Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jonathan Hornung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 15:38 Uhr durch Jonathan Hornung (Diskussion | Beiträge) ([[mornell]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Jonathan Hornung in Abschnitt Papierflieger

Bruce Springsteen

Halo Jonathan, wir haben obigen Artikel wieder für die Exzellenten aufgestellt. Schau doch mal rein. Gruß, -- jodeffes 20:37, 21. Aug 2005 (CEST)

Portal Weihnachten

Hallo Jonathan, es wäre IMHO sinnvoller, wenn Du dir für Projekte eine 'Bastelseite' unter deiner Benutzerseite (z.B. Benutzer:Jonathan Hornung/Werkstatt) anlegen würdest, in der Du 'aussagekräftige' Edits erarbeitest und diese dann erst unter einem Lemma einstellst - es gibt so viele verwaiste Ansätze, dass diese ohne vernünftigen 'Startinhalt' mittlerweile schnell gelöscht werden... ;-) --NB > + 21:34, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp! Mach ich! --Jonathan Hornung 22:05, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Und das hier ist rausgekommen: Portal Weihnachten ... wie gesagt, die Löschung währe nicht nötig gewesen, aber es ist klar, man weiß im Vorraus ja nie ... --Jonathan Hornung 22:56, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich möcht euch drauf aufmerksam machen, das das Gerücht, wonach die Kleidung des Weihnachtsmannes auf Coca-Cola zurückgeht, nicht stimmt. Zumindest laut "Die Zeit": http://www.zeit.de/stimmts/1999/199952_stimmts_cola_wei -- NikP 6. Jul 2005 11:45 (CEST)

Danke für die Info! --Jonathan Hornung 16:10, 18. Jul 2005 (CEST)

Papierflieger

Kannst Du mit Deiner Kritik etwas konkreter werden? In dieser Form ist sie nicht weiterführend, ich sehe keine offensichtlichen Schwächen des Artikels, die dringend behoben werden müssten.--Gunther 12:23, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zu wenig Informationen, Gut währe Baunanleitungen für verschiedene Typen, Funktionsweise von Fliegern, welche Physikalischen Aspekte einen papierflieger fliegen lassen ... --Jonathan Hornung 13:06, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
... und genau solche Details solltest Du in jeder Kritik nennen. Z.B. wird nicht jeder Bauanleitungen für sinnvoll halten, und dann kann man auf diesen Punkt eingehen.--Gunther 13:10, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, werde ich beherzigen! --Jonathan Hornung 14:53, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

siehe auch

Hallo Jonathan, ich habe gerade gesehen, dass Du gerne Wikipedia:Assoziative Verweise anlegst (Verdun, Stacheldraht). In beiden Fällen sind die Verweise schon im Text. Gruß --Siehe-auch-Löscher 17:06, 13. Jun 2005 (CEST)

Das gute an den Verweisen ist, dass du ein Link hast zu ähnlichen Artikeln, wenn du solche suchst, ohne den ganzen Text zu durchfosten. --Jonathan Hornung 19:44, 13. Jun 2005 (CEST)
Ähnlichkeit ist leider schlecht abgrenzbar. Bei Verdun könnte man ebenso siehe auch: Frankreich, Lothringen dazu nehmen, Beispiel Patient. Wenn Du Lust hast kannst Du ja mal meine Seite lesen. --Siehe-auch-Löscher 20:31, 13. Jun 2005 (CEST)


Ich hab deine Seite gelesen Sieheauchlöscher! Ich finds auch gut, wenn sich Leute sich auf etwas spezialisieren. Bei mir ist das Linkfix und Siehe auch EINFÜGEN!! Außerdem mach ich viele Wikiquotelinks rein. Schau mal, wo steht auf Stacheldraht ein gut erkennbarer Link zu NATO-Draht??? Verdun und Frankreich != Stacheldraht und NATO Draht. Das besondere an diesen Siehe auch Links ist, dass man meißsten Synonyme, oder ähnliche Artikel einfügt, deren Namen ziemlich umbekannt sind, zumindest unbekannter als der akutelle Artikel! Wenn ich jetzt b.z. nach diesem Stracheldraht der Messer statt Stachel hat, suche, dann sehe ich wenn ich auf den Artikel Stacheldraht komme, gleich unten den Link zum Natodraht. Das ist auf jeden Fall ein Vorteil. Wer hat schon immer Zeit 45 Zeilen durchzulesen nur um ein Synonym zu finden. Gerade das ist doch die Stärke von Wikipedia, diese völlige Verlinkung, ohne dämliches Nachschlagen und suchen! --Jonathan Hornung 20:43, 13. Jun 2005 (CEST)
Hallo Jonatan, du fragst: „“Wer hat schon immer Zeit 45 Zeilen durchzulesen nur um ein Synonym zu finden?“ Das ist eine Frage, die die Aufgabe der Wikipedia nicht berührt, denn die Nennung von Synonymen ist das Aufgabe eines Wörterbuchs und gehört mithin ins Wiktionary. Ein Wörterbuch will Wikipedia ja ganz explizit nicht sein.
Zusätzlich taucht noch das Problem auf, daß man bei den Links ja gar nicht erkennen kann, welche Synonyme sind und welche nicht. In dieser Hinsicht scheinen mir „Siehe auch“-Links absolut fehlplaziert. --Skriptor 20:48, 13. Jun 2005 (CEST)
Hallo Jonatan, ich gebe Dir recht, der Stacheldraht und NATO-Draht waren etwas zerfleddert. Ich habe sie zusammengelegt, da NATO-Draht eine spezielle Form ist und einen REDIRECT angelegt. So findet der Leser auf einen Blick alles. --Siehe-auch-Löscher 08:17, 14. Jun 2005 (CEST)

Kategorie Lemuren

Hallo Jonathan. Ich bin über die neue Kategorie Lemuren unglücklich. Zum ersten haben wir im Portal Lebewesen festgelegt, neue Kategorien erst ab rund 50 Arten einzuführen, da sich sonst der Kategorienbaum zu sehr zerfleddert, zum zweiten betreffen die Kategorien im Säugetierbereich nur Ordnungen (in dem Fall Primaten), und drittens gehören die Wieselmakis nicht zu den Lemuren im Sinne der Lemuridae. Ich würde gerne diese Aktion wieder rückgängig machen, warte aber noch deine Meinung ab. Liebe Grüße--Bradypus 23:28, 17. Jul 2005 (CEST)

Danke für deine Nachricht! Ich wusste davon nicht! Wenn ihr es so wollt, gut! Mfg --Jonathan Hornung 16:09, 18. Jul 2005 (CEST)
Kein Problem, die Viecher sind wieder umgeordnet. Ich hoffe, das hält dich nicht vom Erstellen weiterer Tierartikel ab- mfg--Bradypus 17:04, 18. Jul 2005 (CEST)
Sicher nicht. Mach gerade den Königstiger --Jonathan Hornung 17:10, 18. Jul 2005 (CEST)
Die neue Taxobox-Vorlage findest du unter Wikipedia:Taxoboxen, es ist geplant, mittelfristig alle Taxa auf die neue Box umzustellen, beim Königstiger hab ich es mal erledigt. P.S: Die Kategorien sind hierarchisch, d.h. immer nur die unterste anführen (in dem Fall den Tiger unter Katzen und nicht zusätzlich unter Säugetiere; macht aber nix, ich habs ausgebessert). mfg--Bradypus 21:26, 18. Jul 2005 (CEST)
Danke schön! :-) --Jonathan Hornung 21:30, 18. Jul 2005 (CEST)

Liste seemännischer Fachwörter 0-9

Bei oben genanntem ARtikel, hast du mich ja ganz schön ins Messer laufen lassen. Mach mal die angebliche Quell-Seite auf und scrolle GANZ nach unten. Das Gelächter im Chat über mich war groß. --DaB. 21:51, 19. Jul 2005 (CEST)

Sorry DaB. Ursache war fehlende Kontrolle und zu schnelles Handeln. Ich stand in dem Moment unter Zeitdruck, da ich in der Schule war, und wir in Informatik nur kurze Zeit ins Internet dürfen. In der Zeit wollte ich, so viele neue Artikel wie möglich durchschauen. Soll nicht mehr vorkommen Mfg --Jonathan Hornung 16:35, 20. Jul 2005 (CEST)

Tüpfelkuskus

Die Tüpfelkuskuse wurden vor langer Zeit mal in Phalanger eingegliedert, seit 10 Jahren gehören sie zu Spilocuscus. Ich habe die Systematik der Beuteltiere auf einen relativ neuen Stand gebracht, bitte glaub eher mir als irgendwelchen dubiosen, veralteten Webseiten. --Bradypus 22:28, 19. Jul 2005 (CEST)

Danke, dass du es mir gesagt hast. Ich wusste das nicht, aber es kam mir schon komisch vor, dass man so wenig über den lat. Namen gefunden hat. Wo gibts denn Liste mit Gattungs oder Familienänderungen in den lezten 20 Jahren? Mfg --Jonathan Hornung 16:36, 20. Jul 2005 (CEST)
Schwer zu sagen, eine Liste mit Änderungen ist mir nicht bekannt, dazu kommt das Problem, dass manche Änderungen nicht allgemein anerkannt sind. Eine halbwegs aktuelle Seite ist Itis, die haben eine Suchfunktion; für Säugetiere ist MSW ebenfalls brauchbar, nur funktioniert die im Moment gerade nicht. Bei Widersprüchen zwischen dem, was hier steht und dem was du gefunden hast, kannst du gerne auch mich (bei Säugetieren) oder sonst in der Diskussion des Portal Lebewesen fragen. Liebe Grüße--Bradypus 21:51, 20. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich mich mal einmischen darf: Die genannten Links sind schon mal gut, ganz aktuelle Infos erhält man wohl nur durch Studium von Fachzeitschriften - da ist es schwer, auf dem Laufenden zu bleiben, wie ich auch selbst gerade bei der Mähnenrobbe erfahre, bei der ein Namensstreit läuft. Im Zweifelsfall nachfragen auf der genannten Lebewesen-Diskussion, da kann bestimmt jemand weiterhelfen.
Zu deiner Nachfrage, an welchen Stellen noch Tierartikel gebraucht werden: Viele rote Links gibt es noch bei den Schleichkatzen und Mangusten. Und ich glaube, dass bei den Vögeln noch viele Lücken zu füllen sind. Zum Beispiel habe ich hier noch einige Fotos von Vögeln, die noch in keinem Artikel Quartier gefunden haben. Danke für die Hilfe und Grüße von Baldhur 20:32, 21. Jul 2005 (CEST)
Super --Jonathan Hornung 20:40, 21. Jul 2005 (CEST)
Wenn du noch Vorschläge für neue Artikel brauchst, z.B. bei Meerkatzen (wo du ja schon angefangen hast), Tamarine, Marmosetten usw. könnten noch ein paar Artikel sein. Die Lücken bei den Vögeln sind auch noch groß, an Arbeit mangelt es bei uns nicht :-). Weiter so. Liebe Grüße--Bradypus 22:19, 22. Jul 2005 (CEST)
Ok, dann mach ich heute die Kronenmeerkatze. Ich versuche mal die Meerkatzefamilie aufzufüllen, und dann mach ich ein paar Vögel. Liebe Größe --Jonathan Hornung 10:00, 23. Jul 2005 (CEST)

Tierartikel

Hi Jonathan! Deine Tierartikel sind wirklich schön und gefallen mir sehr gut. Klitzekleine Kleinigkeit: Könntest du den Autor in der Taxobox (die Person unter "wissenschaftlicher Name") einfach weglassen? Du kannst natürlich auch versuchen, den richtigen Autoren rauszufinden, aber durch Kopieren aus anderen Taxoboxen kommt hier eine falsche Information an diese Stelle, was vielleicht nicht immer so schnell bemerkt wird. Da ist ein fehlender Autor dann besser, Bradypus oder ich oder jemand anders tragen den dann nach. Ansonsten weiter so und viel Spaß! -- Baldhur 21:32, 25. Jul 2005 (CEST)

Werde ich machen! Ich hab 5 Tierlexika daheim. Wenn ich einen Artikel schreiben will suche ich aus allen diesem Lexia die Fakten zusammen und packe sie in Sätze. Den Rest such im Internet :-) Das mit den Namen hatte ich noch gar nicht so begriffen was das ist. jetzt schon :) --Jonathan Hornung 17:02, 26. Jul 2005 (CEST)
Das ist sozusagen der Wissenschaftler, der als erster das Tier beschrieben und ihm einen (wissenschaftlichen) Namen gegeben hat. Wir haben hier eine Liste zusammengestellt, die zwar längst nicht vollständig ist, inzwischen aber die bedeutendsten umfassen sollte. Und hier steht etwas mehr darüber, wie der eingefügt wird. Aber wie gesagt, wenn dir das zu nervig ist, dich damit zu befassen, dann lasse diesen Namen einfach weg, das ist auch okay. -- Baldhur 17:15, 26. Jul 2005 (CEST)
Ja, inzwischen hab ich das verstanden. Wenn ich es nicht weiß, lass ich es weg. Sonst schreib ich es hin. --Jonathan Hornung 17:33, 26. Jul 2005 (CEST)

Fledermäuse

Zu deiner Anfrage im Chat habe ich vielleicht was für dich. Wenn wir uns das nächste Mal im Bio-Chat treffen, können wir mal was wegen Postversand einer Monographie über Fledermäuse abmachen - leihweise und gegen das Versprechen, das Buch liebevoll zu behandeln ;-) -- Baldhur 21:04, 28. Jul 2005 (CEST)

Find ich super, danke! --Jonathan Hornung 09:39, 29. Jul 2005 (CEST)

Allofmp3.com -> allofmp3.de

Hallo Jonathan,

erläuter mir doch mal bitte kurz, warum Du den Artikel Allofmp3 nach Allofmp3.de verschoben hast. Ich hab kein Plan, was sich hinter http://allofmp3.de/ verbirgt. Ausser, dass wahrscheinlich das Logo geklaut wurde scheint es sich um eine Dialer-Site zu handeln - aber http://allofmp3.com/ ist was anderes. Und darauf bezog sich der Artikel. Ich werde die Verschiebung wieder rückgängig machen. Gruss cljk 19:28, 30. Jul 2005 (CEST)

Ups, sry. Ich wollte es noch .com verschieben! --Jonathan Hornung 20:18, 30. Jul 2005 (CEST)

Hallo Jonathan

danke für das Interesse an den Drymusidae, aber wir haben uns auf diese Taxoboxen geeinigt. Gruß --Brutus Brummfuß 21:32, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo Brummfuß. ich hab gerade die Diskussion bei den Taxo gelesen und erst jetzt entdeckt, dass ich ja gar kein tier sondern ne pflanze bearbeitet hab. --Jonathan Hornung 10:32, 6. Aug 2005 (CEST)

Danke

Schön dass Giulio Ascoli und Cray-2 - kaum dass sie von mir angelegt wurden - gleich von dir verbessert wurden ;) Vielleicht treffen wir uns gleich beim Spektralsatz wieder ... -- Max Plenert 13:50, 9. Aug 2005 (CEST)

Ja klar, keine Ursache! Währe schön, wenn du ein paar (gute) Links immer noch angeben würdest! --Jonathan Hornung 13:53, 9. Aug 2005 (CEST)

Hallo Jonathan,

Danke für die Ergänzungen. Gerade die Peronalien sind ja schwere Handarbeit. Zu dem Zitat, dass macht eigentlich nur Sinn mit der ursprünglichen Überschrift Zitat über seine körperliche Zuschreibung des vermeintlich "Jüdischen": - Falls du dich an der Ausdrucksweise störst, so ist die bewusst gewählt, weile Dinter ja nichts über Juden sagt, sondern - wie alle Antisemiten - etwas über das, was sie sich als Juden vorstellen. Vielleicht fällt dir ja noch eine Lösung ein, die besser passt. Oder ich schaue es mir die Tage noch mal genauer an. Hm, hätte jetzt auch auf die Diskussionsseite gehört. Ist aber auch mal nett vorbeizuschauen. LG, zikke 17:10, 9. Aug 2005 (CEST)

Nein, ich denke das passt schon so! Aber danke, das du mir gefrag hast --Jonathan Hornung 17:22, 9. Aug 2005 (CEST)

Sorry, aber diesmal ist mir der ganze PC abgestürzt und funktioniert immer noch nicht richtig. Da ich nicht weiß ob Du meine Mail erhalten hast schreibe ich hier nochmal. Hoffentlich klappts beim nächsten Mal... --Hattakiri 23:53, 9. Aug 2005 (CEST)

Hallo Hattakiri, eMail hab ich erhalten. --Jonathan Hornung 12:01, 10. Aug 2005 (CEST)

Lieber Jonathan, bitte verändere die Zahlen bei den Tibetern nicht wieder! Du verwendest die Verbreitung nach dem Zensus von 1990, ich habe aber die Zahlen des Zensus 2000 eingegeben. Herzlicher Gruß, --Ingochina 18:42, 10. Aug 2005 (CEST)

Der Revert galt nicht dir, sondern dem Edit einer vandalierenden IP vor dir. --Jonathan Hornung 18:45, 10. Aug 2005 (CEST)

Vielen Dank für den Artikel! --Flominator 13:47, 12. Aug 2005 (CEST)

Darf ich mir auch einen aussuchen? --Jonathan Hornung 14:12, 12. Aug 2005 (CEST)
Naja, eigentlich war mein Angebot ja das Foto. Außerdem bin ich mit Lebewesen nicht so bewandert. Eventuell ließe sich zur Not was mit einer Band oder einem Film machen. --Flominator 14:56, 13. Aug 2005 (CEST)
Ich dachte so etwas wie Verhältnis zwischen Emmerlingen und Käfern nach starken Regenfällen ;-) --Jonathan Hornung 14:59, 13. Aug 2005 (CEST)

Tag Jonathan. Es geht eine Diskussion los, ob die Vorlage dialektische geschrieben sein soll. Wäre toll, wenn du mit machst! – Ichs Meinung. 22:30, 12. Aug 2005 (CEST)

Macht halt 2 Vorlagen, die einen die mit und die anderen die Ohne. Mir persönlich ist es total piependlos egal --Jonathan Hornung 09:46, 13. Aug 2005 (CEST)

Hallo Jonathan. Du hast gerade alle möglichen Wikilinks gelegt. Aber überleg doch mal, was soll ein link zur Gattung Amphiprion. Was soll in diesem Artkel stehen was nicht unter Anemonenfische steht? Der Unterschied zu Gattung Premnas wird schon bei den Anemonenfischen erläutert. Auch ein Link zum Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus) und zur Gattung Premnas ist sinnlos. Zudem werden die beiden Clownfischarten in einem gemeinsamen Artikel besprochen, das mit verschiedenen Links zu unterscheiden bringt doch nichts, wer weiß schon das es zwei Arten gibt? Nichts für ungut.--Haplochromis 15:26, 15. Aug 2005 (CEST)

Natürlich hast du in einem Gewissen sinne recht. aber man darf nicht davon ausgehen, dass es den entsprechenden Artikel nie geben wird. Bei den Clownfischen würde ich natürlich auch eine Ausnahme machen, aber die restlichen Links sollten unbeding erhalten bleiben. Eine weitere Ausnahme bildet die Gattung, die nur eine Art besitzt. Mfg --Jonathan Hornung 16:43, 15. Aug 2005 (CEST)

Hallo Jonathan, mir sind Deine Änderungen beim Meerträubel aufgefallen. Wieso sollen denn keine <br> in die Taxobox? In diesem Fall wird sie sonst unnötig breit. Und wieso willst Du die Bildunterschrift wieder mit <small> formatieren, obwohl doch class="taxo-bild" bereits für die richtige Formatierung sorgt? Und ob dort thumb oder none steht, ist für's Aussehen vermutlich egal, aber unter Wikipedia:Taxoboxen steht beim Bild ein thumb. Grüße, --Birger (Diskussion) 17:23, 18. Aug 2005 (CEST)

Hallo Birger. Das "none" füge ich eigentlich ein, weil der firefox das thumb nicht zentriert darstellt. Das "small" kann ich eigenltich weglassen. Das <br> sollte eigentlich in taxos vermieden werden, wenn allerdings die taxo dann breiter als 350px sein sollte, kann man auch br verwenden. Mfg --Jonathan Hornung 17:37, 18. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht sollten wir dann mal die Vorlage unter Wikipedia:Taxoboxen entsprechend verbessern. Die Regel mit 350px war mir unbekannt. Woher kann man wissen, dass es diese gibt? Vielleicht sollte sie dann auch unter Wikipedia:Taxoboxen dokumentiert werden. Grüße, --Birger (Diskussion) 19:46, 19. Aug 2005 (CEST)
Selber aufgestellte Regel, ging bisher noch keinem gegen den Strich --Jonathan Hornung 19:49, 19. Aug 2005 (CEST)

Vorlage:User bla

So, jetzt haben wir alle nicht gelacht und das Ding ist in der Tonne. Wenn Du Dich weiterhin über stumme Menschen lustig machen willst wirst Du gesperrt. Da bin ich völlig humorlos. ((ó)) Käffchen?!? 14:32, 19. Aug 2005 (CEST)

Ich mache mich nicht über stumme Menschen lustig. Das ist eine Unterstellung, die so zurücknehmen solltest. --Jonathan Hornung 14:34, 19. Aug 2005 (CEST)
Nebenbei bemerkt habe ich nicht sehr große Lust darauf mir von irgendjemand drohen zu lassen, für eine Sache, die ganz offensichtlich als Spaß gemeint ist. --Jonathan Hornung 14:37, 19. Aug 2005 (CEST)
Dickbauch, ich bitte dich, solche Dinge hier freundlicher auszudrücken. M. E. hast du zwar recht, aber diese Art das herüberzubringen finde ich hier unangebracht, vorallem da keinerlei böse Absichten erkennbar sind. Wäre mir auch nicht so ohne weiteres eingefallen, dass man damit stumme Menschen diskriminiert. Gruß, Leon  ¿! 14:44, 19. Aug 2005 (CEST)
Im Übrigen machen sich auch alle anderen Babels über Stumme lustig: Dieser User spricht Deutsch als Muttersprache .... --Jonathan Hornung 14:46, 19. Aug 2005 (CEST)
Tun sie nicht. Eine Aussage wie sie von der Vorlage gemacht wurde habe ich schon als Beleidigung stummer Menschen aufgefasst. Nicht nur ich, es wurde sich bei mir darüber beschwert. Wenns nicht so gemeint war ok, dann habe ich zu heftig reagiert. Ich bin halt bei sowas empfindlich, sorry. ((ó)) Käffchen?!? 14:48, 19. Aug 2005 (CEST)
Wer hat sich denn bei dir beschwert? Wieso sollte ich auch stumme Menschen beleidigen wollen? Ok, ist Ordnung, ich lass es und überlege mir das nächstemal wen oder was ich beleidigen könnte. --Jonathan Hornung 14:50, 19. Aug 2005 (CEST)
Nimm mich als Ziel... ich habe ja auch gerade überreagiert. ((ó)) Käffchen?!? 14:54, 19. Aug 2005 (CEST)
Nix Ziel ;-) Ich wollte es demjenigen nochmal erklären und mich ggf. entschuldigen. --Jonathan Hornung 14:57, 19. Aug 2005 (CEST)
Man braucht wirklich viel Fantasie um die Vorlage als Diskriminierung aufzufassen, nebenbei hätte sich das aufgelöst wenn du auf den "...text"-Link geklickt hättest der auf ->Gruppenzwang geführt hat. Wenn die Sache geklärt ist bitte ich um einen Revert, fand die Sache nämlich gut :P Gruss -- Ken Iso 14:04, 20. Aug 2005 (CEST)
Da sich jetzt von der Admin-Seite nicht's getan hat, habe ich mir mal heraus genommen die Vorlage in einer entschärften Version neu zu erstellen, dachte das ist für dich als Erfinder vielleicht von Interese. liebe Grüsse -- Ken Iso 20:43, 27. Aug 2005 (CEST)

Eulen - Entwarnung

Hi Jonathan, der Eulenreader soll natürlich nicht bis Oktober fertig sein, ich hoffe, dass wir ihn bis zum Frühjahr im nächsten Jahr schaffen. Mach dir also bitte keinen Streß, alles im grünen Berecih! -- Achim Raschka 14:53, 19. Aug 2005 (CEST)

Uff, ich glaub mal der Stein der gerade runtergefallen ist, hat ein Krater geschlagen, der bis nach Starnberg reicht ;-). Super, dass wir noch Zeit haben. Hatte vor, heute noch 5 Eulen zu machen. So mache ich heute nur noch eine, und muss nicht hetzen. Liebe Grüße Jonathan Hornung 14:55, 19. Aug 2005 (CEST)

Urlaub

Bin vom Samstag, 20. August 05 bis 27. August in Österreich, und mach Urlaub. --Jonathan Hornung 20:28, 19. Aug 2005 (CEST)

Bilder auf Commons

Servus Jonathan! Schau doch, bitte, gleich einmal auf den Commons vorbei. Mit den von dir hochgeladenen Bildern gibt's Lizenzprobleme. Baldhur hat auf der Bestimmungsseite geschrieben, dass du im Chat etwas von einer Vereinbarung mit dem Webmaster von www.tiermotive.de gesagt hättest. Davon hab ich aber nichts gewusst und leider ist das nirgends dokumentiert. So wie die Bilder jetzt sind, sind sie klare Löschkandidaten. Nicht wissend, dass du im Urlaub bist, hab ich für eins der Bilder einen Löschantrag gestellt, um da einmal etwas in Bewegung zu setzen und eine Klärung herbeizuführen. Sonst hätte ich ein wenig gewartet. Jedenfalls brennt jetzt schon a bissal der Hut. Grüße --Franz Xaver 16:57, 21. Aug 2005 (CEST)

Bin wieder da. Bitte siehe diesen Edit: [1] - nächstes mal bitte einfach das lesen was ich schreibe ... --Jonathan Hornung 19:31, 27. Aug 2005 (CEST)
Sei mir nicht böse, aber wie soll jemand auf Commons wissen, was du hier mit Baldhur diskutierst? Der Link zu Benutzer:LeonWeber/Bilderliste/Tiermotive/Genehmigung gehört bei jedem einzelnen Bild, das von www.tiermotive.de stammt, auf Commons in die Bildbeschreibungsseite. Fass den Schriftverkehr mit www.tiermotive.de vielleicht auch kurz auf Englisch zusammen, dass die dort das auch verstehen. Grüße --Franz Xaver 15:53, 28. Aug 2005 (CEST)
Franz hat Recht mit seiner Besorgnis, Jonathan. Du solltest in jedem Falle diese Verlinkungen nachpflegen und das beim nächsten Mal am besten gleich beim Hochladen erledigen. Grüße -- Baldhur 18:20, 28. Aug 2005 (CEST)
Alle neu damit nachpflegen dauert mir zu lange. Mal sehen ob ich überhaupt nochmal was hochlade --Jonathan Hornung 18:38, 28. Aug 2005 (CEST)
Ok erledigt --Jonathan Hornung 15:19, 8. Sep 2005 (CEST)

Gemeiner Vampir

Hallo Jonathan. Danke für das Feedback und die Verbreitungskarte. Mich würde nur interessieren, ob du für die Karte eine Quelle hattest oder einfach die Ortsangaben des Artikels verwendet hast. Das Problem sind nämlich die Anden im westlichen Südamerika, wo es - wenn man von einer Maximalhöhe des Lebensraums von 2400 m ausgeht - in einem größeren Gebiet keine Tiere geben dürfte. Ich habe schon etwas nach detaillierteren Ortsangaben gesucht, bin aber bis jetzt noch nicht fündig geworden. Liebe Grüße --Bradypus 22:18, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo Bradypus. Ich habe die Karte natürlich nicht einfach so, anhand des Artikels erstellt. In der Tiersammelmappe, die ich besitze, gibt es eine 4-seitige Einlage, die sich direkt dem Gemeinen Vampir widmet. Auf der Rückseite ist eine kurze Zusammenfassung über Bedrohung, Verbreitung und verwandte Arten. Dort ist auch eine gedruckte, farbige Verbreitungsmap, mit Landesgrenzen. Bei der Erstellung habe ich mir, wie immer, große Mühe gegeben. Ich hab, nachdem ich den Artikel ganz durchgelesen hab, nochmal eine Insel (auf grund deines Artikels) eingefärbt, da die auf der Karte nur als einzelner schwarzer Punkt zu sehen ist. Die Map ist von 1985-90, also dürft es noch akutell sein. Über die Höhe kann ich nicht sagen, ich weiß nur, dass die anderen Verbreitungsmaps im großen und ganzen mit anderen übereinstimmen. Ich hoffe, dass ich dir weitere Informationen dazu mitteilen kann, allerdings wird das sicher nicht mehr heute sein, da ich jetzt bald schlafen gehen. Liebe Grüße Jonathan Hornung 22:28, 4. Sep 2005 (CEST)
Aussparung der Anden
So, ich hab jetzt noch eine Map erstellt, in dem das große Gebirge in Südamerika ab einer bestimmten Höhe ausgespart ist. Ist das OK? Liebe GrüßeJonathan Hornung 09:08, 5. Sep 2005 (CEST)
Hallo Jonathan. Ich denke das passt schon. Ich hatte halt die Vorstellung im Kopf, dass die Verbreitungskarte ähnlich wie bei den Dreifinger-Faultieren ausschauen müsste, wo im Westen ein großer Keil zu sehen ist. Danke für deine Bemühungen. mfg --Bradypus 11:31, 5. Sep 2005 (CEST)

Literaturnachweise sind Spam?

Hallo Jonathan Hornung. Ich sehe gerade, dass du im Portal Diskussion:Lebewesen aufräumst. Eine kurze Erklärung, warum der Vorschlag, Literaturverweise einzufügen, Spam ist, würde mich interessieren. Triviale Lösung? Thema fehl am PLatz? etc. Der Vorschlag, das Portal zu nutzen kam übrigens von Brummfuß. Meld dich doch mal kurz. Gruß--Araneophilus 19:32, 5. Sep 2005 (CEST)

Für mich sah das aus, wie Copy & Paste, zumal das genauso auch auf deiner Userseite steht. Wenn ich voreilig war, dann tut es mir leid --Jonathan Hornung 19:34, 5. Sep 2005 (CEST)
War auch Copy & Paste, aber eben für die Allgemeinheit gedacht. Leid muss Dir nichts tun, wenn Du für Übersichtlichkeit sorgst. Nochmal Gruss--Araneophilus 19:48, 5. Sep 2005 (CEST)

Hallo Jonathan,
wie ich sehe, hast Du den Artikel Carcharodon zusammenkopiert. Dieser wurde wegen des Kopierens zur Löschung vorgeschlagen. -- Perrak (Diskussion) 23:38:56, 5. Sep 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis, war nur vorläufig! --Jonathan Hornung 10:21, 6. Sep 2005 (CEST)

Kategorie in einer Vorlage

Du hast gerade in einer Vorlage eine Kategorie hinzugefügt, ich glaube nicht, dass das richtig ist. Denn alle Seiten die nun die Vorlage benutzen, sind in dieser Kategorie vorhanden. Mache bitte das wieder rückgängig. --Atamari 16:05, 9. Sep 2005 (CEST)

Welche Vorlage? --Jonathan Hornung 16:06, 9. Sep 2005 (CEST)
Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel zum Beispiel --Atamari 16:09, 9. Sep 2005 (CEST)
ist erledigt --Jonathan Hornung 16:14, 9. Sep 2005 (CEST)
ich weis nicht genau was du machen wolltest - vielleicht wolltest du alle Unterseiten eines Projektes zusammen fallen. Schau mal hier Portal:Afrika/EditPanel (als {{Portal:Afrika/EditPanel}} eingebunden) und hier ab Portal:Lebewesen als Anregung an. --Atamari 16:43, 9. Sep 2005 (CEST)
haha... habe es gesehen - Anregung ist angekommen... über Lizenzgelder sprechen wir später... ;-) Diese Vorlage kann sich dann jeder, der es möchte auf die Seite klemmen. Ich habe es erst mal auf die Rückseite (Diskussionsseite) des Portales gemacht. --Atamari 17:07, 9. Sep 2005 (CEST)

Franczeska - Danke für begrüßung

Danke für die liebe Begrüßung! Auch wenn ich noch nicht alles raus hab, hab ich schon etwas geschrieben, und ich denke, dass es nicht schlecht geworden ist. Du scheinst ja mächtig viel zu schreibseln! Naja, mein Themengebiet liegt etwas anders und nach deiner Selbstbescheibung glaub ich nicht, dass du viel Ahnng von dem hast, worüber ich schon geschrieben habe (Anime und Manga), aber vielleicht könntest du dir ja mal in 5 Minuten freier Zeit was anschauen und sagen, ob ich grobe Fehler gemacht habe. ;)

tschau!

Gerne, kein Problem. Deine Edits schaue ich gleich mal durch, denke aber nicht, dass da was schlimmes dabei ist, ansonstes schreibe ich es dir auf deine Diskussionsseite. Unterschrift nicht vergessen! --Jonathan Hornung 15:41, 11. Sep 2005 (CEST)

Antarktisvögel

Hi Jonathan, ich habe mal alle Vogelartikel zum Thema Antarktis zusammengestellt. Wenn du also bis nächsten Sonntag Langeweile hast darfst du dich daran gern noch vergnügen, alle Ergänzungen (mit Ausnahme von Artenlisten und Taxoboxen) kommen mit ins Buch:

Viel Spaß, -- Achim Raschka 20:11, 11. Sep 2005 (CEST)

Hallo Jonathan, obengenanntes Bild ist verwaist, was soll damit geschehen? Liebe Grüße und alles Gute für die Adminwahl. Ich habe mal für Dich gestimt. Und auch noch Danke für den Mako - Super :o) --Ixitixel 10:34, 15. Sep 2005 (CEST)

Danke auch. Das Bild kann gelöscht werden! Schön, dass der Mako dir gefällt, ist leider etwas kurz :-/ --Jonathan Hornung 14:49, 15. Sep 2005 (CEST)

Letzte Chance

Hallo Jonathan, es ist Dein gutes Recht meinen durchaus verärgert formulierten, jedoch nicht "aus der Luft gegriffenen" Hinweis bzgl. der Bildlizenzen des von Dir vor wenigen Tagen erst hochgeladenen Bildes hier nach wenigen Minuten ohne Antwort wieder zu entfernen.

Nicht in Ordnung ist es aber, wenn Du mir an dieser Stelle Absichten unterstellst, die ich nicht habe, selbst jedoch die objektiv und transparent für Jeden jederzeit in der Versionsgeschichte einfach nachprüfbare Wahrheit verdrehst. Du schreibst ":Ich entferne jeden LA, der keinen Kommentar auf einer Kommentarseite hat ..." - Genau das war aber nicht der Fall. Damit ist das Argument bzgl. Deiner LA-Entfernung, die Löschdiskussion wäre nicht oder nicht richtig verlinkt gewesen, unwahr, siehe bitte die letzte Version der IP 01:12, 10. Sep 2005, Stunden vor Deiner Entfernung.

Gleichfalls verbitte ich mir die falschen, nur vermeintlich von mir stammenden "Zitate", die Du wiederholt im Chat verbreitest, ich hätte Dir "Beleidigung" vorgeworfen oder würde nicht wegen sachlicher Kritik so abstimmen, sondern weil ich beleidigt sei (sinngemäß) sowie würde mich vor Begründungen meiner Kontrastimme drücken - genau das Gegenteil ist der Fall, auch das für jeden nachprüfbar, u.a. habe ich als einige der wenigen überhaupt eine längere Begründung abgegeben, bin auf Deinen Kommentar dazu erneut eingegangen und habe zuvor auch ausdrücklich bestätigt, dass Dein "Gepöbel" (das ist das Wort; nicht Beleidigung, das wäre was ganz anderes) sowohl entschuldigt als auch nicht entscheidend war und ist.

Also: Wer hier nicht bereit ist, sachlich (was auch meinen kann: in der Sache hart) zu bleiben und offen Probleme bzgl. Bildlizenzen, Quellenangaben, Umgang mit Löschkandidaten, allg. Umgangston o.ä. zu klären, ist wohl offensichtlich. Das ich Dir momentan nicht gerade die gewohnt lustigen, augenzwinkernden oder ausgesucht wohlwollenden Stellungnahmen schreibe, dürfte sich ebenfalls gut erklären.

Was Du nun mit und aus diesem Kommentar machst, bleibt Dir überlassen. Im Sinne weiterer konstruktiver Zusammenarbeit möchte ich Dich jedoch um eine ruhige sachliche Antwort bitten, gerne auch erst in ein paar Tagen mit etwas Abstand. Ansonsten war's das zum Thema von meiner Warte aus. Gruß --:Bdk: 23:27, 15. Sep 2005 (CEST)

Adminwahl

Hallo Jonathan,

ich habe Deine Begründung zum Rücktritt bei der Adminwahl gelesen und bin angesichts Deiner Aussage irritiert, Du trätest aufgrund von Hass-Erklärungen zurück. Mein Contra habe ich ausdrücklich formal begründet und hoffe, dass Du das auch so aufgefaßt hast. Ich kann Dir versichern, daß es nichts mit Deinem Glauben zu tun hat und nicht gegen Dich als Person gerichtet ist. Auch die meisten anderen Begründungen habe ich in dieser Weise aufgefaßt und hoffe, daß Dir persönlich kein Hass entgegenschlägt.

Deinen Schritt zurückzuziehen respektiere ich vollkommen und kann mir auch vorstellen zu einem späteren Zeitpunkt auch für Dich zu stimmen

MAK @ 22:46, 15. Sep 2005 (CEST)

Hallo Jonathan. Schade dass es dieses Mal nicht geklappt hat, aber von der Kandidatur zurückzutreten, war im Moment das beste. Die Umstände waren halt etwas unglücklich. Vielleicht beim nächsten Mal, meine Unterstützung hast du. Gruß, Budissin - + 21:46, 17. Sep 2005 (CEST)
Hallo Budissin. Vielen Dank für deine Anteilname, die ich zu schätzen weiß! --Jonathan Hornung 22:19, 17. Sep 2005 (CEST)

Hallo Jonathan,

worauf beruht dieses noch neue Projekt? Die Idee ist wirklich nicht schlecht. Aber zur Abstellkammer - du hast Buturlin ziemlich schnell abgestellt. Glaub mir, hätten Google und Internet irgendetwas hergegeben, hätte ich den Artikel über Buturlin selbst geschrieben. Ich habe mich auch schon in Bibliotheken umgesehen, bisher aber ohne Erfolg, außer ein Werk, daß von ihm selbst ist ("Определитель промысловых птиц"), enthält aber keine Autobiographie.
Also laß mich kurz die Frage stellen: Arbeitest Du in diesem Projekt nur mit Google und Internet, oder auch mit Literatur aus Bibliotheken und Büchereien? Denn man findet im Inernet nicht immer auch das, was Bibliotheken noch so her geben, außerdem kann man gezieltere Literaturangaben machen. -- Nichts für ungut, DocTaxon 22:57, 18. Sep 2005 (CEST)

Ich arbeite (bis auf vorhandene Literatur) nur mit Google, en WP und dem Rest vom Inet. Ich kann nicht versprechen einen Artikel zu erstellen, aber ich versuche natürlich alles was ich ohne große Rennerei schaffen kann. --Jonathan Hornung 14:21, 19. Sep 2005 (CEST)

Ich finde es ehrlich gesagt nicht besonders zielführend, französischsprachige Zoologen, zu denen ein ausführlicher Artikel in der fr.wikipedia existiert, aufgrund schlechter en:Stubs anzulegen, die zudem eher grenzwertig übersetzt sind... Hat mir heute einige Arbeit bereitet... aber natürlich sind jetzt die Artikel da, also war's halt doch zielführend... :-) --AndreasPraefcke ¿! 23:22, 18. Sep 2005 (CEST)

Französisch kann ich leider nicht :-/. Ich versuche es möglichst gut aus EN zu übersetzten und ziehe auch Google zu Rat. ist das denn verwerflich? --Jonathan Hornung 14:21, 19. Sep 2005 (CEST)
Nein, das ist ganz und gar nicht verwerflich. Ich habe auch schon Zoologen-Artikel hier verfaßt, und sie aus der französischen/englischen Wikipedia übersetzt und mit Daten aus dem Internet vervollständigt. Es reicht mMn nur nicht aus, nur von dem Internet zu beziehen, denn es gibt öfter Literatur in Bibliotheken, und man kann dort noch für die Artikel zuätzlich nützliche Informationen rauslesen. Auf alle Fälle sind aber "Basisartikel" meist schon mal ein Anfang, und es gibt da ja doch den einen oder anderen User, der noch was beisteuern kann. Mach weiter so, Jonathan, und versuch noch, Bibliotheken einzubeziehen, wenn Du willst. Ich werde mich auch etwas mehr den Biographien in der Wikipedia zuwenden. Vielleicht ergänzen wir uns ja so -- Danke, DocTaxon 19:41, 19. Sep 2005 (CEST)

servus, ich sehe, dass du alle absätze entfernt hast - ich habe sie nicht aus spaß an der freude, sondern wohlbedacht eingefügt - wenn du dir die mühe gemacht hättest, etwas genauer zu lesen, hättest du auch gemerkt, dass hier kleinere sinneinheiten getrennt werden sollen.
wenns eine andere möglichkeit gibt, einen absatz einzufügen, informier mich bitte - einfach eine zeile auszulassen ist mir manchmal zu deutlich. bitte informier mich darüber was deine beweggründe waren.
den ausdruck grausig, in der versionsgeschichte (der immerhin eine formatierungsarbeit eines mitusers beschreibt!) find ich zumindest überprüfungswürdig! Scops 04:45, 29. Sep 2005 (CEST)

Es ist unnormal am laufenden Band Zeilenumbrüche einzufügen. Erstrecht aus "minderen Beweggründen", wie einem kleiner Sinnveränderung. Wenn die Veränderung so groß ist, dass eine neue Zeile benötigt wird, sollte sowieso ein Absatz gemacht werden. Ich finde deinen Schreibstil ja ganz in Ordnung, aber mit den Zeilenumbrüchen muss man dauert in die nächste Zeile sobald ein Satz vorbei ist. Sowas ist ermüdent und überhaupt nicht positiv Jonathan Hornung 15:38, 29. Sep 2005 (CEST)