Övelgönne
Övelgönne (auch Oevelgönne) war bis 1890 eine kleine Landgemeinde, bis 1938 ein Stadtteil von Altona und seither ein Teil des Hamburger Stadtteils Othmarschen.
Heute bezeichnet man so nur noch den entsprechenden Abschnitt des Elbstrands in Hamburg, elbabwärts des Museumshafens Oevelgönne am Schiffsanleger Neumühlen gelegen. Den schmalen Fußgängerweg säumen zahlreiche alte Häuser, die teilweise mehrere hundert Jahre alt sind und lange Zeit von Schiffskapitänen bewohnt wurden. Es befanden sich früher auch Schiffswerften an diesem Strand, von denen heute nur noch bei Niedrigwasser sichtbare Holzstämme, über die die Schiffe zu Wasser gelassen wurden, zeugen.
Dort ist auch das beliebte Cafe Strandperle, das im Buch "Ferien für immer" von Christian Kracht und Eckhart Nickel als einer der angenehmsten Orte der Welt beschrieben wird. Auch der Hamburger Schriftsteller und Maler Hans Leip (Dichter der "Lili Marleen") setzte Övelgönne ein Denkmal in seinem Roman "Jan Himp und die kleine Brise". Der Strand ist ein beliebtes Ausflugsziel zum Spazieren gehen, Joggen und Grillen für die Hamburger Bevölkerung. Zu Ostern werden dort Osterfeuer veranstaltet, um den Sommer willkommen zu heißen.
Am Elbstrand liegt der Findling Alter Schwede. Er hat ein Gewicht von 217 Tonnen und einen Umfang von 19,7 Meter bei einer Höhe von 4,5 Metern. Er wurde 1999 bei Ausbaggerarbeiten in der Elbe gefunden.
Bereits seit vielen Jahren gibt es einen Streit um die richtige Schreibweise. Zur Diskussion stehen "Oevelgönne" und "Övelgönne".