Zum Inhalt springen

Liste von Erdbeben in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2011 um 22:15 Uhr durch (nob) (Diskussion | Beiträge) (Liste: vollständiger Satz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Erdbebenzonen in Deutschland

Diese Liste von Erdbeben in Deutschland führt Erdbeben auf, die sich im Gebiet des heutigen Deutschland ereignet haben oder deren Auswirkungen Deutschland betrafen. In die Liste aufgenommen werden Erdbeben ab Magnitude 4,5 / Intensität VII oder bei besonderem überregionalem Interesse.

Überblick

Deutschland selbst liegt mitten auf der Eurasischen Kontinentalplatte. Die nächste Plattengrenze, in deren Nähe die meisten der Erdbeben entstehen, ist relativ weit entfernt. Somit haben die Beben in Deutschland eine relativ geringe Stärke,[1] und stellen im internationalen Vergleich nur kleine Ereignisse dar. Dennoch betreffen sie die Einwohner der Erdbebenzonen Deutschlands (siehe Karte), und können schwere Schäden sowie Tote und Verletzte nach sich ziehen.

Zentren der Erdbebenhäufigkeit in Deutschland liegen im Erdbebengebiet Kölner Bucht, südlich von Tübingen in der Schwäbischen Alb bei Albstadt und im südlichen Rheingraben sowie in der Umgebung von Gera.

Erdbebenaufzeichnung

Bis etwa 1930 wurde die Stärke von Erdbeben ausschließlich mit Hilfe so genannter makroseismischer Skalen beschrieben, die Erdbeben anhand ihrer sichtbaren Auswirkungen einteilen, also ihre Intensität bewerten. Bekanntestes Beispiel einer solchen Intensitätsskala ist die Mercalliskala. Bei historischen Erdbeben sind oft Aufzeichnungen von Opferzahlen und Beschreibungen von Erdbebenschäden bekannt, aus denen sich die Intensität ungefähr bestimmen lässt. Die Schäden hängen sehr von den örtlichen Gegebenheiten ab, je nach Untergrund, Bauweise von Gebäuden und anderen Einflüssen können die Auswirkungen sich auf engstem Raum stark unterscheiden. Die wahre Stärke eines Erdbebens, also die von ihm freigesetzte Energie, konnte erst nach der Entwicklung von Seismometern und weiterer Forschung aus den aufgezeichneten Seismogrammen berechnet werden.

Seit etwa 1896 liegen für alle Erdbeben der Magnitude ≥ 7,0 Seismogramme vor. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Erdbeben in nationalen und internationalen Katalogen erfasst und veröffentlicht. Die systematische Erfassung aller Beben durch instrumentelle Messung wurde in Europa je nach Land erst zwischen 1950 und 1970 begonnen.[2]

Eine Umrechnung von Intensitäten in Magnituden ist mit erfahrungsbasierten Formeln möglich, jedoch nur unter meist größeren Unsicherheiten. Damit ist der direkte Vergleich von instrumentell aufgezeichneten und historischen Erdbeben nur beschränkt möglich.

Liste

Legende:

T = Tiefe des Erdbebenherdes in km
M = Magnitude
I = Intensität
Q = Quelle der Informationen

Datum Epizentrum Beschreibung T M I Q
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Basel Bei dem Basler Erdbeben 1356 in der Schweiz direkt an der deutschen Grenze kamen nach historischen Angaben zwischen 100 und 3000 Menschen ums Leben. - 6,2 - 6,9 XI - X [3][4][5][6]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
südlich von Neulengbach (Österreich) Das Erdbeben von Neulengbach in Niederösterreich war auch in Sachsen spürbar. Im schlesischen Frankenstein (heute Ząbkowice Śląskie), knapp 300 km vom Epizentrum des Bebens entfernt, neigte sich ein Kirchturm, heute bekannt als Schiefer Turm von Frankenstein. - 6,0 IX [7][8][9]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Düren Bei dem Erdbeben bei Düren 1756 kamen zwei Menschen ums Leben. Der Turm der Aachener Augustinerkirche geriet in Schräglage und musste später abgerissen werden. In Aachen brachen mehrere Häuser zusammen, 300 Schornsteine stürzten herab. Eine Kaserne in Jülich wurde zerstört, Spalten taten sich in der Stadtmauer von Düren und in den Wänden von Burg Nideggen und des Klosters Wenau auf. Ein Turm der Stadtmauer von Bad Münstereifel stürzte ein. 14 – 16 6,4 VIII [10]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1 Kilometer westlich von St. Goar Erdbeben um 21:24 Uhr Ortszeit. Beschädigte Gebäude 11 VII [11][12]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Tollhausen Das Erdbeben von Tollhausen forderte ein Todesopfer und verursachte Giebeleinstürze, Mauerrisse und Kaminschäden. 8 5,9 VIII [13][14][15]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Albstadt-Ebingen Das Beben geschah um 22:26 Uhr und richtete erhebliche Sachschäden in Süddeutschland an. 6.250 Gebäude waren betroffen, die Schadenssumme betrug etwa 750.000 Reichsmark. Das Beben von sieben Sekunden Dauer war von Braunschweig bis in die Toskana spürbar. In Konstanz stürzte die Spitze des Münsterturms ebenso herab wie Statuen auf dem Reichspostgebäude. 10 6,1 VIII [16][17]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Raum Albstadt (Tailfingen-Onstmettingen-Pfeffingen) 9 5,6 VIII
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Euskirchen 9 5,2 VII–VIII [10][18]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Tailfingen Unter anderem schwere Beschädigungen an der Burg Hohenzollern. 6 5,7 VII–VIII [19]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Völkershausen (DDR) Der Gebirgsschlag Völkershausen forderte sechs Verletzte; fast 80 % der Ortsbebauung wurden beschädigt, was einen großflächigen Abriss (u. a. sämtlicher historischer Gebäude) zur Folge hatte. Bergbaubedingtes Beben. 1 5,6 VIII-IX
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
nahe Roermond (Niederlande) Beim Erdbeben von Roermond 1992 wackelten die Häuser, Schornsteine und Dachziegel fielen herab, Bäume stürzten um. Mehr als 30 Personen wurden verletzt, die Sachschäden wurden auf deutscher Seite auf etwa 150 Millionen D-Mark beziffert. 18 5,9 VII [1][20]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Teutschenthal nahe Halle-Neustadt keine Verletzten, bergbaubedingtes Beben 1 5,6 VI-VII [21]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Zwischen Alsdorf und Übach-Palenberg keine Verletzten 10 4,8 [22]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vogesen 12 5,4 VII-VIII [23]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Zollernalbkreis Scheiben zu Bruch gegangen, Ziegel von Dächern gefallen 4,2–4,5 [23]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Rotenburg (Wümme) Keine Verletzten, keine sonstigen Schäden. Recht langes Beben (ca. 30 Sekunden) 4,5 4,5 [24][25]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Waldkirch im Breisgau Geringe oberflächliche Schäden 12 5,2 [24]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Saarwellingen Stromausfälle und Gebäudeschäden, bergbaubedingtes Beben 4,0–4,5 [24][26]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Südlicher Schwarzwald nordöstlich von Lörrach Schwingungen waren in Baden-Württemberg, dem Elsass und der angrenzenden Schweiz zu spüren 4,5 [24][27]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
etwas nördlich von Nassau Vereinzelt Risse in Hauswänden, teilweise Flucht aus Häusern. (siehe auch Artikel in Wikinews) 12 4,0 [24][28]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
bei Goch 4,6 [24][29]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b http://www.planet-wissen.de/natur_technik/naturgewalten/erdbeben/wissensfrage.jsp
  2. Götz 1975, S. 31
  3. http://www.altbasel.ch/dossier/erdbeben.html
  4. http://www.burgenlexikon.eu/513.html
  5. http://www.ngdc.noaa.gov/nndc/struts/results?eq_0=551&t=101650&s=13&d=22,26,13,12&nd=display
  6. http://www.earthquake.ethz.ch/research/Swiss_Hazard/downloads/Hazard_report_2004.pdf
  7. http://www.noezsv.at/wastun/erdbeben/bebenoesterr.htm
  8. http://www.zamg.ac.at/HistSeism/1590.html
  9. http://www.frankenstein-schlesien.de/geschichte.html
  10. a b http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=wett&itemid=10203&detailid=48057
  11. Rheinland-Pfälzische Bibliographie
  12. http://idw-online.de/pages/de/news3455
  13. http://www.geowiss.uni-hamburg.de/i-geogr/staff/grimmel/atomweb/atomkr.htm#anchor1155009
  14. http://www.welt.de/wissenschaft/article12564774/Wo-die-Erde-in-Deutschland-am-staerksten-bebt.html
  15. http://www.bild.de/BILD/news/2011/02/15/erdbeben-deutschland/region-karte-erde-bebt.html
  16. http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/ueberlingen/Erdbeben-Als-vor-100-Jahren-die-Uhren-stehen-blieben;art372495,5225209
  17. http://www.aktuelles.uni-konstanz.de/presseinformationen/2011/134/?print=1
  18. http://www.springerlink.com/content/p804mp1m34765433/
  19. http://www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb/aktuell/presse/pressemitteilung_020908
  20. http://www.gd.nrw.de/zip/l_yroer.pdf
  21. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8649280.html
  22. http://www.im.nrw.de/pe/pm2001/pm2001/news_807.htm
  23. a b http://www.saevert.de/2quakenews2003.htm
  24. a b c d e f http://geofon.gfz-potsdam.de/db/eqinfo.php?datemin=&datemax=&latmin=47.14&latmax=55.04&lonmin=5.51&lonmax=15.04&magmin=4&fmt=html&nmax=100
  25. http://bazonline.ch/wissen/geschichte/vor-6-Jahren-Starkes-Erdbeben-in-Deutschland-ruettelt-die-Bevoelkerung-wach/story/16104737
  26. http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,537345,00.html
  27. http://www.stern.de/wissen/natur/erdbeben-in-baden-wuerttemberg-wo-europa-auseinander-bricht-662946.html
  28. http://geofon.gfz-potsdam.de/db/event.php?id=gfz2011ddhy
  29. http://geofon.gfz-potsdam.de/db/event.php?id=gfz2011rqfm