Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:König Alfons der Viertelvorzwölfte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 16:01 Uhr durch König Alfons der Viertelvorzwölfte (Diskussion | Beiträge) (Fragen zum Islam). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Motto

"Die Majorität der Dummen ist unüberwindbar und für alle Zeiten gesichert. Der Schrecken der Tyrannei ist indessen gemildert durch Mangel an Konsequenz." Albert Einstein

Das Angebot

Meine Lieben,

Wie auf der Artikelseite erwähnt, beherrsche ich mehrere europäische und asiatische Sprachen bzw. verfüge über einflussreiche Freunde, die bei der Beantwortung von entsprechenden Fragen behilflich sein können. Auch Fragen zu klassischer europäischer Musik, zu Religionen - insbesondere Islam (einschließlich Ahmadiyya), Judentum und Tibetischer Buddhismus - werden hier gerne beantwortet.

Ich wünsche euch königliche Unterhaltung.

Euer

König Alfons der Viertelvorzwölfte

P.S. Zu Alemannisch (von der Oberrheinischen Tiefebene bis ins Oberwallis) kann man mich ebenfalls gerne befragen; ein Freund von mir aus Renchen bei Offenburg hat Huckleberry Finn von Mark Twain in seinen heimatlichen Dialekt übersetzt. Ich persönlich lese sehr gerne Homers Odyssee in der berndeutschen Fassung von Albert Meyer.

Ferner stehe ich bzw. meine Berater auch für Fragen über Russisch sowie in etwas kleinerem Rahmen auch über Tschechisch und Polnisch zur Verfügung.

König Alfons der Viertelvorzwölfte 12:57, 30. Jul 2005 (CEST)

Ey man ey, Eurer Durchlocht, das wär' doch nich' nötig gewesen - auch die Benutzerseite macht's doch klar: Er ist die Frucht tätiger Liebe zwischen Graf Koks von der Gasanstalt und Mutter Theresa, wobei offenkundig Albert Einstein und der Dalai Lama Pate gestanden haben! Hat Er etwa gekokst oder an bunten Pillen gelutscht, als Seines kleines Herzens Fülle ihm den Mund derart überlaufen ließ? Vernascht, verbohrt ...verliebt? In Ihro Wohlgeboren gewinnendes Selbst?
PS: Wie steht's übrigens mit Ihro Gnaden Türkischkenntnissen, Großkosmopolit von schwerem Kaliber und weiter Bohrung, Er? Immer noch eher ...ausbaufähig? Gelimer²

Dankeschön

Dankeschön, Majestät, für den Linkfix auf meiner Seite. Ich entbiete Ihnen und Ihren einflußreichen Freunden meine untertänigsten Grüße! --Türkenlouis 12:05, 31. Jul 2005 (CEST)

Bitte schön, gern geschehen. Noblesse oblige, oder wie man hierzulande sagt: Adel verpflichtet! --König Alfons der Viertelvorzwölfte 07:55, 1. Aug 2005 (CEST)

Rassismusvorwurf

Hallo Alfons,
wegen deines Rassismus-Kommentar hier habe ich dich 1h gesperrt. Auch wenn du mit baba nicht zurecht kommen solltest, sowas ist unterste Schublade und wird hier nicht gedultet. Bis in 1h. --DaB. 22:21, 1. Aug 2005 (CEST)

Lieber DaB, wie würdest du denn Babas Eigenmächtigkeiten, Willkürentscheide, Kompetenzübertretungen, Rücksichtslosigkeiten, usw., sonst nennen? Baba vergiftet die Wiki-Atmosphäre und reizt andere Benutzer bis zur Weissglut. Hier hat einer "Rassist" gesagt, jemand anderes hätte gar ein noch deftigeres Wort benutzt. Doch welches würdest du denn vorschlagen, um es mit einem einzigen Wort auf den Punkt zu bringen? Bitte hört auf, Babas Opfer nochmals zu Opfern zu machen, indem ihr sie sperrt. Das ist nicht zielführend, eher sollte endlich mal Baba zu einer Aussprache aufgefordert werden. 66.98.168.78 23:23, 1. Aug 2005 (CEST) PS: Gerade in einem deutschen Wiki sollte man sich Ausländern gegenüber nicht so aufführen, das kommt gar nicht gut rüber.
Was unterste Schublade ist, bestimmen weder Baba66 noch DaB. allein. Es geht weiter! --König Alfons der Viertelvorzwölfte 00:12, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich befürchte, der verwendete Ausdruck war tatsächlich nicht okay, aber ich kann Alfons nur allzu gut verstehen. Ich denke von mir, dass ich bin ein relativ geduldiger und auch kompromissfähiger Mensch bin, aber das hätte mir auch passieren können. Zumindest hat Baba66 es mit seinem/ihrem Verhalten fertig gebracht, dass ich das Handtuch geworfen habe. Konstruktive Mitarbeit ist doch von ihm/ihr überhaupt nicht gewünscht, im Gegenteil, man merkt so richtig, dass er/sie die meisten User hier zum Teufel wünscht. Und ich weiß, dass ich nicht die einzige bin, die Wikipedia aus diesen Gründen den Rücken gekehrt hat. --RoswithaC 01:09, 2. Aug 2005 (CEST)

Ja das macht baba gerne weil wir ungläubigen Giauren sind für Ihn nur abschlachtbares Vieh. Oder etwa nicht ???--Ekkenekepen 08:57, 7. Aug 2005 (CEST)

Ich denke, die Rollen beginnen sich langsam umzudrehen: Baba wird seinerseits Stück um Stück abgeschlachtet. Seit dem 1. August hat er sich nicht mehr gemeldet, das heißt für mich ist er als Administrator praktisch abgesetzt. Sollte er wider Erwarten doch noch auftauchen, droht ihm wahrscheinlich ein Wiederwahlverfahren, das aber nicht ich, sondern andere einleiten werden. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 10:48, 7. Aug 2005 (CEST)

Hallo König Alfons, Du hast "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" nach "Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Berlin)" verschoben. Dafür sehe ich bisher zwar keinen Grund (gibt es denn ein anderes offiziell so genanntes "Denkmal für die ermordeten Juden Europas"?), aber es wäre dann jedenfalls Deine Pflicht gewesen, auch alle Links auf diese Seite umzuleiten. Bitte hole das nach; die Seiten mit Links findest Du unter Spezial:Whatlinkshere/Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Berlin). Gruß--Chef Diskussion 13:04, 15. Aug 2005 (CEST)

Hallo Chef, ich hab's jetzt nachgetippt. Nach meinem Verständnis würde die Software diese Aufgabe (redirect) sowieso übernehmen, aber dafür werd ich vielleicht schneller stimmberechtigt. Wenn du mal Zeit und Lust hast, können wir uns vielleicht über Nietzsche unterhalten. Warst du schon in Sils-Maria? Gruß--König Alfons der Viertelvorzwölfte 15:03, 15. Aug 2005 (CEST)
Danke sehr. Die Software macht das normalerweise, aber z.B. bei zwei "verschalteten" Redirects (was hier der Fall war: "Holocaust-Mahnmal" auf "Denkmal ..." und dieses dann auf "Denkmal ... (Berlin)") versagt sie dann und wirft nur eine unschöne Seite aus. - In Sils war ich leider noch nicht, ist aber für irgendwann geplant. Über Nietzsche kann man sich sicher mal unterhalten, aber nicht auf Wikipedia-Seiten, es sei denn, es geht konkret um den Artikel. Ich treibe mich manchmal in diesem (englischsprachigen) Forum herum: [1].--Chef Diskussion 15:20, 15. Aug 2005 (CEST)

Anscheinend kennst du Wikipedia:Verlinken nicht. Es ist 1) nahezu unauffindbar und 2) enthält es überhaupt keine weiterführende Informationen, kurz: der Link wurde zu Werbezwecken (Googlehits etc.) reingepflanzt. --Filzstift 11:26, 18. Aug 2005 (CEST)

Schon ok, der Artikel musste bei seiner Geburt einen Löschantrag überstehen. Deshalb hab ich den Link auch eingesetzt: nicht zu Werbe-, sondern zu Informationszwecken à la Breitmaulfrosch: "Da git's ja gaar nööd!". Das Ganze ist trotzdem nicht ganz bierernst gemeint. Nachdem jetzt genügend Leute - auch jenseits des Rheins - von der Existenz des Begriffs überzeugt sind, schlage ich vor, wir lassen die Seite momentan, so wie sie ist. Kennst du dich übrigens in Zürich aus, und wenn ja, was sagst du zu den Bären in der Bahnhofstrasse usw.? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 15:50, 18. Aug 2005 (CEST)
Die Bären? Du stellst aber Fragen ;). Meine ehrliche Meinung: mir gefallen diese kitschigen Teddybären nicht so gut. (Kühe und Bänke waren mir lieber) --Filzstift 16:26, 18. Aug 2005 (CEST)
Das mein ich ja eben. Sauglattismus! Sind wir uns einig? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 17:18, 18. Aug 2005 (CEST)

Hallo Alfons, du hast in Diskussion:Gebr. Hirschfeld geäußert, das deutsche Urheberrecht sei dir egal. Das ist auch dein gutes Recht, und wie du das privat hältst, interessiert mich auch nicht die Bohne.

Bezüglich der Wikipedia sieht das allerdings etwas anders aus: Wenn hier Urheberrechte nicht beachtet werden, bietet das gesamte Projekt damit eine Angriffsfläche für interessierte Kreise, es zu diskreditieren oder sogar eine Schließung zu versuchen.

Die diesbezüglichen Richtlinien haben daher durchaus ihren Sinn, und ich hoffe auf dein Verständnis dafür, daß sie auch in Fällen eingehalten werden müssen, wo man geneigt ist, lieber fünfe gerade sein zu lassen. --Skriptor 15:43, 21. Aug 2005 (CEST)

Skriptor, ich respektiere deinen Vermittlungsversuch, versteh aber nicht, was du meinst mit "lieber fünfe gerade sein lassen". Ich werde dir jetzt ein Geheimnis verraten: Ich bin Jude und seh vielleicht deshalb einige Dinge anders als die Mehrheit der hier Mitwirkenden. Ich bin gerne bereit, über viele Dinge zu diskutieren, aber irgendwo habe ich meine Grenzen. Zu diesen Grenzen gehört die Vertuschung der Reichspogromnacht. Sollte das Wikipedia-Projekt wegen der Missachtung von diesbezüglichen "Urheberrechten" geschlossen werden, ist es, so denke ich, keinen Pfifferling wert.--König Alfons der Viertelvorzwölfte 16:38, 21. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht wre es besser, du würdest dich aus Bereichen raushalten, die dich emotional so stark berühren? Ich habe schon öfter gesehen, wie eine solche Verwicklung zu sehr starken und unkooperativen Reaktionen geführt hat, mit denen letztlich niemandem – auch nicht dem emotional engagierten – geholfen war. --Skriptor 16:43, 21. Aug 2005 (CEST)
Ich sehe mich durchaus nicht als stur, und wenn ich mich hier entspannen will, engagiere ich mich zum Beispiel für Sauglattismus oder Hans Vaihinger. Aber ich möchte weiterhin so frei sein können, das eine zu tun und das andere nicht zu lassen. Man sollte, so finde ich, sich auch für Dinge engagieren dürfen, die einem am Herzen liegen. Ich sehe keinen einleuchtenden Verhinderungsgrund, mich - unter anderem - für Themen zu engagieren, die direkt oder indirekt mit dem Judentum zu tun haben.--König Alfons der Viertelvorzwölfte 17:28, 21. Aug 2005 (CEST)
Um dürfen ode rnicht geht es mir nicht. Ich stelle nur in den beschriebenen Konstellationen immer wieder fest, daß eine konstruktive Arbeit ziemlich schwer werden kann und alle Beteiligten viel Energie für wenig Ergebnis (manchmal negative Ergebnisse) aufwenden. Dies erscheint mir suboptimal, das ist alles. --Skriptor 17:36, 21. Aug 2005 (CEST)


Stimmberechtigung

Gratulation! Saif-al-muhtarak 22:05, 24. Aug 2005 (CEST)

Portal Islam

Hi Alfons (ich mache mir nicht die mühe (an-)dauernd deinen vollen Namen auszuschreiben!)! Dein Vorschlag ist eigentlich nicht schlecht, also ich meine den mit dem hebräischen Portal Islam! Da gibt es allerdings 'nen Haken!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich spreche kein hebräisch! Abzt 18:37, 31. Aug 2005 (CEST)

Aber ich. Fragen kostet nichts. Damit wir uns recht verstehen: Ich meinte natürlich ein deutsches Portal Islam. Ich könnte es aus dem Hebräischen übersetzen, aber nur, wenn es gewünscht wird.--König Alfons der Viertelvorzwölfte 19:52, 31. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht liegt die englische oder französische Vorlage näher...lol
Mir nicht. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 09:03, 1. Sep 2005 (CEST)


Experten

Schau mal, das ist eine von Baba beobachtete und bearbeitete Seite: Adil Abd al-Mahdi. Schau Dir mal genau an, welch wesentlich wichtigen Beitrag Baba ergänzt hat (Versionsgeschichte) und auf welchen Fehler ich durch Hervorhebung und in der Diskussion hingewiesen haben. Beinahe schon amüsant. 84.191.84.231 16:03, 14. Sep 2005 (CEST)

na ja, eigentlich meinte ich nicht seine kommunistische Geschichte, aber 1959-60 gab es durchaus Kommunisten (s. Dulaimi) in der Regierung, doch das war ja eben NACH der Monarchie. Der Gaudi dabei ist doch aber der, daß er unter der Monarchie Minister gewesen sein soll, die aber endete, als er kaum 16 war. Das sind Karrieren, wow!!! 84.191.95.174 09:36, 15. Sep 2005 (CEST)
Nach meiner Theorie hat irgendein "Experte" Kommunist und Minister verwechselt. Klingt ja ähnlich, oder? Dass es unter unseren Morgenland-Fachleuten einige Legastheniker gibt, dürfte sich ja mittlerweile herumgesprochen haben... --König Alfons der Viertelvorzwölfte 10:20, 15. Sep 2005 (CEST)
Na klar, sind die Worte ähnlich. Außerdem enthalten beide "nist", was auf eine Verwandtschaft der Wortbedeutungen hindeutet...lol

auch schön ist [2] - Baba hat dort schön und für den Beitrag essentiell eine Umschrift eines Links geändert. Als allwissende Islam-Gottmutter hat sie sicherlich auch den folgenden Text für richtig erachtet: ... in den 50er Jahren... Gründungsmitglied der KDP... noch schöner natürlich wäre es zu wissen, daß die KDP 1946 gegründet worden war, da war der wechselfreudige Kurde aber gerade mal 14 Jahre. Ist das nun einfach nur passive Unwissenheit oder aktive Blödheit? 84.191.114.204 14:23, 15. Sep 2005 (CEST)

Ein Wunderkind, das bei der Karriere von irakischen Politikern gerne immer mal wieder von den eigenen Standards ausgeht... Vielleicht findest du bei Saddam Hussein auch irgendein absurdes Detail in der Biographie? Damit wäre dann die Dreizahl voll... --König Alfons der Viertelvorzwölfte 14:52, 15. Sep 2005 (CEST)
Ihr werde mal suchen, bei Tariq Aziz aber hatte unser Wunderkind behauptet, er wäre Premier gewesen, Kassim gar Präsident, beides hat aber schon jemand korrigiert... 84.191.114.204 16:13, 15. Sep 2005 (CEST)

richtig köstlich aber war das: [3] Elian korrigiert den Namen, nicht aber den Umstand, daß der vermeintliche Lehrer im Todesjahr seines angeblichen Schülers geboren wurde. Zweifellos aber ist die korrekte Umschrift viel wichtiger als Inhalt es jemals in einem Lexikon überhaupt sein kann. 84.191.114.204 16:38, 15. Sep 2005 (CEST)

Nun, ich sag's ja: Legasthenie. Kommunist - Minister, Abu Hanifa - Ibn Hanbal, kann ja jeder verwechseln. Wer soll sich denn da noch auskennen. Hauptsache, die Umschrift stimmt, da kann man sich an was halten. Wer was anderes vertritt, kann ja dann immer noch gesperrt werden. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 21:10, 15. Sep 2005 (CEST)

Bach

Hallo Alfons. Ich möchte das richtigstellen: J. S. Bach war einer der wenigen Komponisten, die weitgehend unspezifisch instrumentierten. Andere Barockkomponisten legten großen Wert auf die Beibehaltung der individuellen Klangfarben. Aber na gut. --Phrood 20:01, 21. Sep 2005 (CEST)

Also grundsätzlich freue ich mich, dass eine Diskussion über J.S. Bach überhaupt stattfindet. "Weitgehend unspezifische Instrumentation" ist mir als Begriff einfach zu schwammig. Sind die 6 Cellosuiten oder das obligate Horn im "Quoniam" aus der h-moll-Messe jetzt spezifisch oder unspezifisch instrumentiert? Und wenn wir von von der Melodik sprechen, würde ich am liebsten auf die unendliche Melodie bei Bach hinweisen. Aber das darf ich ja wohl nicht, sonst würden mich die Wagnerianer ans Kreuz schlagen. So oder so scheint es mir vermessen, unter dem Titel "Bedeutung" einen der größten Musiker in ein paar Sätzchen pressen zu wollen. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 20:41, 21. Sep 2005 (CEST)

"Hallo Fluss,

schön, wenn wir uns auf irgendeine Weise unterhalten könnten, sei es auf deiner oder auf meiner Disku-Seite."

Hi Chef, immer locker, hier bin ich, der kölsche Hanfgeist aus der Flensflasche. Wie kamst Du denn auf mich?

<<Neuronales Strandgut>>

Religiös-ethnisch-ideologische Untiefen: Beansprucht eine Lehre, die einzig richtige für die ganze Welt und alle Menschen zu sein, bringt sie Unglück (Weisheit des 21. Jahrhunderts). Daß wir unvermeidlich und immer wieder auf die eigene Wahrnehmung 'reinfallen ist eine Chance zu lernen.

Jüdische, israelische, christliche, deutsche, islamische oder arabische Angelegenheiten: Bis auf einsame Höhe spannungsgeladen. Eine falsche Bewegung und es kracht. Auch eine der Spätfolgen der deutschen Industrialiserung des Genozids.

Artikel für Wikipedia: Wenn sich der ideologische Bock als Artikelschreiber - gewollt oder ungewollt - zum Gärtner macht, gibt es für wichtige Artikel korrigierende Gegenströmungen. Auf Dauer hat der durchs Netz streifende Verstand den längeren Atem.

Wie ein Dämon ganz unterschiedliche Kontrahenten besetzt: Über Babas Unzulänglichkeiten, auch falls er sich vielleicht ignorant und verblendet verhalten haben sollte, würde ich nicht auf die oben demonstrierte Art witzeln. Fakten mit wissenschaftlichem Bewußtsein richtigstellen, trocken nachweisen, fertig! Manchmal können sich Menschen, die vorher mit hierarchisch-mythologischem Weltverständnis herumstolziert sind, doch öffnen. Aber mit der hier belaberten Blamage?

Mein nordischer Körper, das SS-Ideal: Und mein deutschgeschulter Geist wäre mißbrauchbar gewesen. Daß mich eine alte Freundin immer als Mensch behandelt hat, und nicht als deutsches Ungeheuer; daß ich mit Ihr die Schönheit des Daseins erfahren konnte, ohne sie mit einen "jüdisch" Zeichen einzuklammern: Zwei Geschenke.

Daniel Goldhagens Darstellung der breiten Verstrickung vieler Deutscher: Ein Beitrag zum Verständnis, wie es zur Shoa kommen konnte. Heute wissen es Viele: Wer seine eigenen rassistischen oder ethnozentrischen Denkstrukturen nicht sieht, kann sie noch entdecken. Wer sie verleugnet, handelt meist gerade dann, wenns drauf ankommt, rassistisch und ethnozentrisch. Denn es verlangt eine bewußte Entscheidung, sich anders zu verhalten.

Bin nur mit Unterbrechungen hier. Ahoi! Fluss

Hi Hanfgeist,
Nett, mit dir zu reden. Spannungsgeladen mag ich - und brauch ich. Das Harmonieverständnis von Otto Normalverbraucher ist ein tragischer Irrtum. Eine Dissonanz muss sich erst auflösen, sonst gibt's keine Konsonanz. Verstehst du was ich meine? Ich bin nämlich zufällig auch Musiker.
Baba66 ist für mich kalter Kaffee. Interessiert mich nicht mehr. Hochmut kommt vor dem Fall. Nachdem seine Stellung unhaltbar geworden ist, hat er mehr oder weniger freiwillig das Feld geräumt. Wissenschaftliche Argumentation in Ehren, aber manchmal muss man auch bereit sein zu kämpfen.
Wünsche dir alles Gute König Alfons der Viertelvorzwölfte 09:15, 23. Sep 2005 (CEST)

Zum Thema Harnfluß oder Hanffrust oder was auch immer: Hier findet gerade eine Auseinandersetzung statt, die haarscharf an Tabus vorbeigeht, versuchen wir also erstmal ganz schnell die Kuh vom Eis zu kriegen und sowohl deutsche als auch jüdische Geschichte und Empfindlichkeiten auszuklammern, für den Moment zumindest. Bezüglich Baba gibt es hier nicht nur Spott sondern Fakten. Sie allerdings sind durchaus amüsant. Weniger amüsant hingegen ist die gebetsmühlenartige Wiederholung des Gutmenschen-Arguments, doch mal über alles miteinander zu reden. Dieser Ansatz ist sinnlos, wenn sich eine Seite dem Reden verweigert oder - das ist sogar noch viel sinnloser, wäre "sinnlos" steigerungsfähig - wenn es nur Reden umd es Redens willen gibt, aber nichts dabei herauskommt. Die Baba-Geschichte hat genau das gewiesen, das wiederum ist ein nüchterner Fakt. Für sinnvollen und nützlichen Redefluß (auch gern im Hanfdunst) sind die meisten zumindest auf dieser Seite stets offen.

Darf ich wissen oder zumindest erahnen, wer du bist? Hast du hier schon an anderer Stelle gewirkt? Und was meinst du mit "gebetsmühlenartige Wiederholung des Gutmenschen-Arguments"? Muss ich mich da angesprochen fühlen, oder eben gerade nicht? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 15:31, 23. Sep 2005 (CEST)
Ich habe Dir gerade gemailt, was ich meine.
Ach sooo... Manchmal fall ich halt meiner eigenen Naivität zum Opfer, oder der Verkleidungsbegabung von gewissen Wesen aus dem Untergrund. Schade, dann hat's ja keinen Sinn, dass ich dir hier antworte. Aber lass uns doch konkret werden. Glaubst du, Ahmadi wird noch zur Vernunft kommen oder aber seine sinnlosen Vermittlungsbemühungen fortsetzen wollen? Wenn du mich fragst: some people have to learn it the hard way... --König Alfons der Viertelvorzwölfte 16:09, 23. Sep 2005 (CEST)
Es wäre kein Problem, wenn die Vermittlungsbemühungen scheitern. Du verstehst, warum?
Ich farstej schon. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 16:21, 23. Sep 2005 (CEST)
Zu Dissonanz - Konsonanz > Ja, verstehe. Mal ne hübsche Dissonanz ist besser als 'falsche Harmonie'. Aber es gibt auch die 'bequeme Dissonanz', bei Wikipedia wie auch in anderen Bigbands, die nie zur Konsonanz kommt. Weil Leute sich garnicht intelligent zuhören wollen, und auch nicht ein paar Sekunden über ein paar gelesene Zeilen nachdenken, sondern nur ihren humorfreien, reviermarkierenden, monomanisch-paranoischen Blubber ablassen.
Zum Kommentator ohne Unterschrift: Für atemlose Kommentare als Namenloser beanspruchst Du selbstverständlich Gnade, nicht? -- fluss 01:59, 28. Sep 2005 (CEST)
Letzteres ist ein Spezialfall, Fluss. Ich weiß in diesem Fall genau, um wen es sich handelt. Ich kenne sein Geburts- und Reinkarnationsdatum. Er unterschreibt seit neustem wieder wie jeder anständige Bürger. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 08:28, 28. Sep 2005 (CEST)

Symbolik bei Geburts- und Todesdaten

Hallo König Alfons,

du hast in zahlreichen Artikeln die *- und †-Symbole bei jüdischen Personen zu "geb." und "gest." geändert. In der Wikipedia werden aber die genealogischen Symbole auch für Personen anderer Glaubensrichtungen angewandt, da sie ihre religiöse Bedeutung längst verloren haben bzw. schon vor Jesus genug Leute am Kreuz gestorben sind. Da dies natürlich ein umstrittenes Thema ist, gab es vor zwei Monaten ein Meinungsbild, das sich klar für die Beibehaltung des Kreuz-Symbols ausgesprochen hat, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Formatvorlage Biografie (Verwendung des Kreuz-Symbols). MfG --APPER\☺☹ 08:11, 24. Sep 2005 (CEST)

Darf ich dich auf folgenden Artikel aufmerksam machen [4]. Euer Meinungsbild in Ehren, aber Wikipedia macht sich damit lächerlich, zumindest im internationalen Vergleich. Ich finde es langsam Zeit, dass wir das Mittelalter hinter uns lassen und zumindest bei nichtchristlichen Personen auf diese christlichen Symbole verzichten. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 09:04, 24. Sep 2005 (CEST)
Grundsätzlich gebe ich Dir recht, aber der teufel steckt im Detail. Welches Symbol gilt international für Tod? Und selbst wenn Moslems und Juden und Buddhisten und Hindus und Sonstige nicht unter dem Kereuz für Tod erklärt werden sollten, so ist ein schlechtes, aber einheitliches Symbol doch irgendwie trotzdem besser als eine Sammlung von zahlloses verschiedenen, um politisch korrekt zu bleiben. Wer soll sich die anderen denn alle merken, gäbe es andere Symbole. Als vernünftige Alternative biete ich die Abkürzungen "gest." (für gestorben) oder "st." (starb) an, ähnlich dem englischen "d." (died), aber bitte nich verschiedene Symbole für verschiedene religiöse oder sonstige Gruppen.
Übertrage bitte nicht die christliche Sichtweise auf andere Religionen. Es gibt kein internationales Symbol für Tod, abgesehen vom christlichen Kreuz. Kein Jude oder Moslem wird einen Davidstern, einen Halbmond oder sonstwas als Symbol für Leben oder Tod verwenden. Außer geb. und gest. bietet sich meines Erachtens gar keine vernünftige Alternative. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 16:21, 24. Sep 2005 (CEST)

Na ja, GEBOREN ist also auch ein Problem. Der Stern ist nicht akzeptabel? Fünf, sechs oder sieben Zacken? Für "gestorben" aber sehe ich auch keinen besseren Weg, höchstens eben "st.", weil es ja noch kürzer ist.

Ach komm jetzt, reiß mir nicht den letzten Nerv. * (Stern von Bethlehem) und † gehören zusammen, das weißt du so gut wie ich. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 19:20, 24. Sep 2005 (CEST)
´Tschuldigung, sollte ja nicht nerven. Den Stern finde ich als Geburtssymbol zwar nicht schlecht, kann aber dann auch durch Buchstaben ersetzt werden. Überhaupt kein Problem. Schade nur, daß man in Deutschen für "geb." dann eben drei Buchstaben statt eines im Englischen braucht ("b." für born), aber trotzdem sicherlich besser als umstrittene Symbole. Wie machen es eigentlich die Franzosen?

Die Franzosen machen es in freier Rede, z.B.: Jean-Paul Sartre est un philosophe et écrivain français né le 21 juin 1905 à Paris et mort le 15 avril 1980 à Paris. Oder setzen einfach die Jahreszahlen in Klammern, also (1905-1980). Finde ich auch sympathischer, muss allerdings sagen, dass alle mir bekannten deutschsprachigen Lexika mit * und † arbeiten. Es ist IMO die Frage, ob ein Verzicht darauf zur political correctness gehört oder nicht. Das müsste man diskutieren. Ich persönlich präferiere einen gänzlichen Verzicht auf Zeichen oder Abkürzungen, denn es ist ohnehin klar, was gemeint ist. Also nach dem Vorbild der Niederländer und Flamen, die das z.B. so darstellen: Leopold Philippe Karel Albert Meinrad Hubert Marie Miguel (3 november 1901 – 25 september 1983), prins van België, hertog van Brabant, was van 1934 tot 1951 koning der Belgen.--RoswithaC 11:34, 25. Sep 2005 (CEST)

Hi, Alfi - Ich habe deine Änderung in Rosa Luxemburg mal revertiert - eben, weil die Zeichengebung eine übliche Konvention ist, und es kaum Sinn macht, für jede Person religiöser oder sonstiger Orientierung je eigene Symbole einzufügen. Ich sehe deine Argumentation allerdings durchaus ein. Im Grunde ist es mir ja ziemlich schnuppe, ob man nun „*“ und „†“ einsetzt oder „geb“. oder „gest“. Stern und Kreuz sind in den gedruckten Lexika, die mir zur Verfügung stehen, jedoch durchaus üblich, wobei ich einräume, dass „Geb“., „gest“. eher NPOV wäre. Egal, wie - ich denke doch, dass es eine einheitliche Lösung geben sollte. --Ulitz 23:52, 25. Sep 2005 (CEST)


Die Argumente sind bei mehreren Diskus zu diesem Thema erschöpfend ausgetauscht, die Abstimmung vor zwei Monaten war eindeutig. Individuelle Lösungen je nach eigenem Gusto sind damit auf jeden Fall bis auf weiteres ausgeschlossen und müssten bei Fortsetzung als Vandalismus behandelt werden.
Das hat nix mit "ham wa schon immer so jemacht" zu tun, sondern mit Respekt vor dem überdeutlichen Mehrheitswillen der Community und vor den Regularien dieser Enzyklopädie.
Eine neue Abstimmung kannst Du ja versuchen, wenn Du meinst ein "Tabu" kippen zu müssen. Ich halte das für reine Beschäftigungstherapie ohne jeden enzyklopädischen Nutzwert. Das Ergebnis würde kaum anders ausfallen, und Du würdest Dich mit dieser erneuten Nerverei sehr unbeliebt machen.
Die Gleichsetzung des Kreuzessymbols für "gestorben" mit Rassismus und Eurozentrismus, wie in dem von Dir zitierten Artikel vorgenommen, halten, wie man in den diversen Diskus nachlesen kann, nicht nur eingefleischte Christen für maßlos übertrieben.
Weitere Debatte dazu spare Dir bitte, ich habe genug zu tun. Jesusfreund 05:36, 27. Sep 2005 (CEST)
Jesusfreund, befrei dich ein bisschen von deinen Tabuängsten. Du schiebst mir Sachen in den Mund, an die ich nicht im Traum denke. Wenn ich "Weltoffenheit" sage, brauchst du das nicht gleich als "Rassismus" und "Eurozentrismus" zu interpretieren. Auch "Ich habe genug zu tun" scheint mir als Argument reichlich seltsam. Wikipedia beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Admins, die sich hier zuviel Stress aufladen, verlieren entweder das Gesicht oder drehen irgendwann durch. Ich spreche von anderen, nicht von dir. Schönen Tag. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 08:25, 27. Sep 2005 (CEST)

Die Buchstabenpreise schon wieder gestiegen, deshalb besser * und † verwenden? Die christliche Symbolik, Zierde der deutschen Leitkultur? Haha. Die Lösung ist oben von RoswithaC beschrieben, müßte nur genug Mut aufgebracht werden, diese textlich einfachen und gedanklich angenehmen Formen zum Standard zu machen. Die Symbole kratzen nicht nur King Alf und Lukas, sie ersetzen auch Sprache, die ohne Weiteres flüssig sein könnte, durch zweifelhafte Markierungen. Und weil die anderen deutschsprachigen es auch so doof machen, muß eine falsche Entscheidung in Wikipedia beibehalten werden? --fluss

Ich gehöre zu den wenigen, die auch für die neutrale Variante waren, aber das Meinungsbild fiel sehr eindeutig aus. Ich muß noch einmal darauf hinweisen - weil das auch hier wieder mehrfach falsch dargestellt wurde - daß z.B. schon Meyers Lexikon von Anfang des vorigen Jahrhunderts mit "geb." und "gest." gearbeitet hat. Naja, vielleicht kommt irgendwann (nächstes Jahr?) ein neues Meinungsbild, und dann hat man vielleicht wieder ein paar Leute überzeugt. Bis dahin bleibt dieser Punkt ein Ceterum censeo.--Pangloss Diskussion 05:36, 28. Sep 2005 (CEST)

Fragen zum Islam

nun mal langsam, Königlein- 0- Semester: wir sind hier nicht auf der Flucht oder auf dem Fussballfeld. Lernen kannst Du auch später. Und ich weiß, wo ich meine "Energien" (sic) einsetzen muß/ kann/ will - oder auch nicht. Nun mal sachte... und keine Anbiederungen nach dem viel Quatsch, was Du da erzählt hast innerhalb von einem Monat. Wie gesagt: es ist gut gewesen! --Orientalist 22:02, 27. Sep 2005 (CEST)

Ach komm jetzt, spiel nicht die beleidigte Leberwurst. Ich könnte dir noch ganz andere Komplimente machen, aber ich trau mich im Moment noch nicht so richtig. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 08:16, 28. Sep 2005 (CEST)
ist auch besser so. Wie gesagt: es ist gut gewesen!--Orientalist 10:31, 28. Sep 2005 (CEST)
endlich zugegeben: "Außenstehender". Mir steht es nicht zu, auf der Diss.-Seite von elian eine Antwort zu geben. Es ist zu viel des guten mit "Salafiyya"-links. Sie sind einfach nicht informativ.Wenn Du imstande wärest zu lesen, was auf Salafiyya-Seiten im arab. Sprachraum abgeht, dann hättest Du diese - mit Verlaub - dümmliche Frage nicht gestellt.--Orientalist 21:13, 28. Sep 2005 (CEST)
Antworten sind manchmal dümmlicher als Fragen. Ich bin bereit dir blind zu glauben, dass es sich bei Salafiyya um etwas Schreckliches handelt. Aber sind die anderen Links soviel besser? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 21:26, 28. Sep 2005 (CEST)
"schreckliches" habe ich nicht gesagt. Königlein: Du redest viel und hast 0-Ahnung. Das ist das Problem.--Orientalist 21:30, 28. Sep 2005 (CEST)
Was du gesagt hast oder nicht, werd ich wohl nie herausfinden. Immerhin bin ich froh, dass du dir Zeit nimmst, meine dümmlichen Fragen zu beantworten. Bei Elian hingegen werd ich wohl bis an den Sankt-Nimmerleinstag auf eine Antwort warten dürfen. Ähnlich wie bei Baba66, der hat Anfragen an ihn auch nie beantwortet, sondern lieber den Leuten nachspioniert und öffentlich denunziert, in welcher Bibliothek sie saßen, wenn ihr PC gerade wieder mal gesperrt war. Schon eine himmeltraurige Bande, diese Admins der Islam-Abteilung. Mir soll's recht sein. Gute Nacht. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 21:55, 28. Sep 2005 (CEST)
sag ich doch die ganze zeit: mißgunst gegenüber admins...das ist nun mal die grundeinstellung bei vielen von euch ("himmeltraurige bande"). Ich lass mich auf "Gespräche" ein, um zu sehen, mit wem ich es zu tun habe. Bei Dir, Königlein, können wir das Gespräch beenden. Ich bin im Bilde. Und tschüss!--Orientalist 22:22, 28. Sep 2005 (CEST)
Orientalist, wenn Du glaubst, Du kommst mit Schmeicheleien gegenüber der herrschenden Klasse weiter, wünsche ich dir viel Glück. Jeder muss seine Erfahrungen selber machen. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 11:17, 29. Sep 2005 (CEST)
"schmeicheleien", wo bitte? Bei wem bitte? "Herrschende Klasse" ??Geht's Dir noch gut? Bisschen Minderwertigkeitskomplexe, oder was?--Orientalist 11:21, 29. Sep 2005 (CEST)
klar doch. nachspioniert. als ob das mehr als eine simple whois-abfrage wäre. und öffentlich denunziert. als ob das nicht jeder depp nachschauen könnte. -- 22:03, 28. Sep 2005 (CEST)
Wenn Du, griechische Flussmündung, den ehemaligen Admin-Depp kennst, der diese simple Abfrage getätigt hat, richte ihm einen schönen Gruß von mir aus und sag ihm, dass er sich damit bei der herrschenden Klasse sehr viele Sympathien verscherzt hat. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 11:17, 29. Sep 2005 (CEST)