Zum Inhalt springen

Häutungstiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2003 um 00:55 Uhr durch 213.39.207.74 (Diskussion) (erster Eintrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Superphylum der protostomen Tiere, von Aguinaldo et al. 1997 primär aufgrund der Sequenzanalyse von 18S-rRNA vorgeschlagen. Der Name ist aus den griechischen Wörtern ecdysis (Häutung) und Toon (Tier) zusammengesetzt.

Zu den Ecdysozoa zählen folgende Tierstämme:


Das Ecdysozoa-Konzept steht in Widerspruch zum älteren Articulaten-Konzept.

Im Articulaten-Konzept werden die Pararthropoda mit den Anneliden zusammengefaßt, während nach neuer Systematik die Anneliden nicht zu den Ecdysozoa, sondern zu den Lophotrochozoa gezählt werden.

Neben den Sequenzierungsdaten zur rRNA (und anderen Nucleinsäuren) sprechen auch einige gemeinsame morphologische Merkmale für eine Verwandtschaftsgruppe Ecdysozoa.

Weitere Merkmale, die bei vielen Ecdysozoa auftreten:

  • innere Befruchtung bei vielen Arten
  • Fehlen von Cilien, die zur Bewegung dienen
  • getrennte Geschlechter (Weibchen und Männchen), wenngleich einige Gruppen parthenogenetisch sind und die Männchen im Verlauf der Evolution eingebüßt haben können.

Das Ecdysozoa-Konzept löst einige morphologische Probleme, so das Vorkommen eines dreiseitig symmetischen muskulären Saug-Pharynx bei Tardigraden (deren Bauplan sehr weitgehend mit dem der Arthropoden übereinstimmt) und Nematoden.

Die Gastrotrichen] werden als nahe Schwesterguppe der Ecdysozoa angesehen.



Links:


Literature

  • Aguinaldo, A. M. A., J. M. Turbeville, L. S. Linford, M. C. Rivera, J. R. Garey, R. A. Raff, & J. A. Lake, 1997. Evidence for a clade of nematodes, arthropods and other moulting animals. Nature 387: 489-493.