Nydeggkirche

Die reformierte Nydeggkirche steht am unteren Ende der Altstadt von Bern.
Die Burg Nydegg
Die Altstadt liegt auf einer Halbinsel in einer Schlaufe der Aare und entwickelte sich in mehreren Stadterweiterungen. Die erste erfolgte 1191, als eine bestehende Siedlung in der Gegend der Nydeggkirche bis zum Zeitglockenturm erweitert wurde. 1190 hatte Herzog Berchtold V. von Zähringen die Burg Nydegg erbaut. Sie wurde nach dem Tod des Herzogs zur Reichsfeste und 1268/70 von den Einwohnern Berns zerstört. Sie besaß vier Ecktürme und stand etwa dort, wo sich heute der Chor der Kirche befindet.
Die Kirche
1341 bis 1346 wurde anstelle der alten Burg eine Kirche mit Dachreiter gebaut, 1480 bis 1483 fügte man einen Turm hinzu und von 1493 bis 1504 erfolgte ein Neubau des Schiffs. Nach der Einführung der Reformation im Jahre 1529 wurde die Nydeggkirche in eine Lagerhalle für Fässer, Holz und Korn umfunktioniert, diente aber ab 1566 wieder als Gottesdienstraum, wobei sie bis 1721 eine Filialkirche des Berner Münsters war.
1863 wurde sie nach Westen erweitert und erhielt einen Eingang von der Nydeggbrücke her. 1951 bis 1953 folgte ein Gesamtumbau, wobei der Haupteingang am Nydegghöfli und der Eingang bei der Brücke je ein Portal mit Bronzereliefs von Marcel Perincioli erhielten.
Im Nydegghöfli wurde 1857 in einer Nische unter der Nydegggasse ein Brunnen errichtet, der Nydegghöflibrunnen oder auch Staldenbrunnen genannt wird. Ebenfalls im Nydegghöfli wurde 1968 das Zähringerdenkmal aufgestellt, das zuvor auf der Münsterplattform gestanden hatte.
Die Bronzereliefs
Die 1956 von Perincioli geschaffenen Bronzereliefs sind inspiriert durch mittelalterliche Vorbilder vor San Zeno in Verona und dem Hildesheimer Dom.
Auf der Haupttüre sieht man Szenen aus dem Leben und Wirken Jesu, und zwar auf dem linken Flügel, von oben nach unten:
- die Verkündigung der Geburt Jesu an die Hirten (Lukas 2,8-14)
- die Taufe Jesu (Markus 1,1-11)
- die Bergpredigt (Matthäus 5-7)
- die Heilung eines Gelähmten (Markus 2,1-12)
und auf dem rechten Flügel:
- die Geburt Jesu im Stall von Bethlehem (Lukas 2)
- die Versuchung Jesu (Markus 1,12f.)
- die wunderbare Speisung (Markus 6,30-44)
- die Auferweckung des Lazarus (Johannes 11,17ff.)
Auf der Brückentüre sind auf dem linken Flügel von oben nach unten folgende Szenen dargestellt:
- die Frauen kommen zum Grab Jesu (Markus 16,1-8)
- Jesus vor Pontius Pilatus (Markus 15,1-5)
- die Fusswaschung (Johannes 13,1-20)
- die Salbung in Betanien (Johannes 12,1-10)
und auf dem rechten Flügel:
- der Auferstandene am See Genezareth (Johannes 21,1-14)
- die Grablegung Jesu (Johannes 19,38-42)
- Jesus in Gethsemane (Markus 14,32-42)
- der Einzug nach Jerusalem (Johannes 12,12-19)
Bekannte Pfarrer

Als Pfarrer an der Nydeggkirche wirkte Jeremias Lorsa (auch: L’Orsa), der von 1757 bis 1837 lebte und zu den wichtigsten Exponenten der Berner Erweckungsbewegung gehörte, und ab 1855 war hier Eduard Güder tätig. Einer seiner Nachfolger war von 1961 bis 1983 der Pfarrer und Schriftsteller Kurt Marti. Der schon zuvor als engagierter Prediger bekannt gewordene Klaus Bäumlin (* 1938) leitete hier am 8. Juli 1995 einen von grossem Medieninteresse begleiteten Segensgottesdienst für die gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft von Stephan Diggelmann und Bareld Storm.