Zum Inhalt springen

Ried (bei Mering)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 15:52 Uhr durch MarcoBorn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Ried hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Aichach-Friedberg
Fläche: 29,21 km²
Einwohner: 2.945 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 101 Einwohner je km²
Höhe: 525 m ü. NN
Postleitzahl: 86510
Vorwahl: 08233
Geografische Lage: 48° 18' n. Br.
11° 3' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: AIC
Gemeindeschlüssel: 09 7 71 160
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Sirchenriederstr. 1
86510 Ried
Offizielle Website: -
E-Mail-Adresse: info@ried.de
Politik
Bürgermeister: Drexl Anton (CSU)

Ried ist eine Gemeinde mit 2.775 Einwohnern im Bezirk Schwaben (Bayern) im Landkreis Aichach-Friedberg.

Geografie

Ried liegt in der Planungsregion Augsburg.

Es existieren folgende Gemarkungen: Baindlkirch, Eismannsberg, Höglwald, Hörmannsberg, Ried, Sirchenried, Zillenberg.

Geschichte

Ried im heutigen Bezirk Schwaben gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Friedberg des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.615, 1987 dann 2.357 und im Jahr 2000 2.775 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Drexl Anton (CSU). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Klaß Johann (Freie Wählergem./ Parteilose).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1270 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 219 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 6, im produzierenden Gewerbe 110 und im Bereich Handel und Verkehr 38 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 75 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 955. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 5 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 7 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 78 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2229 ha, davon waren 1887 ha Ackerfläche und 340 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 69 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 8 Lehrern und 131 Schülern


Vorlage:Geokoordinate