Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Drahreg01

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2011 um 16:35 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (Administratoren/Notizen: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Drahreg01 in Abschnitt Administratoren/Notizen
Neue Beiträge bitte unten anfügen → hier klicken. Unterschrift bitte nicht vergessen ( --~~~~ ).
Archiv
08/05–12/06 | 01/07–12/07 | 01/08–07/08
08/08–12/08 | 01/09–04/09 | 05/09–09/09
10/09–02/10 | 03/10–09/10 | 10/10–01/11
02/11–04/11 | 05/11–09/11 | 10/11–
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ausrufer – 46. Woche

Adminkandidaten: Liesel
Benutzersperrung: Widescreen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schiedsgericht (Detailfragen zur Amtszeitregelung), Umbenennung des Autorenportals, Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten
Kurier – linke Spalte: Wikiweise ist offline, CSD G5, Heimatschutz auf Niederländisch, Campus-Projekt mit Inderüberraschung
Kurier – rechte Spalte: Wiki Loves Monuments: Preisträger aus der Schweiz, Hurra, die Bibliotheksstipendien sind da!, WissensWert jetzt mit Publikumspreis und Herzchenbonus. Macht mit!, Und wieder wird getestet, Erneuter Test für kommenden Fundraiser, Buchlesung in Dresden
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationänderung) Bei Weblinks, die zu Zielen innerhalb des Wikimedia-Universums führen, entfällt ab sofort das nofollow-Attribut. Hiervon profitieren u.a. die Commonscat-Links, da sie als Weblink mit Sprachcode ?uselang=de ausgeführt sind (Bug 32309).
  • (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen:
  • Noch mehr Kleinkram, der den Rahmen hier sprengen würde.
  • (Softwareneuheit) Es wurde eine neue Version des Hochladeassistenten eingespielt. Hiermit können jetzt mehrere Bilder zugleich im Datei-Dialog ausgewählt und hochgeladen werden. Außerdem werden benutzerspezifische Vorlagen unterstützt (rev:98840).

GiftBot 01:11, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mentee: JayS2709

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo JayS2709,

Dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.

Viele Grüße, --DrCula? 23:35, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mentee: Julialina

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Julialina,

Dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.

Viele Grüße, --DrCula? 10:20, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mentee: Johannes Bahn

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Dank dir schon mal im voraus für deine Bemhühungen!

Ich hab zur Zeit zwei große Probleme bei meiner Wikipedia-Artikel-Arbeit:
1. Die Kategorisierung meiner neuen Artikel
a.) Wie macht man das am einfachsten?
b.) Wie kann man einstellen, dass mein Artikel auch bei Synonymen bzw. Pluralform aufgerufen wird bspw. der Artikel "Plot Point"
auch durch "Wendepunkt" bzw. "Wendepunkte" aufgerifen wird?

2. Die Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses
a.) Wie kann man die laufende Nummerierung ändern?
b.) Wie kann man die Nummerierung ganz abschalten?
c.) Was bedeutet "Power User" und "CSS" Zugriff?
( --Johannes Bahn 21:47, 22. Okt. 2011 (CEST) )Beantworten

Hallo Johannes,
1. a) Ich würde mich bei der Kategorisierung an gleichartigen Artikeln orientieren. Es reicht aber auch, eine Oberkategorie auszuwählen, es finden sich wahrscheinlich Wikipedianer aus dem Fachgebiet, die in kurzer Zeit tiefer im Kategorienbaum nachsortieren werden. Oder meinst du die Frage technisch?
1. b) Für Synonyme gibt es Weiterleitungen, siehe Hilfe:Weiterleitung. Für Plural- und gebeugte Formen sind Weiterleitungen unerwünscht, es sei denn sie weichen für Ottonormalleser erheblich vom Erwarteten ab. Kommata leitet beispielsweise auf Komma weiter. Eine Weiterleitung Bundesländer auf Bundesland ist dagegen nicht erwünscht. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen.
Sehe jetzt erst den zweiten Teil dieser Frage. Also: Das Wort "Wendepunkt" ist derzeit in der Wikipedia dem mathematischen Begriff Wendepunkt vorenthalten. Daran würde ich an deiner Stelle zunächst auch nicht rühren. Damit Plot point auch als weitere Bedeutung des Teekesselchens "Wendepunkt" gefunden wird, braucht er einen Eintrag in der Begriffsklärung Wendepunkt (Begriffsklärung). --DrCula? 23:48, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
2. a) Die Nummerierung geschieht automatisch. Wenn du eine weitere Überschrift der entsprechenden Ebene einziehst, ändert sich die Nummerierung aller folgenden Abschnitte. Siehe Hilfe:Inhaltsverzeichnis.
2. b) Das entscheidet der Leser in seinen Einstellungen (Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering). Siehe Hilfe:Einstellungen. Du kannst zwar mit __NOTOC__ das Inhaltsverzeichnis abschalten. Im Artikelnamensraum (siehe Hilfe:Namensräume) ist das aber – in aller Regel – nicht erwünscht, weil es den Leser diesbezüglich bevormundet.
2. c) Das erste ist Wikipedia-Jargon. Ein Power User ist ein Benutzer, der sehr viel in der WIkipedia editiert. CSS bedeutet Cascading Style Sheets, also – soweit ich es verstanden habe – vordefinierte Befehle, wie das HTML einer Seite vom Browser zu verstehen sei. Oder so. Da müsstest du aber einen Informatiker fragen. Viele Wikipedia:Helferlein funktionieren über CSS. Glaub ich.
Viele Grüße, --DrCula? 22:29, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Deinen Artikel Das Drehbuch finde ich (aus formalen Gründen – inhaltlich habe ich dazu nichts beizutragen) keineswegs fertig. Wenn du einverstanden bist, schieben wir ihn zunächst in deinen Benutzernamensraum zurück, bis diese Dinge behoben sind. OK? LG, --DrCula? 22:40, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen vielen Dank für deine schnelle Antworten! Haben mir auf jeden Fall weitergeholfen.

Die formalen Mängeln bei Das Drehbuch habe ich jetzt hoffentlich alle beseitigt : Kategorisierung, die "xxx" Füller (für Quellennachweise). Falls noch was fehlt, sag mir bitte konkret was. -- Johannes Bahn 18:57, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

(BK)
Zunächst was streng Formales: Du hast als oberste Überschriftenebene die Ebene 0 verwendet (zwischen = und =). Diese ist semantisch aber dem Lemma (genauer: dem Seitentitel) vorbehalten. Die oberste Überschriftenebene im Artikel selbst sollte die Ebene 1 sein (zwischen == und ==).
Viel wichtiger ist der formal-enzyklopädische Mangel einer Einleitung, einer Definition des Lemmas: „BlaBlaBla“ ist ein Werk von XY zum Thema Z. Es ist 1823 erstmals erschienen und gilt als Standardwerk der Z-Literatur. Inzwischen sind 1044 Auflagen erschienen, das Werk wurde in drölfzig Sprachen übersetzt. Diese Einleitung kommt in den Abschnitt 0, das heißt davor findet sich keine Überschrift. Die Einleitung soll die enzyklopädische Bedeutung (Wichtigkeit) des Artikelgegenstandes darstellen.
Liebe Grüße, --DrCula? 19:07, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort! Ich werde gleich morgen diese formalen Mängel beheben. Sollte nich schwer sein ein paar = Zeichen bei den Überschriften einzufügen und was ich derzeit unter "Kontext" stehen hab einfach direkt ohne Überschrift stehen zu lassen. -- Johannes Bahn 21:18, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mentee: ElviraHauska

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo ElviraHauska,

dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.

Viele Grüße, --DrCula? 10:03, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

  Hallo, 
  ich möchte über mein Fachgebiet in Wikipedia schreiben, bin aber nach dem Lesen der Autorenrichtlinien nicht sicher, 
  ob das Sinn macht. Kann ich einen Probeartikel vor einer Veröffentlichung hier gegenlesen lassen und mir eine
  Expertenmeinung holen, ob das was ich schreiben will, grundsätzlich zu Wikipedia passt?
  Viele Grüße --ElviraHauska 19:48, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Hallo ElviraHauska!

Ja, diese Möglichkeit gibt es, wenn du einen Artikel in deinem Benutzernamensraum vorbereitest, zB unter Benutzer:ElviraHauska/Baustelle. Ich schau mir das dann gerne an. Zu welchem Thema willst du schreiben? Es sollte von allgemeinem Interesse sein und du musst auf Werbung für dich und deine Praxis verzichten. Siehe bitte Wikipedia:Interessenkonflikt.

Viele Grüße, --DrCula? 20:03, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

PS: Was Technisches: Einrückungen in Diskussionen kannst du mit vorangestellten ":" erreichen, wie in dieser Zeile.
Hallo - ich habe nun in der Baustelle einen Artikelentwurf hinterlegt und freu mich auf die grundsätzliche Rückmeldung. Der Artikel ist noch nicht wirklich gut formatiert, es geht mir eher darum, herauszufinden, ob das überhaupt für Wikipedia geeignet ist. ... Zu meinem Benutzernamen: Warum verwendet ihr alle ein Pseudonym - auch im Mentorenprogramm? Danke für die Unterstützung.
Hallo Elvira!
Du machst es deinen Diskussionspartnern leichter, wenn du deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~ abschließt, die Software macht daraus einen nachvollziehbaren Personen- und Zeitstempel.
Über Pseudonyme oder Klarnamen kann man trefflich streiten. Fakt ist, dass die Wikipedia den Nutzern, die Anonymität wünschen, diese zusagt. Ein Projekt, das Klarnamen verlangt (das geht dann logischerweise nur mit Identitätsnachweis, sonst könnte ich mich als "Silvio Berlusconi" anmelden), ist übrigens Wikiweise – faktisch tot. Und wer soll in der Wikipedia beispielsweise Artikel über behämmerte Vorabendserien oder bizarre Sexualpraktiken schreiben, wenn Klarnamenspflicht bestünde? Ich möchte beispielsweise auch Kritisches über meinen Arbeitgeber schreiben können. Mein Klarname wäre da hinderlich.
Ein Lemma Konfliktkosten wäre auf jeden Fall sinnvoll. Im Artikel Gewerkschaft kommt der Begriff so vor – als Gegenpol zu Konsenskosten. Auch in Konflikt#Unternehmensinterne Konflikte geht es um Kosten.
Was dein Entwurf meiner Meinung nach noch braucht, ist eine Definition des Begriffs: „Konfliktkosten sind in der Betriebswirtschaftslehre/der Konfliktsoziologie Kosten, die…
Enzyklopädischer Abstand wäre auch schön: „Konflikte sind Teil unseres Lebens.“ Wessen Lebens? Besser wäre etwas wie „In allen Bereichen menschlichen Handelns kommen Konflikte vor.“ Zumal es ja im Folgenden offenbar um einen bestimmten Bereich geht, den Wirtschaftsbereich. Für Aussagen wie „Im Wirtschaftsleben kosten unbemerkte und nicht bearbeitete Konflikte Millionen“, brauchen wir einen Beleg.
Soviel erstmal.
Viele Grüße, --DrCula? 20:32, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, danke für Deine Anregungen und für die Info, dass grundsätzlich das Thema interessant ist. Bei der Anlage eines Lemmas wurde ich darauf hingewiesen, dass die Seite Konfliktkosten bereits einmal gelöscht wurde. Hast Du darüber Infos, warum das passiert ist? Weiters bitte ich Dich auch um Deine Meinung zu den Interessenskonflikten, die hier dadurch entstehen, dass ich als Co-Autorin einer Studie ein Lemma zu dem Thema erstelle.

Ich habe versucht, Deine Anregungen umzusetzen und meine Baustelle überarbeitet und freu mich auf Deine Hinweise.

Vielen Dank und viele Grüße --ElviraHauska 175/ 5.Nov. 2011 (CET)
Hallo Elvira,
Was die Einrückungen betrifft, habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Die führenden Doppelpunkte brauchst du nicht in Anführungszeichen setzen. Die Zahl der führenden Doppelpunkte bestimmt übrigens das Maß, um das der Diskussionsbeitrag eingerückt wird. Solange sich nur zwei Personen austauschen ist das aber ziemlich egal. Bei Diskussionen mit mehr als zwei Partnern kann es aber ganz hilfreich sein, um zu erkennen auf wen sich der jeweilige Beitrag bezieht. Hier also: egal.
Der Text unter Konfliktkosten wurde schon mal gelöscht, weil jemand einfach den Text von hier (PDF, ab Seite 13) eingestellt hat. Das geht nicht, weil man natürlich nicht anderer Leute Texte unter eine freie Lizenz stellen kann. Siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten. Wir dürfen nur Texte hier einstellen, die entweder aus unserer eigenen Feder stammen oder ohnehin unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sind. Siehe freie Inhalte. (Ich kann übrigens Inhalte gelöschter Seiten einsehen, weil ich Admin bin.)
Deine Baustelle sehe ich mir gleich mal an. Über deine Interessenkonflikte musst du dir vor allem selbst im Klaren sein. Schön wäre es auch, wenn du solche (möglichen) Konlikte auf deiner Benutzerseite offenlegen könntest. Siehe Wikipedia:Interessenkonflikt#Hinweise für die Unerschrockenen, Punkt 1.
Viele Grüße, --DrCula? 18:33, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es fehlt noch der – für die Textgattung "enzyklopädischer Text" essentielle – Teil, der den Artikelgegenstand definiert. In der Wikipedia steht diese Definition konventionsgemäß am Anfang (und ohne vorausgehende Überschriften): "XY ist ein so-und-so geartetes Z, mit dem man dies-und-das machen kann." Diese Definition musst du letztlich liefern, wenn es auch ungewohnt ist. In wissenschaftlichen und vielen anderen Texten geht man ja in der Regel so vor, dass man erst das Problem schildert und sich dann langsam der Lösung nähert. (Siehe auch: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung.)
Die nächste enzyklopädische und wikipedianische Leistung, die zu erbringen ist, ist das sinnvolle Verlinken von Begriffen, die im Text vorkommen und die der Leser, der bisher überhaupt keine Ahnung vom Thema hatte, noch nicht kennen muss. Wie verlinken technisch geht, findest du unter Hilfe:Links. Die Kunst dabei ist die Beschränkung. In den ersten Sätzen deines Textes würde ich zum Beispiel die Begriffe Kosten, Konflikt, Mikroökonomie und Makroökonomie, gegebenenfalls noch Leid verlinken. Ein humoristisches Beispiel, wie mann es nicht machen soll, findest du unter WP:BLAU.
Wenn du mit diesen "Hausaufgaben" ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  fertig bist – oder technische Schwierigkeiten hast – dann melde dich doch bitte wieder hier.
Liebe Grüße, --DrCula? 22:39, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hospiz-Kat

Wo hängen wir die denn ein? Viele Grüße, --Polarlys 01:21, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

In die gleichen Kats wie den Artikel Hospiz? LG, --DrCula? 05:54, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gleitmittel der Anästhesie

Hallo, ich hatte jetzt erst die Gelegenheit mich weiter um meinen Artikel zu kümmern. Nun habe ich alles neu Bearbeitet un würde gerne eine Info bekommen, ob der Artikel nun für die Seiten von Wikipedia richtig ist. Die entsprechenden Klammern für's Layout und weitere Verweise stelle ich natürlich noch ein. Es geht mir voprab um die Lemmamöglichkeit.--Schwester Lehmann 13:59, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Schwester Lehmann, schön von dir zu hören!
Deinen Textentwurf habe ich mal nach Benutzer:Schwester Lehmann/Baustelle kopiert. Dort kann er besser (auch gemeinschaftlich) bearbeitet werden und schließlich verschoben werden, wenn er fertig ist. Inhaltlich habe ich da nicht viel beizutragen, aber ich mache mal den Kollegen Andante drauf aufmerksam, der ist Anästhesist.
Gerne helfe ich dir dagegen bei den Formatierungen und notwendigen Anpassungen.
Ein Inhaltsverzeichnis musst du übrigens nicht anlegen und auch die Kapitel nicht nummerieren, das macht die Wiki-Software von alleine, wenn du die Überschriften als solche formatierst. Siehe Hilfe:Inhaltsverzeichnis.
  • Überschriften 1. Ordnung schreibst du zwischen == und ==.
  • Überschriften 2. Ordnung schreibst du zwischen === und ===.
Ein Problem habe ich – bevor du allzuviel Mühe in den Text steckst – mit folgender Passage: „Bei der Beschreibung des Intubationsvorganges findet sich in der Fachliteratur der Hinweis, dass der Tubus vorab „eingeschmiert“ werden muss. Es findet sich jedoch bislang kein Hinweis darauf wie und womit.“ Wenn es keine Liteartur zu dem Thema gibt, kann Wikipedia auch keinen Artikel dazu haben. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, Wissen zu schaffen, sondern das (bereits veröffentlichte) Wissen zusammenzufassen. Die passende Konvention dazu findest du unter Wikipedia:Keine Theoriefindung. Projekte, in dem Wissen geschaffen werden kann und soll, sind Wikiversity (hier) und Wikibooks (hier)
Soviel erst mal. Viele Grüße, --DrCula? 21:10, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, aber ich halte das so für Theoriefindung und product placement. Ohne die angemahnte Literatur geht das schon mal gar nicht, mir ist aber nicht bekannt, dass das Thema ein größeres Problem wäre und habe auch noch nicht gehört, dass das in der Fachliteratur größeren Anklang gefunden hätte. Die einen befeuchten hiermit, die anderen damit, dritte gar nicht, das sind wohl eher praktische Erfahrungswerte. Dass mit einem bestimmen Produkt Nebenwirkungen pauschal verhindert werden können, halte ich für Wunschdenken. Grüße, --Andante 17:25, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Andante, danke für deine Einschätzung.
Ich habe mich doch mal daran gemacht, den Text rudimentär in Wiki-Syntax zu formatieren. (Ist nicht so gut, weil ja eigentlich der Mentee was lernen soll.) Jetzt erkennt man jedenfalls besser, dass der Artikel im Wesentlichen unbelegt ist. Die angegebene Literatur ist ja vor Inhandelkommen des Produkts erschienen. Insbesondere für die Lobeshymne unter "Fazit" bräuchte es sehr gute, unabhängige Belege.
Viele Grüße an beide, --DrCula? 18:21, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Dr. Cula, Hallo Andante, ich gebe zu, das die Formulierung „Bei der Beschreibung des Intubationsvorganges findet sich in der Fachliteratur der Hinweis, dass der Tubus vorab „eingeschmiert“ werden muss. Es findet sich jedoch bislang kein Hinweis darauf wie und womit.“etwas unbeholfen klingt.Das werde ich umschreiben, leider finde ich keinen Bearbeitungs-Button hinter der allemeinen Ausführung um den Teil des Berichtes zu Bearbeiten. Bezüglich der fehlenden Fachliteratur kann ich anmerken, dass in den von mir aufgelisteten Fachliteraturen auf die benannten Gleitmittel eingegangen wird. Z.B. das Buch Anästhesiologie 7. Auflage auf Seite 475 wird speziell auf künstlichen Speichel also Glandosane eingegangen. In dem Fachbuch Klinikleitfaden Anästhesie, 2. Auflage, Seite 91, beschreibt der Autor den Tubus mit K-Y-Gel zu benetzen und im Fachbuch Anaesthesia, 1997, kann man auf den Seiten 52 und 52 den Rat ein auf Wasser-Basierendes Gleitmittel zu benutzen nachgelesen. Wie kann ich denn Seiten der entsprechnden literatur einstellen oder Buchausschnitte dem Mentor Andante zugänglich machen? Entsprechende Fachliteratur zu Studien der FDA bezüglich der Verträglichkeit von Konservierungsmitteln oder Sorbinsäure könnte ich meinem Artikel auch noch anfügen. Es soll in meinem Bericht möglichst herausgearbeitet werden, dass es einige Produkte auf dem Markt gibt, leider sind fast alle nicht zugelassen und somit nicht "im Menschen" anwedtbar! Vielen Dank für die weitere Unterstützung. Evtl. braucht der Bericht auch die Aufzählungen der verschiedenen Tuben nicht, diese wurden von mir benannt, da in den letzten Jahren der Einsatz von Larynxmasken enorm zugenommen hat und die Tubusart nicht ohne vorheriges einschmieren nicht problemlos eingeführt werden kann. Wie seht Ihr das?--##+++ 12:34, 14. Nov. 2011 (CET)

Hallo Schwester Lehmann,
wenn du den ersten Abschnitt bearbeiten willst, musst du den gesamten Artikel bearbeiten. Dazu klickst du auf den "Bearbeiten"-Link ein paar cm links vom Suchfenster oben rechts. Alternativ kannst du auf Spezial:Einstellungen gehen. Ganz rechts und ziemlich weit oben klickst du auf "Helferlein". Anschließend setzt du unter "Bearbeitungswerkzeuge" beim Einleitungshelferlein ein Häkchen. Wenn du schon mal da bist, würde ich unter "Navigation" bei Navigations-Popups auch ein Häkchen setzen, weil es so praktisch ist. Nicht vergessen, ganz unten "Einstellungen speichern" zu klicken. Jetzt müsste immer neben dem Seitentitel ein "Bearbeiten"-Link sein, mit dem du jetzt Abschnitt "0" erreichst.
Wenn sich die angegebene Liteartur nur auf ganz bestimmte Detailinformationen des Artikels und nicht auf den gesamten Artikel oder weite Teile davon bezieht, bietet es sich an, Einzelnachweise zu verwenden. Das hatte ich zum Beispiel zum Installgel gemacht. Im Prinzip setzt du am Ende des Absatzes oder Satzes, der durch diese Literatur gedeckt ist, die Angabe der Literatur, vor die Literaturangabe kommt ein <ref>-Tag, dahinter ein </ref>-Tag.
Die verwendete Literatur selbst kannst du nicht in Wikipedia einstellen, das wäre eine Urheberrechtsverletzung. Das brauchst du aber auch nicht. Wir glauben dir so, dass das dort so steht. Manchmal findet man bei Google Bücher passende Literatur, die man dann verlinken kann.
Viele Grüße, --DrCula? 20:30, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mentee: Betko

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Betko,

Dieser Abschnitt ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten.

Viele Grüße, --DrCula? 20:33, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Kollege, ich bin hier völlig falsch, aber was besseres habe ich nicht gefunden.Im Spiegel 44/2011 ist unter dem Titel "Der Nachtkampf" ein Artikel über chronische Schlaflosigkeit erschienen. Dieses Problem hielt ich längst für gelöst. Prof. Frankl, Chef der Neurolog. Klinik in Wien, hat in der Zeitschrift Med.Klin 1960,1 S 19-26 seinen Vorschlag der Paradoxen Medikation publiziert. Er sagte damals, wenn ein Mensch in einer Nacht schlecht schläft, dann hängt er am nächsten Tag rum und baut wenig neue Müdigkeit auf und schläft in der folgenden Nacht noch schlechter. Es gibt bis heute noch kein Schlafmittel, das man am nächsten Morgen schlagartig vollständig abschalten kann. Folglich wird jedes für die Schlafförderung ausreichend dosierte Medikament in den nächsten Morgen hinein wirken und damit die Situation weiter verschlechtern. Sinnvoller sei es deshalb, statt des Schlafmittels am Abend ein Weckmittel am Morgen zu verabreichen. Damit werde es dem Patienten möglich, durch normale Tagesaktivität bis zum Abend eine volle Tagesmüdigkeit aufzubauen, sodass er auch ohne Schlafmittel besser schlafen könne, als am Vortag. Das hat mir eingeleuchtet und ich habe es über viele Jahre mit sehr gutem Erfolg verordnet. Insbesondere bei Cerebralsklerotikern, die mit nächtlicher Unruhe und Desorientierung der ganzen Familie den Nachtschlaf gestört hatten, hat häufig eine Tablette Katovit am Morgen für den Patienten der ganzen Familie wieder ruhige Nächte verschafft. Diesen Artikel habe ich mir aufgehoben. Wenn Du willst, kann ich ihn Dir gerne schicken. Ich habe versucht, den Spiegel zu einem Nachtrag zum "Nachtkampf" zu animieren, bekam aber kein Echo. In Wikipedia steht massenhaft Literatur von V.E. Frankl, aber nichts zu diesem Thema. Ich wundere mich, dass dieser Vorschlag völlig untergegangen ist und meine, dass eine Wiederholung an geeigneter Stelle vielen Menschen helfen könnte, weiß aber nicht, wie man das einfädeln könnte. betko

Hallo Betko,
die Richtige Stelle, um Artikelinhalte zu diskutieren, ist die jeweilige Artikel-Diskussionsseite. Zum Beispiel: Diskussion:Schlafstörung.
Nun fällt dein Bericht für mich irgendwie unter "Erfahrungsmedizin" (zu Erfahrungsmedizin gibt es ja noch gar keinen Artikel...). Nach den Richtlinien, die wir uns in der Wikipedia und besonders im Bereich Medizin selbst gegeben haben (siehe Wikipedia:Belege und Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien#C), kann man einen 50 Jahre alten Aufsatz, der sicherlich vor den Zeiten evidenzbasierter Medizin erschienen ist, nicht als "aktuellen Kenntnisstand" und "Standardliteratur" bezeichnen. Wenn das, was du beschreibst, so wirksam ist, wird es ja sicherlich den Weg in aktuelle Literatur und aktuelle medizinische Leitlinien gefunden haben. Wenn nicht, fällt es eher unter "Eminenz-based Medicine" und ist für uns nicht zu gebrauchen. Komm mir jetzt bitte nicht mit der bösen Pharmaindustrie. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 
Ich hoffe dir erstmal geholfen zu haben und würde mich über eine weitere Mitarbeit deinerseits freuen. Viele Grüße, --DrCula? 20:44, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Administratoren/Notizen

Hallo Drahreg, ich hab Mounsey jetzt doch noch dort geantwortet, weil ich ihn unmittelbar davor (auf seinen Wunsch hin) gesperrt hatte, so dass er seine Bitte ohnehin nicht mehr woanders vorbringen konnte. --Port(u*o)s 16:06, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wenn du der Meinung bist, dass dieser marginale Konflikt unbedingt auf wp:a/n gehört, mit >1000 Beobachtern, davon potentiell knapp 300 Admins, bitte. Ich finde ja dieses Mit-lautem-Türenschlagen-die-WP-verlassen-damit-andere-meine-Konflikte-austragen affig. LG, --DrCula? 16:35, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten