Zum Inhalt springen

Dortmund-Ems-Kanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 10:55 Uhr durch Kubrick (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:217.78.137.249 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Finanzer wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dortmund-Ems-Kanal in Senden/Münsterland
Der Dortmund-Ems-Kanal bei Lüdinghausen
Die Überführung des Kanals über die B 235
Die Steverbrücke bei Olfen
Die Lippebrücke bei Datteln
Alter Zechenhafen in Dortmund-Schwieringhausen


Der Dortmund-Ems-Kanal (Abkürzung DEK) ist ein 265 Kilometer langer Kanal zwischen dem Dortmunder Stadthafen und Emden. Der künstlich gebaute Südteil des Kanals endet nach 213 km bei der Schleuse Herbrum südwestlich von Papenburg. Von dort führt der Schiffahrtsweg 43 km über den freien Emsstrom bis zur Schleuse Oldersum, wo der Kanal auf einer Strecke von 9 km seine Fortsetzung findet. Dieser Abschnitt wurde gebaut, weil die zur Zeit des Baus üblichen kleinen Schiffstypen und Schleppzüge bei stürmischen Wetterlagen dem Wellengang auf dem Dollart, insbesondere beim Ein- und Auslaufen in den Hafen Emden, nicht gewachsen waren. Von diesem Abschnitt des Dortmund-Ems-Kanals führt auch eine Verbindung zum Ems-Jade-Kanal, der von Emden bis nach Wilhelmshaven führt.

Der Kanal wurde nach siebenjähriger Bauzeit am 11. August 1899 eröffnet. Gründe für den Bau waren die Entlastung der Eisenbahn, die alleine nicht mehr in der Lage war, die Produktion des Ruhrgebiets zu transportieren, sowie die Förderung der Ruhrkohle, die seit den 1880ern Konkurrenz durch englische Importkohle erfuhr. Gleichzeitig benötigte man im Ruhrgebiet aber auch ausländische Erze. Insbesondere die Stahlindustrie des östlichen Ruhrgebiets konnte gegenüber den am Rhein gelegenen Hüttenwerken ihren Standortnachteil verringern.

Das bekannteste Bauwerk des Dortmund-Ems-Kanales ist das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop, das es den Schiffen ermöglichte, einen Höhenunterschied von 14 Metern zu überwinden. Es war bis 1962 in Betrieb und wurde dann durch ein neues Hebewerk bzw. eine neue Schleuse (1989) ersetzt. Heute ist es ein Standort des Westfälischen Industriemuseums.

Einige Kilometer weiter nördlich erreicht der Kanal die Stadt Datteln, die gleichzeitig an vier Wasserstraßen liegt:

Dabei treffen sich alle vier Kanäle am Hafen der Stadt, womit an dieser Stelle ein Schwerpunkt der westdeutschen Binnenschifffahrt festgelegt ist.

Im Zuge des Verlaufes des Kanals werden auf Brücken die Flüsse Lippe, Stever und Ems überquert. Die Brücken stellen sich im Verlauf der "Alten Fahrt" als mächtige Gewölbebauwerke mit jeweils drei Bögen dar und führen den Kanal beispielsweise an der Lippe in 15m Höhe über den Fluss.

Eine weitere nicht ganz so augenscheinliche technische Besonderheit stellt die ehemalige Überquerung der "Alten Fahrt" über die B 235 innerhalb von Olfen dar. Das Bauwerk ist als Gewölbebrücke ausgeführt, wobei die Achse des Gewölbes die Achse des Kanals in einem Winkel von nur 60 Grad schneidet. Die daraus resultierenden statischen Probleme konnten erstmals an dieser Stelle gemeistert werden.

Bereits 1829 entstand der Ems-Hase-Kanal von Lingen nach Meppen. Als der Dortmund-Ems-Kanal angelegt wurde, wurde er ausgebaut und in ihn einbezogen.

In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Rinne des Kanals verbreitert werden. Weil sich diese Aufgabe bei den auf den Dämmen liegenden Abschnitten nicht so ohne weiteres umsetzen ließ, beschloss man den Bau der "Neuen Fahrt" zwischen Olfen und Münster. Zu diesem Zweck wurde der Kanal parallel zum bestehenden komplett neu gebaut, die bereits bestehenden Flussüberquerungen wurden ebenfalls neu erstellt. Nach Abschluss der Arbeiten wurde die "Alte Fahrt" für den Schiffsverkehr gesperrt und teilweise abgetragen, ein weiterer Teil dient nunmehr als Biotop.

Derzeit laufen an der "Neuen Fahrt" erneut Arbeiten zur Verbreiterung des Kanalbettes. Diese werden am vorhandenen Kanal im laufenden Betrieb und ohne Sperrung des betroffenen Abschnittes durchgeführt.

Orte entlang des Kanals

Dortmund - Waltrop - Datteln - Olfen - Lüdinghausen - Senden - Münster - Ibbenbüren - Hörstel - Rheine - Hesselte - Lingen - Geeste - Meppen - Haren - Lathen - Fresenburg - Heede - Lehe - Aschendorf - Papenburg - Oldersum - Emden

Literatur

  • Emsländischer Heimatbund (Herausgeber): 100 Jahre Dortmund-Ems-Kanal: Die Geschichte einer Wasserstraße im Emsland, Sögel, 1999, ISBN 3-88077-136-7

Vorlage:Navigationsleiste Bundeswasserstraßen