Zum Inhalt springen

Brachwitz (Wettin-Löbejün)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 15:35 Uhr durch Polarlys (Diskussion | Beiträge) (korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Brachwitz hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Kreis: Saalkreis
Fläche: 8,34 km²
Einwohner: 1.008 (31.12.2004)
Bevölkerungsdichte: 121 Einwohner/km²
Höhe: 99 m ü. NN
Postleitzahl: 06198
Vorwahl: 0345
Geografische Lage: 51° 31' n. Br.
11° 52' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: SK
Gemeindekennzahl: 15 2 65 005
Gemeindegliederung: 1 Ortsteil
Adresse der
Verwaltungsgemeinschaft:
Burgstraße 1
06198 Wettin
Website: www.verwaltung-wettin.de
E-Mail-Adresse: elke.taube@verwaltung-wettin.de
Politik
Bürgermeister: Hans-Dieter Paul (FDP)

Brachwitz ist eine Gemeinde im Saalkreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Geografie

Geografische Lage

Brachwitz liegt im Saaletal, nordwestlich von Halle.

Gemeindegliederung

Als Ortsteil von Brachwitz ist Friedrichsschwerz ausgewiesen.

Geschichte

Brachwitz

Der Ort hat slawische Wurzeln, wovon Wallreste einer Burg auf dem Kirschberg zeugen. 1271 (?) wurde er erstmalig urkundlich erwähnt. Die Kirche der Gemeinde entstand zu Ende des 13. Jahrhunderts. 1603 wurden große Teile des Ortes durch einen Brand zerstört.

Im 18. Jahrhundert baute man Stein- und Braunkohle ab, welche in geringer Tiefe zu finden waren. Alte Steinbrüche zeugen zudem vom Porphyr-Abbau.

Von den Wüstungen in der Gemarkung Brachwitz, Luckenau und Schobelitz, sind keine Überreste erhalten. Beide Orte wurden wahrscheinlich durch wiederholte Überschwemmungen noch vor dem Dreißigjährigen Krieg verlassen.

Friedrichsschwerz

Friedrichsschwerz wurde 1288 erstmalig in einer Schenkungsurkunde als Swersczs erwähnt, ging allerdings zwischen 1467 und 1573 ein. Auf Anordnung von Friedrich dem Großen (25. Dezember 1769) wurde eine Kolonie mit 20 Familien begründet, welche die Wurzeln des heutigen Ortes darstellt. Die Kirche von Friedrichsschwerz wurde 1883 geweiht, 1970 jedoch abgerissen. An ihrer Stelle wurde am 3. Oktober 2004 eine Gedenksäule für den Wiederbegründer des Ortes, Friedrich den Großen, enthüllt.

Politik

Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis Nord an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Wettin hat.

Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister Hans-Dieter Paul (FDP) wurde am 2. November 2004 gewählt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Eine Fähre führt über die an Brachwitz vorbei fließende Saale.

Literatur

Vorlage:Koordinate Artikel

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Saalkreis