Zum Inhalt springen

Erwerbung (Bibliothek)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 14:12 Uhr durch Cherubino (Diskussion | Beiträge) (-stub). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Akzession oder Erwerbung bezeichnet im Bibliothekswesen und bei Museen alle Arbeiten, die im Zusammenhang mit der Anschaffung von Medien stehen. Diese Arbeiten geschehen entweder in der Erwerbungsabteilung, auch Akzessionsabteilung oder schlicht Akzession genannt, oder in der Buchbearbeitungsabteilung, die die Bereiche Erwerb und Katalogisierung zusammenfasst. Je nach Größe einer Bibliothek kann zwischen einer Bestellabteilung, Monografieenakzession, Zeitschriftenakzession, Tausch- und Geschenkstelle und einer Pflichtexemplarstelle unterschieden werden.

Die Arbeiten der Erwerbung in einer Bibliothek teilen sich in die vier Bereiche:

  • Vorakzession: Vorbereitung der Bestellung, z.B. Dublettenprüfung)
  • Bestellung: Bestellformular an die Buchhändler, Bestellstatistik, Einlaufüberwachung (z.B. Zeitschriften-, Fortsetzungsnachweis), ggf. Reklamation
  • Akzessionierung (auch Akzession): Zugangsbearbeitung, Kollationierung bei teuren Werken, Inventarisierung (Zugangsnummer mit Erwerbsart/Jahrskürzel/laufender Nummer, Bsp. K/05/1289, Kauf/2005/Nr1289)
  • Rechnungsbearbeitung.

Neben dem Kauf kommen Schenkung und Tausch als Erwerbungsarten vor.

Der gegenteilige Vorgang, bei dem überflüssige Medien abgestoßen werden, ist die Deakzession.