Command & Conquer
Command & Conquer (engl. für Befehlen und Erobern, abgekürzt C&C) ist ein von Westwood Studios entwickeltes Echtzeit-Strategiespiel.
In dem 1996 veröffentlichten ersten Teil kämpften zwei Fraktionen, GDI (Global Defensiv Initiative) und die Bruderschaft von NOD um ein wertvolles Erz namens Tiberium.
Der Spieler muss eine Basis aufbauen, Erz sammeln und Einheiten bauen, mit denen er dann das Ziel hat, die gegnerische Basis zu zerstören.
Mit seiner unkomplizierten Steuerung, der spannenden Story und seiner Multiplayerfunktion erwarb sich Command & Conquer schnell großen Ruhm, und gilt heute noch als Urvater der Echtzeitstrategie, obwohl dieser Titel eigentlich Dune II gebührt.
Seinen Höhenpunkt erreichte die Spielserie mit Teil 2, Alarmstufe Rot, dessen Story zeitlich vor Teil 1 den Kalten Krieg nachspielte, und mit der Gründung von GDI und NOD endete.
Die Online-Variante C&C: Sole Surivor floppte allerdings, durch ein abgespecktes Gameplay konnte die Erwartungen an die erfolgreiche Serie nicht erfüllen.
Teil 3, der 1998 veröffentlicht wurde, enttäuschte die Erwartungen der Fans. Nicht mehr C&C, sondern Blizzard Entertainments Starcraft saß auf dem Thron der Echtzeitstrategiespiele.
Im April 2003 wurde der mittlerweile fünfte Teil, Command & Conquer: Generals, veröffentlicht.
Spiele der C & C- Reihe
Command & Conquer: Der Tiberiumkonflikt
Der erste Teil von Command & Conquer, das 1995 erschienene C&C Der Tiberiumkonflikt, trug wesentlich zur Etablierung des Echtzeitstrategiegenres bei, obwohl es zuvor mit Titeln wie Dune II bereits andere Echtzeitstrategiespiele gab.
Die Handlung
Aus dem All kommt eine merkwürdige, schnell wachsende Pflanze. Nach ihrem Fundort am Tiber wird sie als Tiberium bezeichnte, Tiberium ist in der Lage dem Boden wichtige Mineralien und Metalle zu entziehen, allerdings endet der Aufenthalt in der nähe von Tiberium sehr schnell tödlich da es einen negativen Einfluss auf Lebewesen ausübt. Eine uralte Sekte und ihr charismatischer Anführer Kane, die Bruderschaft von Nod hat einen Großteil der Tiberiumbestände an sich gebracht und versucht nun durch Terroranschläge und Militäraktionen die Weltherrschaft an sich zu reißen. Die GDI (Globale Defensiv Initiative) stellt sich Nod in den Weg. Der Spieler muss nun eine Seite wählen der er sich anschließt, die Weltherrschaft oder die Rettung der Welt, als Commander der GDI oder als Bruder bei NOD. Beide Armeen sind auf das Tiberium als Rohstoff, welches von käferähnlichen Erntemaschinen eingefahren wird, angewiesen. Hat der Spieler genügend Geld kann er mit dem Bau von Kasernen, Waffenfabriken, Tiberiumsilos, Kraftwerken, Verteidigungsanlagen und ähnlichem beginnen. Im ersten Teil verfügt man allerdings noch nicht über Marineeinheiten, dafür gibt es aber jede Menge anderer Waffen, z. B.:
- Die Ionenkanone (GDI)
- Eine Waffe welche sich im Erdorbit befindet und jedes Ziel angreifen kann
- Den mächtigen Mammutpanzer (GDI), welcher der größte Panzer im Spiel ist und u.a. Mauern niederwalzen, Flugzeuge abschießen und mit seiner Zwillingskanone Gebäude in Sekunden einreißen kann
- Das Nod Mot (NOD), die schnellste Einheit im Spiel, ein Motorrad mit Raketenwerfer, besonder im Rudel gefährlich
- Der Obelisk des Lichtes (NOD), ein Laserturm der jede Einheit zerstört, vorausgesetzt er verfügt über genügend Strom
- Der Mantel des Schweigens (NOD), ein unsichtbarer Panzer der nur beim Feuern sichtbar wird aber nur leicht gepanzert ist
- Orca (GDI), ein flinker Hubschrauber, der jedoch sehr anfällig ist für die feindlichen FLARAK-Stellungen.
In der deutschen Version wurden die Soldaten durch Cyborgs ersetzt und auch hier, so wie in den Nachfolgern, die Handlung deshalb geringfügig abgeändert. Statt Blut fleißt in der deutschen Version des Spiels Öl und beim Überfahren von Infanterieeinheiten ist nur ein metallisches Knirschen zu vernehmen.
1997 Command & Conquer: Alarmstufe Rot
Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2
Russland, das nach seiner Niederlage in Alarmstufe Rot (Handlungsstrang der Alliierten)von Alexej Romanov regiert wird, beginnt mit einem Überraschungsangriff einen neuen Ost-West-Konflikt. Wie auch in den Vorgängern gibt es 2 Handlungen, entweder erringen die Sowjets die Weltherrschaft oder die Amerikaner siegen und die Welt bleibt frei.
Gute Videos und interessantes Gameplay sorgen für anhaltenden Spielspaß, die Grafik war bereits beim Erscheinen veraltet, doch tut das dem Ganzen keinen Abbruch. Auch die witzigen Einheiten von exotischen Terrordronen über Riesentintenfische, Delfine, Yuri-Klone (Gedankenmanipulatoren)oder den Verrückten Ivan (einen Bombenleger mit den besten Sprüchen im ganzen Spiel) bis zu den klassischen GI´s, Flak-Lastern und Atomraketen ist alles vertreten.
Im Multiplayer-Modus oder Gefecht wählt man einen Staat, jeder verfügt über verschiedene Spezialitäten: die USA setzten Fallschirmjäger ab, die Lybier nutzen einen Spreng-LKW mit einer Mini-A-Bombe, während die Briten einen Sniper ausbilden dürfen und die Franzosen ihre Basis mit einer Grand Canon sichern.
Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2: Yuris Rache
Command & Conquer: Sole Surivor
1998 Command & Conquer 2: Tiberian Sun
2002 Command & Conquer: Renegade (Ego-Shooter)
Command & Conquer: Generals
Im 2003 erschienenen Command & Conquer: Generals übernimmt der Spieler in 3 Kampagnen hintereinander die Führung der Amerikaner, der Chinesen sowie der "GLA" (Global Liberation Army) auf deutsch GBA (Globale Befreiungs Armee), einer Terrororganisation. Jede der drei Parteien hat ihre eigenen Einheiten & Taktiken. Während die Chinesen zum Beispiel über Atombomben verfügen, schickt die GLA schon mal Selbstmordattentäter in den Kampf. Anders als in früheren Teilen der C&C Serie, ist es nun nicht mehr möglich, den Gegner mit vielen gleichen Einheiten zu überrennen, da alle Einheiten bestimmte Schwächen und Stärken haben. Der amerikanische Comanche-Hubschrauber zum Beispiel ist sehr effektiv gegen Panzer, gegen Bazooka-Schützen hat er dafür aber schlechte Chancen Die 21 Missionen werden nicht durch eine Rahmenhandlung miteinander verknüpft, sind aber dennoch recht abwechslungsreich.
Die Grafik ist erstmals in der C & C- Reihe in 3D und somit frei dreh- & zoombar. Vor allem die Einheiten und Gebäude bieten bei nahem Heranzoomen viele Details.
Das Spiel verfügt über einen Multiplayer-Modus über Internet und Netzwerk.
Wegen dem großen Bezug zu aktuellen Ereignissen wie dem Irak-Krieg und der Spielhandlung, die unter anderem das Töten von Zivilisten erfordert, wurde das Spiel Anfang 2003 von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien in Deutschland indiziert. Der Hersteller hat in der Zwischenzeit eine entschärfte Version speziell für den deutschen Markt herausgegeben. Statt Menschen werden nun Roboter gesteuert, Blut wurde durch eine schwarze Flüssigkeit (Öl?) ersetzt und Zivilisten können nicht mehr getötet werden.
Das Add-On "Stunde Null" erweitert die taktischen Möglichkeiten, da die 3 Rassen in 9 Generäle mit eigenen Spezialitäten aufgeteilt werden und weitere Einheiten teilweise zur Verfügung stehen. Hier gibt es als deutsche Version nur die entschärfte Variante.
Begriffe und Gruppen
Tiberium
Tiberium nennt man das grünlich oder blau gefärbte Abbaugestein aus dem Spiel Command & Conquer.
Ursprünglich stammt das Tiberium aus dem Weltraum bis es auf die Erde in Form eines Meteoritenschauers kam. Seinen Namen Tiberium erhielt es weil es zum ersten Mal in der Nähe des Tiber-Flusses in Italien gefunden wurde. Augrund seiner Bestandteile ist es äußerst wichtig für die Industrie und somit auch der Kernpunkt der Streitigkeiten zwischen Nod und GDI. Es hat die einzigartige Fähigkeit sich der Mineralien des Bodens zu bemächtigen und so weiterzuwachsen.
Allerdings wurde es bald zu einem gewaltigen Problem weil es giftig für Mensch und Tier sowie auch Pflanzen wurde da es ihre Gene veränderte und mutieren ließ und sich beinahe über die gesamte Erde ausgebreitet hatte. Die GDI war gezwungen die Menschen in andere tiberiumfreie Zonen zu evakuieren.
Nod ist es gelungen hinter die Geheimnisse des Tiberiums zu kommen und so gewaltige auf tiberiumbasis basierende Waffen zu entwickeln die in der Lage waren ganze Landstriche mit giftige Tiberiumwolken bzw. dem Tiberiummineral selbst zu infizieren.
Mit Hilfe des Tiberiums versuchte man auch Menschen damit zu kreuzen. Die Versuche schlugen jedoch Fehl und so entwickelten sich die sogenannten Ausgestoßenen deren Hauptvertreter Umagon und der Gost-Stalker sind.
Die Ausgestoßenen
Die Ausgestossenen sind die "Guten" und kämpfen gegen die bösen Wissenschaftler von Nod und GDI. Siehe Umagon und Ghost-Stalker
Personen aus dem C&C Imperium
Umagon
Umagon ist die Anführerin der Rebellenorganisation der Ausgestoßenen. Sie wurde einst von NOD-Wissenschaftlern mit einer ungiftigen Form von Tiberium infiziert.
Aufgrund dieser Infizierung wurde sie imun gegen die Tiberiumkristalle die für alle anderen Menschen tödlich waren. Jedoch mutierten auch ihre Gene dadurch. Sie schloss sich mit anderen ähnlichen Opfern der Nod'schen Tiberioumexperimente zusammen und gründete somit die Gruppierung der Ausgestoßenen.
Ghost-Stalker
Der Ghost-Stalker ist ein ehemaliger GDI-Soldat der ebenfalls durch die NOD'schen Tiberiumexperimente zu einem Mutanten mutiert ist. Aufgrund seiner Herkunft ist er der stärkste Mutant der je erschaffen wurde.
Bewaffnet mit einer EMP-Railgun ist es ihm mögluich kurzerhand jeden Infanteriesten oder Panzer zu eliminieren was ihn wiederum unberechenbar macht da er seine Angriffe meist aus dem Hinterhalt führt.
Der einzige Kämpfer der ihm überlegen ist ist der Commando-Cyborg der Bruderschaft von NOD.