United Technologies Corporation
Erscheinungsbild
United Technologies Corporation
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Corporation[1] |
ISIN | US9130171096 |
Gründung | 1975 (1853) |
Sitz | Hartford, Connecticut, USA |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 206.700 (weltweit; 2009)[2] |
Umsatz | 54,7 Mrd. USD (2010)[3] |
Branche | Produktion |
Website | www.utc.com |
Die United Technologies Corporation (UTC) ist ein US-amerikanischer, weltweit vertretener Hersteller von Technologieprodukten mit Hauptsitz im Gold Building in Hartford, Connecticut, USA, der laut Fortune (2006) die Nummer 43 der größten Unternehmen in den USA, sowie Nummer 126 der weltgrößten Unternehmen, gemessen am Umsatz von 37 Milliarden US-Dollar, ist. Im Jahre 2008 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz vom 58,7 Milliarden US-Dollar. Die Aktie der United Technologies Corporation wird unter dem Symbol UTX an der New York Stock Exchange gehandelt und ist ein Bestandteil des Dow Jones Industrial Average.
Beteiligungen
- Carrier
Weltmarktführer in Produktion und Verkauf von Heizungs-, Ventilations-, Kühlungs-, und Klimaanlagen - Hamilton Sundstrand
entwickelt und produziert Komponenten für Luft- und Raumfahrt - Otis
weltweit größter Hersteller von Aufzugsanlagen, Rolltreppen und Laufbändern - Nord-Micro
Weltmarktführer in Produktion und Entwicklung von Kabinendruckregelsystemen für Flugzeuge - Pratt & Whitney
Hersteller von Flugzeugturbinen, Gasturbinen und Raketenantrieben - Sikorsky
Hersteller von zivilen, industriellen und militärisch genutzten Hubschraubern - UTC Fire & Security
Hersteller und Errichter von Brandmeldeanlagen, Brandmeldern und Feuerlöschern - UTC Power und UTC Fuel Cells
Hersteller von Stromgeneratoren und Brennstoffzellen für den Einsatz in Raumfahrt, Transportsystemen und Gebäuden. - UTRC (United Technologies Research Center)
zentrale Forschungs- und Entwicklungseinheit für alle UTC Firmenbereiche
Geschichte
- 1919 - Die Firma Standard Steel Propeller wird gegründet. Die Firma ist der eine der zwei Vorgänger der Firma Hamilton Standard
- 1920 - Die Firma Hamilton Aero Manufacturing wird gegründet. Die Firma ist der andere Vorgänger der Firma Hamilton Standard
- 1922 - Carrier installiert die erste Klimaanlage in einem Theater in Los Angeles
- 1923 - Die Firma Sikorsky Aero Engineering wird durch Igor Sikorski gegründet
- 1925 - Die Firma Pratt & Whitney Aircraft wird gegründet. Die ersten Produkte sind die Wasp und Hornet Flugzeugmotoren
- 1928 - Carrier installiert Klimaanlagen in den Räumlichkeiten des U.S. House of Representatives und des Senates
- 1929 - Boeing, Pratt & Whitney, Hamilton und Sikorsky fusionieren, um die United Aircraft and Transport Corporation zu gründen
- 1929 - Das zentrale Forschungszentrum wird gegründet
- 1934 - United Aircraft and Transport wird in die Firmen United Aircraft Corporation, Boeing Airplane Company, und United Air Lines Transport aufgeteilt
- 1938 - Hamilton Standard führt den Hydromatic Propeller auf den Markt ein
- 1939 - Sikorsky testet mit dem VS-300 seinen ersten Helikopter
- 1942 - Im Zweiten Weltkrieg werden über eine 3-Jahresperiode folgende Produkte hergestellt: Sikorsky produziert über 150 Hubschrauber, Pratt & Whitney liefert über 300.000 Flugzeugmotoren und Hamilton Standard liefert 500.000 Propeller
- 1948 - Pratt & Whitney produziert den ersten amerikanischen Düsenantrieb
- 1949 - Hamilton Standard beginnt mit der Entwicklung von Tankanzeigen für Flugzeuge
- 1950 - Otis installiert den ersten Aufzug, der keinen Fahrstuhloperator benötigt
- 1950 - Carrier beginnt mit dem Verkauf von Klimaanlagen, welche in Fenster eingebaut werden können. Damit beginnt die Klimaanlage für den Durchschnittsbürger bezahlbar zu werden
- 1952 - Pratt & Whitney beginnt mit der Produktion von Kolbenmotoren in Kanada
- 1957 - Sikorsky testet den ersten turbinenbetriebenen Hubschrauber.
- 1958 - Die Boeing 707 mit Pratt & Whitney JT3 Triebwerken wird der erste amerikanische mit Turbinen betriebene Jet im kommerziellen Einsatz
- 1958 - United Aircraft beginnt mit der Entwicklung von Raketenantrieben
- 1963 - Die Pratt & Whitney JT8D Turbine wird mit der Boeing 727 eingeführt. Sie wird mit einer Stückzahl von über 14.000 die am meisten eingesetzte Strahlturbine
- 1964 - Die Pratt & Whitney Canada PT6 Turboprop Turbine wird eingeführt
- 1966 - Hamilton Standard entwickelt die erste elektronische Kabinendruckregelung
- 1967 - United Aircraft stellt den ersten gasturbinenbetriebenen TurboTrain-Triebzug fertig
- 1969 - Apollo 11, die Astronauten landen auf dem Mond mit Hamilton Standard Raumanzügen und Pratt & Whitney Brennstoffzellen; ein Sikorsky Hubschrauber sammelt die Astronauten nach der Landung auf
- 1970 - Die Boeing 747 wird mit Pratt & Whitney JT9D Turbinen als erster Jumbo Jet eingeführt
- 1971 - Das Research Center baut den ersten Hochgeschwindigkeitswindkanal in der Welt
- 1975 - United Aircraft Corporation ändert ihren Namen in United Technologies Corporation (UTC)
- 1976 - UTC kauft Otis
- 1978 - Sikorsky beginnt mit der Produktion des Black Hawk Transporthubschraubers
- 1979 - UTC kauft Carrier
- 1979 - Otis führt die erste auf Mikroprozessor basierende Aufzugsteuerung ein.
- 1981 - Der Space Shuttle Columbia wird mit Brennstoffzellen von UTC Fuel Cells für die Stromversorgung und Raumanzügen und Umweltkontrollen von Hamilton Standard gestartet
- 1989 - Otis führt den Aufzug mit Linearmotor ein
- 1995 - Die erste Boeing 777 mit Pratt & Whitney Turbinen wird in Dienst gestellt
- 1999 - UTC verkauft die Automotive Division (UTA) an die Lear Corporation
- 1999 - UTC kauft die Sundstrand Corp und fusioniert sie mit Hamilton Standard, um die Firma Hamilton Sundstrand zu gründen
- 2001 - UTC gründet UTC Power, um auf dem dezentralen Stromerzeugungsmarkt Fuß zu fassen
- 2001 - UTC versucht, sich für 40 Mrd. USD bei Honeywell einzukaufen, scheitert aber damit.[4]
- 2008 - Seit April 2008 ist Louis R. Chenevert CEO der UTC[5][6]
- 2011 - UTC übernimmt die Firma Goodrich (einen Konkurrenten von Honeywell) für 18,4 Mrd. USD[7]
Weblinks
- utc.com – United Technologies Corporation
Fußnoten
- ↑ http://investors.utc.com/downloads/cert_of_incoporation.pdf
- ↑ Informationen auf hoovers.com
- ↑ lt. Financial Times Deutschland, 23. September 2011, S.3
- ↑ lt Financial Times Deutschland, 23.September 2011, S. 3
- ↑ United Technologies ernennt Chenevert zum CEO
- ↑ Louis R. Chênevert, Chairman & Chief Executive Officer. United Technologies Corporation, abgerufen am 4. Februar 2011 (englisch).
- ↑ lt Financial Times Deutschland, 23.September 2011, S. 3