ja hinreichend legitimiert, danke! --Klaus heid 15:52, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du solltest nicht Glauben mit Wissen verwechseln. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:31, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das Zitat steht hier in Wikipedia unter "Wissenschaft", nicht unter "Glauben". --Klaus heid 18:08, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wohl wahr, nur hat leider die F.-X.-Mayr-Kur mit dem Zitat nichts zu tun. Das wissenschaftliche an der ganzen Geschichte beschränkt sich leider darauf, dass es eben keinerlei wissenschaftlichen Wirkungsnachweis gibt. Eine Privattheorie, die keinerlei wissenschaftlicher Überprüfung stand hält, hat eben auch keinen wirklichen Sinn. Oder ist eben, kürzer gesagt, "Unsinn" („Unsinn, auch Widersinn, ist ein von Sinn und Logik gelöster oder grob falscher Sachverhalt [...]“ (Wikipedia)). Von dieser Sorte gibt es im Bereich der Alternativmedizin eine riesige Anzahl von Artikel. Enzyklopädisch relevant sind sie nicht etwa wegen des Sinngehaltes der dargestellten, unwissenschaftlichen Privattheorien, sondern wegen der nach bereits vor >200 Jahren stattgehabter Aufklärung immer noch erschreckend hohen Zahl der Anhänger solcher Glaubenslehren. Und das sogar bis in akademische Kreise. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:37, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

StudiTZ

Ich weiß ja nicht, aber irgendwie habe ich Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz für einen eigenständigen Artikel. Das Ganze ließt sich mehr wie ein Homepage-Artikel der Universität Freiburg. Letztlich gibt es solche Trainingszentren an mehreren Universitäten. Aus meiner Sicht wäre ein Artikel "Trainingszentren für Mediziner" o. ä. völlig ausreichend und vor allem enzyklopädischer. -- Christian2003·???RM 17:24, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das hat wohl inzwischen jede Uni. Keine Relevanz ersichtlich. --Andante 12:28, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Andere Unis haben ähnliche Einrichtungen, die bereits auf Wikipedia zu finden sind (bspw. Studienhospital Münster). Spricht also zumindest die Gleichberechtigung dafür. Anderer Punkt: für Studenten, die auf Uni-Suche sind, ist es interessant zu sehen, was wo geboten wird. Dafür ist immer wieder auch Wikipedia eine erste Informationsquelle. --yxc2011 19:42, 08. Nov. 2011 (CET)
Was spräche dagegen, einen allgemeinen Artikel zu Trainingszentren zu verfassen und eine Linkliste zu bestehenden TZs anzuhängen: ich weiß, WP ist keine Linksammlung (andererseits: der Zweck heiligt die Mittel?!). Erschiene mir aber hier sinnvoller, als 100 einzelne Artikel, die zudem, bei der unterschiedlichen Namensgebung, sicher nicht immer ad hoc auffindbar sind. --Phoni 21:08, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Aus medizinzischer Sicht kann ich nichts zur Diskussion beitragen (stören tut mich der Artikel als "Freiburger" aber auch nicht). Falls er bleibt wäre es aber schön, wenn er zumindest in einigen anderen Artikeln verlinkt wäre. --Flominator 13:41, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Centrum für Schlaganfallforschung Berlin

Artikel aus der allg. QS, erster Teil ist gemacht, bitte abschließend drüberschauen, danke --Crazy1880 18:46, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kinästhetik

Unerträglich werbender Artikel für eine zwar weit verbreitete, wissenschaftlich aber keinesfalls begründete Theorie. Natürlich nur mit Quellen aus Binnensicht belegt. "Neutralisierung" zwingend erforderlich. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:11, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

---

Ich finde es außerordentlich interessant, daß der "neutralisierungsbedürftige" Kinästhetik-Beitrag so lange Zeit unangetastet blieb. Einige Tage vor dieser "Meldung" hatte ich begonnen, einige Mängel zu beheben bzw. weitere Informationen zur Verfügung zu stellen, indem ich zum Beispiel einen Wikipedia-Beitrag über Karl Ulrich Smith verfasst, und dort wissenschaftliche Grundlagentexte der Verhaltenskybernetik aufgelistet habe, des weiteren plane ich noch Beiträge über Frank Hatch und Lenny Maietta. Ich bin überzeugt, daß die "Meldung zum Zwecke der Qualitätssicherung" nicht zufällig just zu dem Zeitpunkt erfolgte, als ich die Liste der gegenwärtig existierenden Kinaesthetics-Institute vervollständigt habe! Könnte daran tatsächlich etwas "unerträglich werbend" sein?
→ Präzisieren Sie also bitte diesen Kritikpunkt, andernfalls kann ihn nicht ganz nachvollziehen.

Inhaltlich möchte ich darüber hinaus entgegnen, daß nicht jedes Tun und jede Interaktion "atomisierbar" und "objektivierbar" ist, wie man sich das als Naturwissenschaftler vielleicht gerne immer noch vorstellt. Seit jeher kämpfen die "soft facts" mit diesem Problem. Nur weil eine empirische Methode - sich mit der Gesundheitentwicklung des Menschen beschäftigt - sollte man keinen Bann darüber aussprechen können. Im Zentrum der Kinästhetik steht das "Tun" - und glauben Sie mir, es gibt derzeit kein annähernd geeignetes wissenschaftliches Instrument, das die Komplexität und Unverwechselbarkeit einer menschlichen Interaktion am Krankenbett "objektivieren" könnte. Wäre doch alles so hervorragend zu quantifizieren, wie eine OP-Statistik!

Was die "Binnensicht" angeht: nun - wenn man die Bedeutung pflegerischen Expertenwissens schmälern will - bitte schön! Ich persönlich praktiziere Kinästhetik seit vielen Jahren und weiß aus erster Hand um den Wert dieses Handlungskonzepts. Wem käme es in den Sinn die Expertise eines Arztes, der seine klinische Erfahrung zur Kenntnis bringt, als "Binnensicht" zu bezeichnen? Bedauerlich, daß Sie sich berufen fühlen, derartige (sublim die Aussagekraft schmälernde) Zuschreibungen für die Pflege zu treffen.

Den Nutzen von Bewegung für die Gesundheitsentwicklung und Regeneration wird kein Schulmediziner bestreiten - muß es da nicht befremden, daß ein Modell als unwissenschaftlich hingestellt wird, dessen zentrales Anliegen es ist hilfsbedürftigen Personen Eigenbewegung zu ermöglichen ? Was müsste hier eigentlich bewiesen werden? Soll die Pflege jetzt den Beweiß antreten, daß schulmedizinische Evidenz in den Händen der Pflege nicht an Wirkung verliert?

Frank Hatch, Lenny Maietta und ihre Schüler unterstützten in den letzten (beinahe vier!!) Jahrzehnten mehrere hunderttausend Menschen beim Erlernen von mehr Bewegungssensibiliät und Bewegungskompetenz mit dem Ziel, mit dem Ziel die eigene körperliche Wahrnehmungsfähigkeit zielgerichtet zum Wohle aller an einer Interaktion Beteiligten (also sowohl des Patienten als auch der Pflegeperson selbst) einzusetzen, indem sie ein gleichermaßen praktikables wie geniales Bewegungs-, Lern- und Ausbildungsmodell zur Verfügung stellten, anhand dessen es möglich wurde, bewegungsbezogene Achtsamkeit professionell d.h. systematisch zur Anwendung zu bringen. → So eine Leistung sollte man würdigen/unterstützen und nicht flappsig abtun, aus welchem Grund auch immer.

Diese "Meldung" just zu dem Zeitpunkt, da jemand sich bemüht, Verbesserungen vorzunehmen ist wider jede Logik - und da noch an Zufall zu glauben, fällt mir schon reichlich schwer! Und ich würde mir wünschen, daß ein Redakteur unparteiisch agiert, und mit der Meldung (die ich nach vorangegangenen Vornahme einiger Änderungen ohnedies nur mehr bedingt nachvollziehen kann) keine weiteren Interessen vertritt. Darf man tatsächlich hoffen, daß dies im konkreten Fall gewährleistet ist?

moveo ergo sum

--

Um die "Atomisierung" der Belegfindung wirst du nicht drumrum kommen, so ist das hier nunmal. Wenn es nicht gefällt, gibt es Alternativen für deine Veröffentlichungen. Zufall: Umgekehrt ist es vielleicht auch kein Zufall, wenn gleich bei der nächsten Korrektur durch unseren Mitarbeiter THWZ sich schon wieder "jemand andres" verfolgt fühlt. Hier soll wohl gezielt mundtot gemacht und die Kontrollmechanismen der WP umgangen werden. --Ayacop 11:22, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten


--

"Meine Veröffentlichungen" entsprechen den Wikipedia-Vorgaben. - hab ja auch erst einen[sic] Beitrag (Karl U. Smith) verfasst. Der Kinästhetik Eintrag stammt nicht von mir - habe nur in den letzten 2 Wochen Änderungen vorgenommen, und beabsichtige dazu noch was beizutragen. Werde gerne ein paar Schulmedizinische Quellen beisteuern. Aber was belegen die?? Daß Bewegung einen positiven Effekt auf die Gesundheit hat - und daß Bewegungsmangel sich negativ auswirkt. Dem fühlt sich die Kinästhetik voll verpflichtet - sie ist das "Tun" - "Ermöglichen" das "Anwenden" von Bewegung, sie versetzt uns in die Lage die Qualität unsere Tuns unmittelbar zu überprüfen und den Bedürfnissen eines Patienten anzupassen, gleichzeitig muß man stets aber auch auf die eigene Belastbarkeit achten - dies unter einen Hut zu bringen ist leichter gesagt als getan und will gelernt sein. That's it.

bezüglich der "Kontrollmechanismen" - DAS hatte mich ja so geärgert - die Schwächen des Artikels hatten zuvor scheinbar niemand bei Wikipedia gestört - aber just in dem Moment, wo ich damit aufräume, stellt man fest, daß der Artikel seine Schwächen hat - also das versteh einer ... aber gut ... ich schick euch meine Adaptierungen peux a peux.

Die Sache mit der "Korrektur durch den Mitarbeiter THWZ" verstehe ich nicht ganz - "Mitarbeiter THWZ" hatte doch keine relevanten Änderungen vorgenommen - sondern lediglich ein herablassendes Statement gepostet, durch das ich mich auf den Schlips getreten fühlte. Wer "jemand andres" ist weiß ich nicht - ich habe einen Namen und verstecke mich nicht hinter verschiedenen Nicknames etc.

Ich freue mich, wenn euch an der "Objektivität" der Artikel liegt - und hoffe weiter dazu beitragen zu können! In diesem Sinne - lg

moveo ergo sum

--

"Frank Hatch, Lenny Maietta und ihre Schüler unterstützten in den letzten (beinahe vier!!) Jahrzehnten mehrere hunderttausend Menschen beim Erlernen von mehr Bewegungssensibiliät [...]": na dann sollte es doch ein leichtes sein, einen Wiederhall dieser langen Tätigkeit im allgemeinen wissenschaftlichen Diskurs aufzufinden. Es sollte auch möglich sein, die eine oder andere kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept und seiner Ausgestaltung in den Artikel einzubringen. Fakt ist, dass der Artikel momentan als Werbeflyer daherkommt und seine Buzzwords in wunderhübsch formulierten Versatzstücken der Trivialrhetorik wohlfeil platziert. Eigentlich erfährt man nichts über das, was Handeln entlang kinästhetischer Grundsätze ausmacht. Oder ich bin zu blöd, das im Artikel zu finden. Plakativ hat das mal ein früherer (bayerischer) Oberarzt beim Transfer einer extrem übergewichtigen Patientin von der Trage ins Bett ausgedrückt: Eine typische Mittelkursschülerin, frisch zurück aus dem allfälligen Kinästhetik-Kurs, meinte uns belehren zu müssen: "Nach kinästhetischen Gesichtspunkten machen wir das alles ganz falsch!" Replik (in O-Ton Süd): „Kienäsdeddig? Gangens weeg mit eana Kienäsdedigg! Da brauchts ka Kienäsdedigg net, da brauchts an Armschmalz!“
Was zur "Objektivität" im Artikel fehlt, ist also die Darstellung der Rezeption dieses Konzepts in Wissenschaft und klinischer Praxis, und das aus neutralen Quellen (Aufnahme in renommierte Lehrbücher, Abhandlungen in peer-reviewed Journals, Metastudien usw. usw.) sowie die Darstellung der praktischen Umsetzung dieses Konzepts, beispielsweise anhand typischer körperlicher Tätigkeiten oder konkreter, kinästhetisch begründeter therapeutischer oder pflegerischer Interventionen. Und es fahlt - siehe oben - an jeglicher Auseinanderstzung mit dem Konzept aus kritischer Distanz. Eigentlich solltest Du aufgrund Deines beruflichen Backgrounds in der Lage sein, diese Dinge in den Artikel einzubringen. Die Liste der Kinästhetik-Institute zu vervollständigen, ist allerdings genau das, wofür die Wikipedia nicht da ist.
Einen eigenen Namen hab ich übrigens auch, genau wie Du trage ich den aber (zum Zwecke der Suchmaschinen-Deoptimierung) nicht als Nickname in meiner Signatur mit mir rum. Es wird nicht lange dauern, bis Du merkst, dass Benutzerseiten gelegentlich interessante Informationen beinhalten!
Zum Thema Zufall: Ich pflege mich an der systematischen Sichtung der neuesten Änderungen im Bereich der Medizin-Artikel aktiv zu beteiligen und nehme einen dadurch entstandenen Kontakt zu einem "suboptimalen" Artikel dann immer mal zum Anlass, eine Überarbeitung in die Wege zu leiten. Dazu ist diese QS-Seite nämlich da. Es ist sicher auch nur ein Zufall, dass gerade Artikel aus den Randbereichen der Wissenschaftlichkeit hier überproprtional häufig auffallen. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:18, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Was "unerträglich Werbendes" in der Wikipedia angeht, haben wir sicher schon wesentlich Schlimmeres gesehen - die Liste der CDs könnte aber beispielsweise raus. Abgesehen von der Tatsache, dass es sich um eine kommerzielle Methode mit Geschäftsmodell handelt, (was ja nichts grundsätzlich Schlechtes sein muss, aber erwähnt werden sollte) fehlen im Artikel aber doch immer noch die Antworten auf ein paar Fragen, die ich letztes Jahr auf der Diskussionsseite gestellt hatte. „Nachdem die "Kinästhetik-Welle" in den letzten Jahren doch deutlich abgebbt ist und ich nicht mehr verwundert angesehen werde, wenn ich zugebe, nie einen derartigen Kurs absolviert zu haben, bleiben doch ein paar Fragen übrig: Was hat das Konzept der Krankenpflege letzten Endes gebracht? Gibt es ein Fazit von neutraler Seite? Wie ist das Statement der Physiotherapeuten? Wie das der Ärzte?“ Grüße, --Blogotron /d 23:12, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

--

Hm - in der Institution, in der ich angestellt bin, freuen wir uns jedenfalls sehr, daß neben Pflegepersonen auch Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Ärzte an Kinästhetik-Kursen teilnehmen - der interdisziplinäre Dialog - und auch das Verständnis der Berufsgruppen füreinander - haben dadurch einige schöne Impulse erhalten.

Der Mangel an Auseinandersetzung aus kritischer Distanz ist nicht zuletzt Ausdruck methodischer Überforderung - in der Pflegewissenschaft wird meiner Meinung nach immer noch viel zu sehr mit Werkzeugen hantiert, die nicht hinlänglich für pflegewissenschaftliche Fragestellungen geeignet sind - methodisch besteht weiterhin ein enormer Entwicklungsbedarf natürlich auch von Seiten der Psychologie, der Sinnesphysiologie, sowie der Sport- und Bewegungswissenschaften - konkret zur Kinästhetik: wesentliche Aspekte der Kommunikation und Wahrnehmung laufen hier in einem sensorischen Bereich ab, der schwer zu erschließen ist - zentraler Angelpunkt: die Psychophysik der Tiefensensibilität. Da kann man - rechnerisch betrachtet - bis heute darüber streiten, ob wirs bei der Wahrnehmung zB von Anstrengung eher mit einer logarithmischen - oder einer Exponentialfunktion zu tun haben, oder ob sie in bestimmten Intensitäten mal der einen mal der anderen Funtkion folgt! Und da sind wir noch nicht im entferntesten bei der Komplexität interagierender Lebewesen angelangt, wo Sinnesqualitäten sich wechselseitig beeinflußen, die Bewegungsanteile der Interagierenden für Apparaturen schlicht unauflösbar miteinander "verwoben" sind, und der augenblickliche posturale "Systemstatus" der Akteure deren sensomotorische Empfindungsfähigkeit in Echtzeit permanent neu justiert ...
Menschen lernen sich ihre propriozeptiven Wahrnehmungen durch Achtsamkeit gezielt bewußt[sic] zu machen, bzw bewußt[sic] als Werkzeug einzusetzen. Den Benefit subjektiv "erfahrbar" zu machen, ist - an sich - denkbar einfach, aber alles weitere?? ... - ... zB die Erfahrung des unmittelbar Erfahrenden (des Beobachters erster Ordnung) zu extrapolieren?? Und wie mache ich Körpererfahrungen vergleichbar?? Stets liegt eine unverwechselbare Situation vor, Relationen, Individuen: nicht "reproduzierbar" etc.
Natürlich wächst die Methode an ihrem Gegenstand - aber jedes Wachstum braucht "seine" Zeit! Nur weil ich es mir heute und am besten schon gestern wünsche - kann ich trotzdem kein Kaninchen aus dem Hut zaubern. Und das fällt den Außenstehenden schwer zu akzeptieren, und dann landet man eben in der nicht-belegt-Kiste. Meiner Meinung nach hat der Beobachter 2. Ordnung - der Wissenschaftsbetrieb an einer umfassenderen Auseinandersetzung mit der Bewegungssensibilität nur sehr begrenzt Interesse. Ich finde - der oder diejenige, der das Maß menschlicher Selbstwahrnehmung in Echtzeit hochrechnen oder messen kann, hätte unbedingt einen Nobelpreis verdient - schließlich wäre ihm das unmögliche gelungen!!! Gleiches gälte für den klugen Kopf, der beweisen kann, daß eine Mensch seine Achtsamkeit mehr oder weniger effektiv einsetzt, bzw der aufzeigen kann, wie diese Achtsamkeit intersubjektiv oszilliert. Im Labor ließ sich - - aus dem Kontext gelöst - natürlich einiges zeigen, aber wie gesagt, das hat nicht viel mit den komplexen Alltagsaktivitäten (in der Pflege) zu tun - um die es uns in der Kinästhetik u. a geht. Mir bleibt daher mit wenigen Ausnahmen kaum was anderes übrig, als derartige Texte der psychophysischen bzw verhaltenskybernetischen Grundlagenforschung zu zitieren.

Jedenfalls bin dankbar, wenn wir in einen ernsthaften Austausch kommen, und ich freute mich über eure ausführlichen Entgegnungen!!!

bzgl Blogotrons Beitrag: das ist durchaus meine größte Sorge, daß der Kinästhetik die Dynamik einer Modeerscheinung beschert sein könnte. Ich praktiziere diese Art der Achtsamkeit seit vielen Jahren, und weiß aus unmittelbarer erfahrung, wie sehr der Patient UND die unterstützende Person davon profieren könnenn - aber fact ist: viele Interessierte meinen - "ich besuche einen Kurs und dann KANN ich kinästhetik" - so geht das aber nicht. Und das betonen wir auch unermüdlich. Hier geht lediglich ein Türchen auf für einen berufsbegleitenden persönlichen Entwicklungsprozess - der bei Bewegungssensibilität beginnt und irgendwann in Bewegungskompetenz mündet. - Deswegen flaut das Interesse bei vielen rasch wieder ab, weil sie erkennen, das es doch recht aufwendig ist diese Fähigkeiten zu entwickeln und zu verinnerlichen. Ich bin jedenfalls Trainer geworden, weil ich meinen Beitrag leisten möchte, daß die Kinästhetik keine pflegerische Eintagsfliege gewesen sein wird, sondern Bestandteil einer Entwicklung bleibt, durch die das gemeinsame Tun im Gesundheitsbereich noch ein Stück achtsamer, wertschätzender und kompetenter werden möge.

Was die im Artikel angeführten Filme angeht - ich denke sie sind wichtige Informationsquellen, und es wäre ungerecht, dem Buch als (käuflichem) Medium hier einen Vorzug einzuräumen.
lg moveo ergo sum --

Wenn es einen „Mangel an Auseinandersetzung aus kritischer Distanz“ gibt, weil Kinästhetik von subjektiven, schwer messbaren Faktoren redet, kann ja genau das im Artikel erwähnt werden. Andererseits sollte es auch möglich sein, Arbeiten und Texte wie diese zu finden. [2], [3]
Ebenso sollte durchaus im Artikel stehen, dass das Geschäftsmodell seitens mittlerweile konkurrierender Anbieter darauf abzielt, durch mehrstufige, gebührenpflichtige Ausbildung das Thema „monopolisieren“ zu wollen, und dass Marken geschützt wurden. (durchsuchen: [4])
Auch, und das ist sicher problemlos belegbar, [5], [6], etc., dass Kinästhetik durchaus zum gängigen Repertoire an Aus- und Fortbildung in der Pflege gehört.
Das ist jetzt natürlich off topic, aber dass mich andere unter Wahrnehmung ihrer persönlichen wirtschaftlichen Interessen gleich zu einem „berufsbegleitenden persönlichen Entwicklungsprozess“ verleiten wollen, statt mir einfach etwas beizubringen, also dieser hohe Anspruch, ist genau das, was mich an dem Konzept immer gestört hat. Möglicherweise ist es auch dieser hohe Anspruch, der hier für eine Theorie- Praxiskuft sorgt, wie sie THWZ so anschaulich beschrieben hat. --Blogotron /d 13:58, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

OK - das gibt wieder einiges zum Grübeln für mich. Danke für dein offenes Wort. Zum hohen Anspruch - ich verstehe sehr gut, was du meinst; ich kann auch nur über die praktische Bedeutung, die es für mich hat, etwas sagen: Die "Achtsamkeit" die wir mit K. "trainieren" läßt uns in der Pflege im gemeinsamen Tun recht präzise den Beitrag des "anderen" - des Patienten - erfahren - du erlebst den nicht mehr so, als jemand der ausschließlich schwer und langsam ist, sondern auch als jemand, der versucht etwas beizusteuern - egal wie wenig ist. Diese veränderte Wahrnehmung hat mir - ich muß es ehrlich sagen - die Pflege gerettet. Und darum möchte ich auch einen Beitrag leisten, damit neben lauter überschießender Begeisterung und überzogenem Anspruch und einigen anderen seltsamen Begleiterscheinungen - dieses Modell weiter seinen Weg geht.

Was das Geschäftsmodell angeht - die Kursteilnehmer lernen dort noch was anderes als "Tun" - sie lernen anwendbar "Analyse" menschlicher Bewegung - und zwar (bezogen auf für sie relevante) Krankheitsthemen; Ideen um einen "Alltag" gestalten zu können, der eine Entwicklung ermöglicht. Das sind richtig wertvolle Kompetenzen - wenn ich die Lehrpläne für Pflegepersonal schreiben würde: dann wären 2 Wochen Schulung hinsichtlich Bewegungsanalyse und Bewegungsunterstützung angesagt! Grundkurs: 24-32 Stunden Aufbaukurs: 24-32 Stunden - aus meiner Sicht bräuchten sie das Doppelte an Schulung (davon ein guter Teil in Form von Praxistagen).(Konkurrenz hin oder her - Kinästhetics-Trainer verdienen nicht mehr als andere Vortragende oder Trainer - warum wird das so speziell "geiermäßig" abgetan ... ?)

Daß die Unternehmen sich ihr Logo und ihren Firmennamen als Wort/Bildmarke sichern verstehe ich ebenfalls. Daß Apple "seinen" Apfel schützt stört niemand - und die klagen (gar nicht zimperlich) jeden weiteren Apfel, der für irgendwas wirbt.

Monopol: niemand kann dieses "Tun" monopolisieren - die Ausbildung bei einem der Anbieter ist lediglich eine (mehr oder weniger sichere) Gewähr, daß man einen gewissen Standard für seinen Geld geboten kriegt. (Bin ohnedies höchst besorgt, daß man unter dem Namen den größten Schmarrn zum besten gibt)

Einen Artikel aus "Pflege" hab ich schon verlinkt - er macht deutlich, daß durchaus versucht wird, methodisch zu evaluieren. (Wobei im konkreten Fall der Schönheitsfehler der ist, daß das verwendete "wissenschaftliche Instrument" zwar benannt, aber nicht detailiert genug beschrieben bzw. irgendwo publiziert worden ist).

Danke jedenfalls für deine Meldung - ich hab mich sehr gefreut!!! --Moveo ergo sum 20:21, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

--

Hallo THWZ + Blogotron Ich möchte mich informieren, wie ich mit den Änderungen am Kinästhetik-Artikel im Rennen liege ... kommt der Beitrag von der schwarzen Liste, oder gibt es noch grobe Mängel, die unbedingt behoben werden müssen? Ich bemühe mich noch, die konkrete Verbreitung des Konzepts an Krankenpflegeschulen/Institutionen zu belegen (Vorschlag von Blogotron). lg --Moveo ergo sum 22:50, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

WDR-Neuron

Benötigt Prüfung, Ausbau und Quellen. --Krd 16:46, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Koproskopie

quellenloser Stub --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:54, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bissregistrat

Erbitte vollprogramm--Lutheraner 13:46, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Funktionelle Reduktionsplastik der Mammae

Erbitte kritische Durchsicht und Wikipedia:Laientest--Lutheraner 19:24, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

LA gestellt -- Christian2003·???RM 02:09, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Redlinux···RM 13:38, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Artikelwunsch, Kategorien fehlen u.a. -- Christian2003·???RM 02:04, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ist jetzt eine Weiterleitung. -- Hans Koberger 18:47, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Hans Koberger 18:47, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten