Zum Inhalt springen

Schreibtafel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 15:47 Uhr durch 194.77.253.245 (Diskussion) (Beschaffenheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine Tafel, siehe auch Bildbeschreibung

Eine Tafel ist ein Untergrund, der eine leicht wieder zu entfernende Beschriftung erlaubt. Die z. B. mit Tafelkreide aufgebrachte Information kann später wieder abgewischt werden; die Tafel kann dann erneut beschriftet werden. Tafeln sind eine preisgünstige Lösung für Präsentationszwecke.

Wandtafel

Beschaffenheit

Ursprünglich wurden mit einer dunklen matten Farbe (in der Regel dunkelgrün oder schwarz) angemalte Holzplatten als Tafeln verwendet. Später wurden Tafelflächen aus Kunststoff oder Glas hergestellt, moderne Grüntafeln haben meist eine Oberfläche aus Stahlemaille. Wandtafeln werden meist mit Schienen und Rollen an der Wand angebracht und sind oftmals mit Seitenflügeln zum Auf- und Zuklappen versehen, die beidseitig beschrieben werden können. Grüntafeln sind auch mit einer vorgedruckten Lineatur (ähnlich Schulheften) erhältlich.

Benutzung

Grüntafeln werden hauptsächlich im Unterricht in Schulen und Universitäten genutzt, Whiteboards meist im Geschäftsalltag und in der Weiterbildung.

Die Kreide, mit der man auf Grüntafeln schreibt, kann leicht mit einem Schwamm, mit einem feuchten Tuch oder einem speziellen Tafelwischtuch, einem mit Filz beklebten Holzstück, wieder entfernt werden. Ein Nachteil von Grüntafeln liegt darin, dass die Kreide je nach ihrer Qualität beim Wischen der Tafel Staub erzeugt. Dies ist vor allem für Allergiker unangenehm, außerdem wird vermutet, dass der Kreidestaub Probleme in den Atemorganen erzeugt. Das Geräusch, das beim Kratzen mit den Fingernägeln über die Tafel entsteht, kann äußerst störend sein. Mit harten Gegenständen kann man noch viel nervtötendere Geräusche machen (z. B. mit Geodreiecken).

Schiefertafel

Tafel für den Schüler mit Schwamm und Putzlappen

Vor 1960 wurden in der ersten Klasse der Grundschule bzw. Volksschule von den Schülern Schreibtafeln aus Schiefer, so genannte Schiefertafeln, an Stelle der heute üblichen Schulhefte verwendet. Auf ihnen wurde mit Griffeln geschrieben, die im Griffelkasten aufbewahrt wurden. Die Tafel wurde mit einem Schwämmchen gesäubert, welches wiederum in einer Schwammdose Platz fand. Auf den Schiefertafeln waren zum Teil bereits Schreiblinien vorgegeben. Aufbewahrt wurde die Tafel in einem stabileren Pappkarton, der Tafelschoner hieß.

Die Benutzung einer Schiefertafel hatte wohl zwei Gründe. Zum einen waren Schreibhefte vor und kurz nach dem Krieg relativ teuer und Kinder der ersten Klassen würden wohl zu viele davon verbraucht haben. Zum anderen legte man noch nicht so viel Wert auf die Arbeiten von Kindern und befand sie nicht unbedingt erhaltenswert.

Das "Deutsche Schiefermuseum" in Steinach (Thüringen) enthält interessante Präsentationen zur Geschichte der Schiefertafel.

Siehe auch