Zum Inhalt springen

Dhū l-Qaʿda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2011 um 21:54 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: eu:Dhu al-Qi'dah). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Dhu l-qaʿda (arabisch ذو القعدة, DMG Ḏū l-qaʿda) ist der elfte und vorletzte Monat des islamischen Kalenders. Als solcher folgt er dem Monat Schawwal und wird selbst vom Dhu l-hiddscha abgelöst.

Bedeutung

Aus vorislamischer Zeit stammt der Status des Dhu l-qaʿda, wie auch des Dhu l-hiddscha, Muharram und Radschab, als haram, was ein Verbot von Kämpfen bedeutet. Der Dhu l-qaʿda hat in Indien den Beinamen Chali, „leer“, da er frei von allgemein gültigen Festtagen ist.

In Indien wird im Dhu l-qaʿda das Heiligenfest des Gesudaraz gefeiert.

Im Dhu l-qaʿda gelten für manche der zweite und der dritte Tag als negativ.

Literatur

  • Annemarie Schimmel: Das islamische Jahr: Zeiten und Feste. C.H.Beck 2001. ISBN 3-406-47567-1