Zum Inhalt springen

Projektmanagement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2004 um 12:14 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge) (Multiprojektmanagement ist was anderes als Program management. Multiprojman. sind viele ähnliche Projekte, Program Management ein großes Projekt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Projektmanagement versteht man alle organisatorischen Verfahren und Techniken, die mit der erfolgreichen Abwicklung eines Projektes verbunden sind. Die DIN 69901 definiert entsprechend Projektmanagement als die "Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Abwicklung eines Projektes". Gelegentlich wird (insbesondere aufgrund der Doppeldeutigkeit des engl. Wortes management unter dem Projektmanagement auch die organisatorische Ebene der Projektleitung verstanden.

Es gibt äußerst verschiedene Strukturen des Projektmanagements und sehr verschiedene Methoden. Sie hängen von der Branche, der Art, der Größe und der Komplexität des Projekts ab. Mit der Durchführung eines Projektes kann eine einzige, aber auch mehrere zehntausend Personen befasst sein. Enstprechend reichen die Werkzeuge des Projektmanagements von einfachen To-Do-Listen bis hin zu komplexen Organisationen mit extra gegründeten Unternehmen und massiver Softwareunterstützung.

Bei der gleichzeitigen Koordination und Steuerung mehrerer Projekte spricht man von Multiprojektmanagement. Multiprojektmanagement, das häufig etwa bei großen Baufirmen oder im Anlagenbau gefragt ist, stellt besondere Herausforderungen insofern, dass insbesondere kritische Resourcen über mehrere Projekte hinweg koordiniert werden müssen. Im englischen existiert zudem der Audruck Program Management für das Management extrem großer, auf mehrere Jahre bis Jahrzehnte hin angelegter Projekte (etwa einer Mondlandung).

Eine wachsende Zahl von Projektmanagern lässt sich zertifizieren. In Deutschland bietet die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement mehrere Zertifizierungen an. International ist der PMP (Project Management Professional) des PMI (Project Management Institute) am weitesten anerkannt.


Funktionen

Erfolgreiches Projektmanagement hat im wesentlichen die folgenden Funktionsbereiche abzudecken:

  • Integrationsmanagement: Hier werden die verschiedenen Elemente eines Projektes koordiniert. Die Einhaltung von Projektmanagement-Standards erleichtert diese Koordination.
  • Scope Management: Dieses Management des Projektrahmens sorgt dafür, dass die gesetzten Projektziele erreicht werden. Es sorgt allerdings nicht nur für die Ergebnisorientierung in Bezug auf die ursprünglichen Ziele, sondern hat insbesondere zur Aufgabe, notwendige Abweichungen von diesen Zielen, die im Projektverlauf deutlich werden, in das Projekt einzusteuern sowie entsprechende Neuplanungen zu veranlassen.
  • Zeitmanagement: Zielt auf die Einhaltung des Zeitrahmens und sollte alle beteiligten Zielgruppen einbinden. Der Projektplan dient dabei v.a. auch als Kommunikationsmedium.
  • Kostenmanagement: Zielt auf Budgeteinhaltung. Hierfür ist der Kostenverlauf zu erfassen. Gegebenenfalls sind Gegenmaßnahmen einzuleiten.
  • Qualitätsmanagement: Projektspezifisches Qualitätsmanagement. Erfordert Standardisierung von Projektmanagment-Prozessen, Dokumentation der Arbeiten und Ergebnisse, sowie ein geeignetes Maßnahmenmanagement
  • Ressourcenmanagement: Beinhaltet die effiziente Zuordnung der Ressourcen nach Fähigkeiten und verfügbaren Kapazitäten auf die Projektaufgaben, aber auch die Teamentwicklung.
  • Kommunikationsmanagment: Nimmt häufig bis zu 50% der Projektarbeit ein und schließt alle Beteiligten und Betroffenen ein; auch im Change Management zu berücksichtigen.
  • Risikomanagement: Projektspezifisches Risikomanagement. Beinhaltet Risikoanalysen, präventive Maßnahmen und Notfallkonzepte. Insbesondere bei komplexen Projekten von besonderer Bedeutung.
  • Beschaffungsmanagement: Integration und Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten.

Zielbereiche

Um die benötigten Funktionen abzudecken, muss das Projektmanagement dabei eine Reihe von Zielbereichen anvisieren, die es zu organisieren gilt. Dies sind im einzelnen

  • die Projektorganisation, die die organisatorischen, insbesondere auch die personellen Rahmenbedingungen festlegt und Verantwortlichkeiten sowie Weisungsbefugnisse regelt.
  • die Projektplanung, die im Vorfeld versucht, das Projektrisiko durch zeitliche und kapazitive Schätzungen und entsprechende Planungen zu verringern und Soll-Vorgaben für den folgenden Bereich zu liefern:
  • die Projektsteuerung bzw. das Projektcontrolling, die das Projekt während seines Verlaufs begleitet, Abweichungen vom geplanten Ablauf zu bemerken und das Projekt entsprechend umzusteuern hat.

Erfolgsfaktoren

Projektmanagement ist weitaus mehr als lediglich die Anwendung von Planungstechniken. Unumstritten ist die große Bedeutung weicher Faktoren. Kommunikation, Change Management und das "richtige" Projektteam sind häufig ausschlaggebend für den Erfolg von Projekten.

Normierung

Die Aufgabenstellungen im Rahmen des Projektmanagements sind im wesentlichen gut bekannt und dokumentiert. Wenn auch jedes Projekt anderes ist, so empfiehlt es sich doch eine gemeinsame Begriffsbasis für die Grundaufgaben des Projektmanagements zu finden. Dieser Aufgabe stellen sich diverse Normierungsinstitute.

Insbesondere ist hier das amerikanische Project Management Institute (PMI) zu nennen, das mit seinem PMBOK (Project Management Body of Knowledge) das englischsprachige Standardwerk zum Projektmanagement herausgegeben hat. Für Deutschland findet insbesondere die bereits erwähnte Norm DIN 69901 Anwendung.


Formale Projektmanagementsysteme

Im Internet finden sich eine Reihe formaler Projektmanagement-Systeme und Vorlagensammlungen, die frei zur Verfügung stehen:


Weiterführende Angaben

Literatur

Wikipedia-Projekt: Projektmanagement

WikiProjekt Projektmanagement