Zum Inhalt springen

Johannes Kuhlo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2003 um 19:02 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) (umformatiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Friedrich Johannes Kuhlo, *8. Oktober 1856 in Gohfeld (jetzt Löhne 3), †16. Mai 1941 in Bethel gilt als der Gründer der Posaunenchor-Szene in Deutschland.

Auf Kuhlo geht die "Klavierschreibweise" der Noten für Trompeten und Hörner zurück, d.h. dass die Noten klingend notiert sind.

Leben

1865 Posaunen- und Flügelhorn-Autodidakt
1875 Abitur in Gütersloh
1876-1881 Theologiestudium in Halle/Saale, Leipzig, Erlangen, Münster
1882 Ordination in Hüllhorst
1893 Pfarrer in Bethel
1920-1931 Kuhlo-Horn-Sextett
1926 Reichsposaunenwart
1933 Reichsposaunenführer der ev. Posaunenmission Deutschlands
1936 1. Deutscher Reichsposaunentag

Werke

  • 1909 "Posaunenfragen"
  • vier Kuhlo-Posaunenbücher

Literatur

"Johannes Kuhlo, Mitarbeiter am Psalm 150", Bielefeld 1991 ISBN 3785803362