Zum Inhalt springen

Schloss Karlsruhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 15:37 Uhr durch Udq8 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Karlsruher Schloss wurde 1715 als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet.

Karlsruher Schloss im Frühjahr 2002
Karlsruher Schloss im Frühjahr 2002

Das Gebäude wurde teilweise aus Holz errichtet und musste 1746 grundlegend saniert werden. Die Holzkonstruktionen wurde durch einen Neubau in Stein ersetzt.

1750 wurde das Schloss nach mehrfach geänderten Plänen von Balthasar Neumann durch den früheren Hofjunker Friedrich von Kesslau umgebaut. In Jahre 1785 bekam der Schlossturm durch Wilhelm Jeremias Müller eine Verkürzung und erhielt ein Kuppeldach. 1849 wurde Großherzog Leopold aus dem Schloss vertrieben, das endgültige Ende der Familienresidenz kam 1918 mit dem Ende der Monarchie.

Während des Zweiten Weltkriegs brannte das Karlsruher Schloss im September 1944 durch Bombenangriffe aus und wurde als Badisches Landesmuseum mit neuem Grundriss wieder aufgebaut.

Anlässlich der Bundesgartenschau 1967 wurde die Schlossgartenbahn Karlsruhe in Betrieb genommen.

Rundumblick vom Karlsruher Schloss

Siehe auch: Liste der Burgen und Schlösser und Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe