Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schwalbe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 14:29 Uhr durch Timo Müller (Diskussion | Beiträge) (Vorlage Weltbürger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ältere Diskussionen findet Ihr in meinem Archiv. Hier ist wieder Platz für Neues --Schwalbe Disku 16:11, 28. Sep 2005 (CEST)


Nach längerem Hin und Her ziehe ich es künftig vor, eine Diskussion ausschließlich da zu führen, wo sie begonnen wurde.

Bitte neue Themen an den Schluss der Seite stellen! Danke.


Webinterface

Es befindet sich gerade ein Webinterface im Aufbau mit dem es möglich ist die beiden Artikel nebeneinander darzustellen und über den Zusammenhang zwischen beiden Seiten zu entscheiden. Hiermit lassen sich Entscheidungen schnell und einfach treffen. Die Ergebnisse können später automatisch per Bot eingefügt und ggf gleich um Links auf andere Sprachen erweitert werden. --Flacus 7. Jul 2005 17:07 (CEST)

Admin?

Moin, also ich habe mich gerade ein bisschen durch deine Benutzerbeiträge gelesen, sehe Du bist schon lange und fleißig dabei und scheinst keine größeren Ausfälle zu haben. Da dachte ich mir, ich frage Dich mal, ob Du nicht als Admin kandidieren möchtest? Ich würde Dich jedenfalls vorschlagen. Anneke Wolf 22:11, 9. Sep 2005 (CEST)

Moin auch, du scheinst wohl ein Nordlicht zu sein. Ach ja, ich lese gerade, du hast den Hamburger Stammtisch erfunden. Dann bist du wohl ein (nur mir unbekanntes) WP-weit berühmtes Nordlicht. Ich war bis jetzt erst bei einem Stammtisch – in Berlin. Daher kann ich einige der Aktiven dort mit lebendigen Gesichtern verknüpfen und vice versa.
Wie es der Zufall will, habe ich gerade heute einem sehr aktiven Admin-Vorschlager nahegelegt, mir ebendiese deine Frage besser nicht zu stellen. Wenn du genauer durch meine Beiträge schaust, wirst du auch weniger Admin-kompatible Sachen finden - gerade die letzten Wochen bieten da so einiges... Anderseits, was ich so bei einigen gestandenen Admins sehe, ist das wohl noch kein Ausschlussgrund...
Nun, ich drücke mich ein wenig um die Antwort, weil ich durchaus auch die Reize sehe. Die Begründung der aktuellen Kandidatur von Achim Raschka („erweiterte Benutzerrechte“) hat mir z.B. sehr gefallen. Mit Vandalismen, SLA's, Vermittlungsauschüssen, Benutzersperrungen und derlei Unerfreulichkeiten will ich mich eigentlich auch nicht beschäftigen, ich sehe mich nicht als Mülleimer, Aufräumer oder dergleichen. Allerdings könnten die „Knöpfe“ sehr wohl meine eigene Artikelarbeit unterstützen, wie z.B. bei der Portalsache von eben („mein“ Fachgebiet hat es damit zum ersten Mal auf die Hauptseite geschafft :-) ) und damit andere Admins im besten Sinne eines Vertrauensnetzes entlasten. Wenn Achim gewählt wird und das wird er wohl dank seiner Popularität, dann wäre das durchaus auch ein Pferd zum Aufspringen für mich. Daher nach langer Vorrede folgender Gegenvorschlag: lies mal etwas genauer meine beiträge und ich schlaf drüber und dann gehen wir der Frage in ein paar Tagen nochmal auf den Grund. --Schwalbe 23:57, 9. Sep 2005 (CEST)
Hello. Me again. Naja, was die Ausfälle betrifft: Da habe ich mich wohl die Tage zu etwas hinreißen lassen, man tritt wohl doch gelgentlich in etwas hinein.
Also, um aufs Thema zu kommen: Ich habe mich mal durch die letzten zwei Monate gewühlt und sehe meine Meinung bestätigt. Solltest Du ältere Leichen im Keller haben, habe ich halt Pech gehabt.. ;-) Überleg es Dir doch bitte Anneke Wolf 11:41, 11. Sep 2005 (CEST) P.S. Auch wenn ich den Begriff der Adminpflichten für etwas verfehlt halte, wäre es freundlich, wenn Du einen kleinen Teil deiner Arbeitszeit auf das Durchsehen der Neuen Artikel sowie das Begrüßen neuer Benutzer legen würdest. Geteilt arbeitet es sich halt doch besser...
Moin. Nein, die letzten zwei Monate sollten völlig ausreichend sein. Das war meine bisher aktivste Zeit und überhaupt erst der Beginn intensiverer Diskussionen. Vorher habe ich einfach „nur“ in naturwissenschaftlich-technischen Artikeln editiert, da gab es auch nur vereinzelt Widerspruch.
Die Community-Komponente ist also noch nicht so lange bei mir ausgebildet und das von mir gegründete Portal mein erstes größeres Kooperationsprojekt. Ich habe auch erst seit Kurzem hin und wieder den Chat besucht. Wie mir auch Mitleser dieser Seite per Mail bestätigten, besteht also noch Handlungsbedarf beim Bekanntheitsgrad. Soll heißen: danke für das wiederholte Angebot, du kannst den Antrag gern schon mal vorbereiten. Aber ich meinerseits brauche dazu mehr als einen Fünfzeiler, nämlich
  1. eine renovierte Benutzerseite (war eh für das 1-jährige Jubiläum geplant)
  2. mehr gemeinnützige Aktivitäten der von dir und anderen empfohlenen Art. Diese Seiten sind mir nicht wirklich neu („zufällig“ besuchte jungfräuliche Benutzerdiskussionsseiten bedenke ich zuerst mit einer Begrüßung, bevor mein eigentliches Anliegen kommt; Neue Artikel lese ich zunehmend häufiger, aber nicht systematisch nach Liste, sondern z.B. ab Pos. 1000 und ohne die vielen Biografien mir völlig unbekannter Leute), doch offensichtlich sollte ich diesen Dingen einfach noch größeres Gewicht geben.
  3. wäre ich gern während der Wahlphase aktiv, ein unglückliches Gegenbeispiel gab es ja erst kürzlich.
Wie wäre es also mit Ende Oktober '05? --Schwalbe 21:45, 11. Sep 2005 (CEST)
Soll mir recht sein. (Auch wenn ich die Zurückhaltung als etwas übertrieben empfinde ;-) Anneke Wolf 01:23, 12. Sep 2005 (CEST)

Hallo Schwalbe, also, meine Unterstützung hättest du jedenfalls auch. Nur Mut ;-) --RoswithaC 16:48, 22. Sep 2005 (CEST)

Danke für Hinweis zu Babel

Danle für den Hinweis! Inwieweit ich polnische Fachausdrücke beherrsche wird sich noch zeigen, aber danke für den Hinweis. Ja, das System gefällt mir sehr gut. Vor allem scheint es hier sehr aktiv zu sein, man wird ja sofort entdeckt! Es hat sich sofort jemand meiner Artikel angenommen, so dass das Lernen (wie man mit dem Wiki umgeht) sehr schnell geht.

Bitte sehr, gern geschehen. Ich will nur anmerken, dass schnell entdeckt werden und lernen können die positive Seite einer Medaille ist, die andererseits auch Missbrauch beinhalten kann. Überlege dir also von Anfang an genau, was du alles von dir der Öffentlichkeit preisgeben willst.. --Schwalbe 17:02, 11. Sep 2005 (CEST)

Du kannst da gern ran und die beiden vereinen. Vor einiger Zeit wollte das schon mal jemand machen, deshalb habe ich mich grad gewundert, das es noch beide gibt. Zu den "Melusinenforschern" nur die Anmerkung, dass ich vor der einen schon mal beide Artikel sperren musste. Gruss --ahz 18:52, 14. Sep 2005 (CEST)

  • Ich habe die Vereinigung durchgezogen. Tja, wer zuerst kommt... ;-) --Qpaly (Christian) 17:40, 15. Sep 2005 (CEST)
Danke, Ehre wem Ehre gebührt... --Schwalbe 21:20, 15. Sep 2005 (CEST)

HILFE

Hallo Schwalbe, es geht um den Artikel "NKT". Du bist nicht Amnesty International, aber vielleicht kannst Du trotzdem helfen. Die Grundsätze von Wikipedia werden in diesem Fall in 3 Punkten verletzt. <gekürzt --Schwalbe 12:38, 26. Sep 2005 (CEST)>

Ich bin für 2 wochen vom netz, ich bin schon froh, wenn du mein hilferuf bloß zur kenntnis nimmst, ich weiß nicht, an wen ich mich sonst wenden soll. ich weiß, es ist kein schöner fall, aber auch große menschen wie der papst, dalai lama oder bush dürfen nicht alles machen, oder? ich melde mich dann, wenn ich wieder da bin. vielen dank lg --Lilnemo 03:05, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich habe deinen Hilferuf empfangen. Praktisch reicht dazu aber ein S.O.S. Also, bitte keine Romane mehr auf meiner Seite, zu denen ich gar nichts sagen kann, weil ich die Materie überhaupt nicht kenne. Ich sehe „nur“ einen Konflikt, bei dem du dich nicht durchsetzen kannst. Das kommt vor, es gibt mehrere Wege, diesen aufzulösen. Zunächst habe ich einfach den Neutralitätsbaustein in der dazugehörigen Liste vermerkt und deine Anmerkungen auf die Artikeldisku verschoben. Das sollte zunächst genügen, falls nicht meldest du dich einfach noch mal kurz. --Schwalbe 12:38, 26. Sep 2005 (CEST)
Du steckst ja richtig tief in der Sch..., ohne das ich etwas großartig gelesen hab rat ich dir:„ lass es sein“
Würde ich die Diskussion ausdrucken wollen müsste ich zwei mal an meinem Drucker, Papier nachladen. Was heißt das du mehr als einen verbündeten suchen musst.
Was mich angeht, bin ich Religionen gegenüber neutral. --SchaubM 11:32, 26. Sep 2005 (CEST)
Danke für den netten Hinweis, aber ich bin schon erwachsen, so was kann ich allein entscheiden. ;-) --Schwalbe 12:38, 26. Sep 2005 (CEST)

War eigentlich nicht an dich gerichtet. Hätte mich anderst ausdrücken sollen. --SchaubM 12:47, 26. Sep 2005 (CEST)

Achso, Mistverständnis. Dann war mein Davorquetschen vor deinen Edit auch nicht sehr geschickt... ;-) --Schwalbe 12:52, 26. Sep 2005 (CEST)

Geht schon klar :-) hab dir eine Mail geschickt.

Hi Schwalbe, wollte dich nicht volltexten, sorry, und danke, daß du mein s.o.s. gehört hast. ok, ich melde mich, wenn ich wieder in der Klemme bin. Hi SchaubM, naja ich steck nich in der sch.., eine menschengruppe wird bloß von einer großen autorität unterdrückt und diskriminiert und strandet an wikipedias ufern, sorry, euch neutralen menschen zu belästigen. vielleicht muß man manche ungerechtikeiten einfach akzeptieren und wegschauen, was solls. thx and love lilnemo

Ist schon OK. Du musst auch „Ungerechtigkeiten“ nicht akzeptieren, nur: der Ton macht die Musik. Überzeugen und Volltexten sind zwei Paar ziemlich verschiedene Stiefel. Das solltest du vor allem bei der weiteren Artikeldisku bedenken. Doch vorher sind zwei Wochen Wikiurlaub wohl wirklich eine gute Idee. Mit etwas Abstand argumentiert es sich einfach besser... P.S. Angemeldet und mit Unterschrift bist du in Wahrheit anonymer! ;-) --Schwalbe 14:43, 26. Sep 2005 (CEST)

Vorlage Weltbürger

Hallo Schwalbe, aufgrund der Löschdiskussion vom 17. September habe ich die Vorlage aus dem Vorlagen-Namensraum nach Benutzer:Schwalbe/Benutzer ist Weltbürger verschoben, das Original wird gelöscht. Du kannst die Vorlage weiter nutzen, indem du {{Benutzer:Schwalbe/Benutzer ist Weltbürger}} in deine Benutzerseite einfügst. Gruß --Lyzzy 21:21, 26. Sep 2005 (CEST)

Na meinetwegen. Hättest du etwas dagegen, zum Zwecke der Auffindbarkeit des Bausteins und Babel-Kompatibilität in Vorlage:User Weltbürger einen redirect auf meine neue Unterseite einzufügen? --Schwalbe 09:32, 27. Sep 2005 (CEST)
Hallo Schwalbe, etwas spät meine Antwort: Ich halte den Vorlagen-Namensraum nicht für den richtigen Platz und deshalb ja, ich hätte etwas dagegen. Aus dem Grund habe ich ja auch den vorher bestehenden redir gelöscht. Das kann und soll einfach jeder für sich regeln. --Lyzzy 10:27, 29. Sep 2005 (CEST)
Wenn ich mich da mal einmischen darf: Die Vorlage ist auch so Babel-Kompatibel. Beispiel: {{Babel-1|:Schwalbe/Benutzer ist Weltbürger}} macht (nicht den Doppelpunkt vergessen): Vorlage:Babel-1
-- Timo Müller Diskussion 14:29, 29. Sep 2005 (CEST)

Hallo Schwalbe, da Du, wie ich hoffe, ein guter Werkstoffkundler bist, aber bessere Englischkenntnisse besitzt, wollte ich Dich um Hilfe für die oben genannte Heuslersche Legierung bitten. Ich habe im Internet folgende Adresse gefunden: http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2005/629/pdf/Dissertation.pdf Das Problem ist allerdings die Übersetzung, da ich mit Spezialbegriffen nicht gut zurechtkomme. Mich wundert in dem Artikel auch die Nennung "Friedrich Heusler" (1866-1947) als Entdecker dieser magnetischen Legierung ohne ferromagnetische Elemente. Als ich für den Artikel Legierung recherchiert habe, fand ich den dort genannten Forscher nur die Internetadresse ist nicht mehr zu finden. Kannst Du mir weiterhelfen? Gruß -- Ra'ike 11:51, 27. Sep 2005 (CEST)

OK, ich schau mal danach. Wird aber etwas dauern... --Schwalbe Disku 12:41, 27. Sep 2005 (CEST)
Prima, Danke. Gruß -- Ra'ike 21:14, 27. Sep 2005 (CEST)
Zufrieden? Weitere Artikelwünsche bitte hier. --Schwalbe Disku 15:40, 28. Sep 2005 (CEST)
Sieht gut aus, nochmals Danke (ein weiterer, "roter Fleck" vom Artikel Legierung getilgt). Eine Frage habe ich allerdings noch :-) : Die im Artikel benannte "Ordnungsphase" ist nicht zufällig mit der, bei Mischkristallen vorkommenden "Überstruktur" identisch, oder? freundlichen Gruß -- Ra'ike 22:00, 28. Sep 2005 (CEST)
In (Substitutions-)Mischkristallen sind die Legierungselemente statistisch verteilt, in Ordnungsphasen eben geordnet. Dazu vielleicht später mehr. Aber he, wieso sagt mir keiner, das Legierung am Schreibwettbewerb teilnimmt. Erfüllt der die 3.000 Zeichen Startbedingung? Egal, da muss ich noch mal drüber, aber heute nicht - hab zu wenig Zeit. --Schwalbe Disku 09:11, 29. Sep 2005 (CEST)

Hallo Schwalbe, ich habe deine Änderung im Artikel rückgängig gemacht, da es auf Wikipedia:Begriffsklärung anders steht. Ich denke, so wie es jetzt ist, müsste es richtig sein, oder? Viele Grüße Kai Geisslr 13:56, 28. Sep 2005 (CEST)

Oops, danke für den Link. Wieder was gelernt... --Schwalbe Disku 14:01, 28. Sep 2005 (CEST)