Klaus Bringmann
Erscheinungsbild
Klaus Bringmann (* 28. Mai 1936 in Bad Wildungen) ist ein deutscher Althistoriker.
Klaus Bringmann lehrte Klassische Philologie an der Philipps-Universität Marburg und Alte Geschichte an der Technische Universität Darmstadt. Bis zu seiner Emeritierung lehrte er als Ordinarius für Alte Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
1987/88 und 1993/94 war er Visiting Member am Institute for Advanced Study an der Princeton University. Bringmann ist Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.
Forschungsschwerpunkte sind:
- die römische Geschichte von der Republik bis zur Spätantike
- die Geschichte des Hellenismus
- jüdische Geschichte in hellenistischer und römischer Zeit
- das Christentum im römische Reich
- Mitarbeit am Projekt Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer.
Arbeiten
- Römische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Spätantike, C.H. Beck, 1. Auflage, München 1995; 8. Auflage 2004 (Beck'sche Reihe Wissen 12) ISBN 3406448127 (englisch als: History of the Roman Republic, 2002)
- Geschichte der römischen Republik. Von den Anfängen bis Augustus, C.H. Beck, München 2002 ISBN 3406492924
- Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums (mit Thomas Schäfer), Akademie-Verlag, Berlin 2002 (Studienbücher: Geschichte und Kultur der Alten Welt) ISBN 3050030542
- Krise und Ende der römischen Republik (133 -42 v. Chr.), Akademie-Verlag, Berlin 2003 (Studienbücher: Geschichte und Kultur der Alten Welt) ISBN 3050034505
- Kaiser Julian. Der letzte heidnische Herrscher, Primus Verlag, Darmstadt 2004 ISBN 3896785168
- Geschichte der Juden im Altertum. Vom babylonischen Exil bis zur arabischen Eroberung, Klett-Cotta, Stuttgart 2005
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bringmann, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Althistoriker |
GEBURTSDATUM | 28. Mai 1936 |
GEBURTSORT | Bad Wildungen |