Zum Inhalt springen

Wikipedia:Wien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2011 um 23:39 Uhr durch Regiomontanus (Diskussion | Beiträge) (Wiki Loves Monuments am 17. November 2011). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Herzlich willkommen beim Stammtisch Wien
  • Der Wikipedia-Stammtisch Wien, der etwa zweimonatlich vorgesehen ist, wird hier mindestens 1 Monat im Voraus vorgeschlagen. Ziel ist es, einen monatlichen Stammtisch zu organisieren.
  • Diese Treffen finden im 9-er-Bräu statt. U6, U4 (4-5 Min. zu Fuß), div. Busse und auch Straßenbahnen direkt vor dem Lokal (35a, D, 37er, 38er (Nussdorferstraße).
  • Einladungsliste

  • Abschnitte mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} werden nach acht Tagen ins Archiv verschoben.
  • Bitte entferne den Erledigt-Baustein aus dem betreffenden Abschnitt, falls Du ihn für nicht erledigt hältst.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"


Wikipedia-Terminkalender   edit

18.07.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
18.07.2025 Stammtisch Mainz
18.07.2025 37. Tiroler Treffen in Innsbruck
21.07.2025 WomenEdit Erlangen
22.07.2025 WikiDienstag in Hannover
22.07.2025 Queers & Frauen Tübingen
22.07.2025 Online-Veranstaltung FemNetz Online. FLINTA-Treff rund ums Editieren
22.07.2025 Stammtisch Freiburg
23.07.2025 Offener Abend (WikiMUC)
24.07.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Wiki Loves Monuments am 17. November 2011

Preisverleihung in der Hofburg

Unten stand es schon sehr lange als "Vorankündigung": Am 17.11.11 werden um 14 Uhr in der Wiener Hofburg die Preise an diese 50 Preisträger vergeben.

Es sind nicht nur die Preisträger eingeladen, sondern alle, die mitgeholfen haben, dass diese Fotoaktion mit 12.000 Fotos österreichischer Kulturdenkmäler ein Erfolg geworden ist. Alle Bearbeiter der Denkmallisten, die vollständig für den Wettbewerb zur Verfügung standen, die Organisatoren der Kategorien, Uploadformulare, und Einbindungen in die Listen, alle Fotografen und Autoren, die beigetragen haben, dass dieser österreichische Fotowettbewerb funktionieren konnte.

Die Preise werden von Ander Präsidentin des Bundesdenkmalamtes, Dr. Barbara Neubauer, und der Exekutiv-Direktorin der Wikimedia-Foundation in San Francisco, Sue Gardner, vergeben. Die Veranstaltung findet im Ahnensaal der Hofburg statt, der über den Eingang zum Bundesdenkmalamt im "Schweizerhof" (wo auch die Schatzkammer ist) erreicht werden kann. Die Preisträger sollten schon um 13 Uhr dort sein.

  • Zeit: 17.11.11, 14-16 Uhr
  • Ort: Wiener Hofburg, Ahnensaal
  • Adresse: Bundesdenkmalamt, Schweizerhof, Säulenstiege
  • Preisverleihung: Präsidentin Dr. Barbara Neubauer und Executive Director Sue Gardner
  • Bildprojektion: by WLM-Preisträger

Anmeldung:

Nachfeier im Kreuzberg

Nach der Preisverleihung gibt es ab 16 Uhr eine Party im "Theatercafé Kreuzberg" (Neustiftgasse 103, 1070 Wien), das direkt von der Hofburg aus zu erreichen ist. Man muss nur mit dem Autobus 48A von der "Bellaria" (das ist die Straßenbahnstation zwischen Naturhistorischem Museum und Parlament) ein paar Stationen bis zur Zieglergasse fahren, die Station ist vor dem Café. Es gibt Freigetränke.

  • Zeit: 17.11.11, 16-22 Uhr
  • Ort: [Theatercafé Kreuzberg]
  • Adresse: Neustiftgasse 103/Ecke Zieglergasse
  • Musik: zusammengestellt by Hubertl
  • Bildprojektion: by WLM-Preisträger

Ich melde mich an:

  1. --Regiomontanus (Diskussion) 22:27, 12. Nov. 2011 (CET) (ab 18:45 Uhr)[Beantworten]
  2. Gratisbier und das vier Stunden lang? Selbstverständlich kommt da meine Wenigkeit. 22:30, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Stammtisch Wien am 25. November

Es wird wohl der letzte Stammtisch für dieses Jahr, wenn auch nicht das letzte Treffen. Altbewährt und völlig ungezwungen wie immer im 9er-Bräu, 9. Bezirk, Liechtenwerderplatz 2, ab 18 Uhr. Dieses Mal lassen wir einfach das vergangene Jahr Revue passieren, kein Vortrag, kein Arbeitsthema. Viel wurde gemacht - erstmals auch ein großes, gemeinsames Projekt - viele neue Leute sind dieses Jahr zu uns gestoßen, welche erfahren haben, dass Wikipedia aus einem Haufen netter Leute besteht. Deshalb laden wir alle herzlich ein, das gemeinsam zu genießen.

I kum …
  1. --Hubertl 20:34, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. --DrTrumpet.eu 22:55, 2. Nov. 2011 (CET) wenn neugierige Neulinge willkommen sind - und kein Schnee liegt, ... kommi gern ..[Beantworten]
  3. --Peter Gugerell 23:29, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  4. --Niklas 23:31, 2. Nov. 2011 (CET) sollte sich ausgehen. @DrTrumpet: Na klar sind neugierige Neulinge natürlich willkommen![Beantworten]
  5. --Reimmichl → in memoriam Geos 23:53, 2. Nov. 2011 (CET) ...muss doch wieder eimmal klappen...[Beantworten]
  6. --M@nfred 07:35, 3. Nov. 2011 (CET) i hab noch viele Lücken in meiner Liste persönlicher Bekanntschaften, die es zu füllen gilt :-) [Beantworten]
  7. --Erich Schmid 10:00, 3. Nov. 2011 (CET) Freue mich, einige von Euch kennen zu lernen.[Beantworten]
  8. --GuentherZ 18:42, 3. Nov. 2011 soit si ausgeh ;-)
  9. --178.115.82.254 19:11, 3. Nov. 2011 (CET) Ich bin auch dabei! ;-)[Beantworten]
  10. --VIEX - Danke für die persönliche Einladung - ich komme gerne!
  11. --Big Gay Tommy 17:28, 5. Nov. 2011 (CET) Werde sehen daß ich kommen kann.[Beantworten]
  12. --Bernhard Wallisch 19:59, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  13. --wdwd 17:22, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  14. --Ailura 20:05, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  15. --Agruwie  Disk   23:13, 6. Nov. 2011 (CET) - erst ab 20h[Beantworten]
  16. -- Clemens 14:04, 10. Nov. 2011 (CET) Ganz kurz müsste es sich ausgehen (dafür kann ich in St. Pölten wahrscheinlich eh nicht)[Beantworten]
  17. --Hoehlen Jimdo 21:38, 10. Nov. 2011 (CET) alias Der Höhlentroll. Bin schon ganz gespannt euch mal Persönlich kennen zu lernen. 8-)[Beantworten]
Mist, dreckata! I kau' net …
  1. K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:54, 7. Nov. 2011 (CET) , leider do net[Beantworten]
  2. --Pfeifferfranz 21:48, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorankündigung

Zu folgenden Treffen in Wien sind alle Wikipedianerinnen und Wikipedianer herzlich eingeladen:

  • Do., 17. November 2011, abends, Fest nach der Preisverleihung von Wiki Loves Monuments (diese ist um 14 Uhr in der Hofburg), Ort wird noch gesucht
  • Sa., 10. Dezember 2011, 17 Uhr, Mitgliederversammlung von Wikimedia Österreich im Amerlinghaus (am Weihnachtsmarkt Spittelberg). Ab 13 Uhr treffen wir uns in der Nationalbibliothek, und ab 15 Uhr gibt es einen Imbiss und einen Informationsaustausch für alle Interessierten.


Wikimedia bei Commons Tagung am 3.12.?

Am Sa 3.12., 10.00-17.00 gibt es eine Tagung zu urbanen Commons in Wien bei der GBW. Wikipmedia ist herzlich eingeladen, sich auf dem Marktplatz mit Infotisch, Plakat etc. zu präsentieren; außerdem in der Arbeitsgruppe zu Wissensallmende teilzunehmen, sich dort auch kurz vorzustellen und dann halt einfach mitzudiskutieren bzw. ansprechbar zu sein (also kein Vortrag oder so). Ich fänd's schön, wenn sich Leute finden, die da hinkommen wollen. Gute Möglichkeit zur Vernetzung, Bekanntmachung, Anwerbung... Hat eigentlich jemand in Wien Materialen für Infotische und so? Bei näherem Interesse / sachdienlichen Hinweisen bitte gerne bei mir melden, ich bin auf jeden Fall dort! --L Nico 20:59, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Jetzt wird's aber schon ein bisschen parteipolitisch. Dafür ist die Wikipedia eigentlich nicht da ... --Peter Gugerell 23:32, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind ja wir eingeladen, für unsere Sache(n) dort Werbung zu machen und die WP zu präsentieren. Umgekehrt wäre es natürlich etwas Anderes. --Regiomontanus (Diskussion) 00:20, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Seite Wikipedia:Wien soll der internen Kommunikation der Wikipedianer dienen. Sie ist nicht dafür gedacht, Werbung für Veranstaltungen politischer Parteien (oder deren Vorfeldorganisationen) zu machen. --Peter Gugerell 09:28, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir das einmal durchgelesen, mich interessiert vor allem der inhaltliche Aspekt (vor allem auch um zu sehen, wie das von anderen Seiten her betrachtet und umgesetzt wird). Denn nur in ganz wenigen Fällen sehe ich den Grundgedanken der Commons auch wirklich umgesetzt, vielfach wird für ein "Commons-Projekt" zuerst um eine dicke Förderung angesucht (welche in Unkenntnis der Geber (Steuerzahler) vergeben wird) und dann wird so getan, als ob das dann jedem zur Verfügung steht. Wenn man dann genau hinschaut, dann sieht man plötzlich einen copyright-Hinweis und strafrechtliche Androhungen bei Dingen, welche unter der Prämisse der Gemeinfreiheit überhaupt erst gefördert wurden, die absolut als gemeinfrei zu betrachten sind, und wo die Charta der Gemeinfreiheit der Europeana ganz was anderes verspricht. So auch und vor allem die ÖNB (deren Geschäftsmodell unannehmbar ist!), dann monasterium.net, um nur die beiden zu nennen, die mir in letzter Zeit aufgestoßen sind. So habe ich dem Betreiber/Hoster von Monasterium vor einer Woche deswegen eine Anfrage gesendet, aber - fast wie erwartet - keine Antwort bekommen. Auch so etwas ist aus meiner Sicht ausgemachter Unsinn. Alles, was 100 Jahre alt ist, wird gemeinfrei. Punkt. Durch Digitalisierung gemeinfreier Dokumente werden keine neuen Rechte geschaffen. --Hubertl 10:33, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt, es ist eine Veranstaltung der Grünen Bildungswerkstatt, und so gesehen parteipolitisch nicht neutral. Spannende Frage, was das für Wikimedia heißt. Nie hingehen? Immer hingehen, wenn es die Möglichkeit gibt, Wikimedia Anliegen zu bewerben? Schauen, dass man gleichmäßig bei allen Parteien präsent ist oder zumindest Einladungen aller Parteiumfelder gleichmäßig annimmt? Es gibt vielleicht keine Patentlösung dafür, aber so was wie ein Stimmungsbild könnten wir schon entwicklen, vielleicht auch mal bei den persönlichen Treffen der nächsten Zeit besprechen. Wie ist das eigentlich mit Lobbykontakten in Ö, also wo WP speziell vorspricht mit Anliegen? --L_Nico 10:47, 3.Nov 2011
Wir sehn uns eh nexte Woche.. Und zum Thema Politik: ich habe sogar eine Meinung und gehe zur Wahl. Wir werden auch nicht losgelöst von gesellschaftlichen Realitäten agieren können. --Hubertl 10:59, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich seh jetzt auch nicht, wo das Problem liegt - sollen wir z.B. auch nicht zu Veranstaltungen der Stadt Wien gehen, weil diese rot-grün regiert wird? Solange wir unsere Inhalte präsentieren können, ohne parteipolitisch instrumentalisiert zu werden, halte ich das für eine gute Sache. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:45, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Commons, Bildung... das sind genau unsere Themen. Wikimedia Österreich hat Werbematerial, wir müssen nur noch schauen wer Zeit hat vor Ort zu sein. Freiwillige? --Manuel Schneider(bla) (+/-) 10:40, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Laut Einladungstext sollen wir uns bei dieser Veranstaltung "vernetzen". Vernetzen wir uns dann in Zukunft auch mit dem VSSTÖ, der Jungen ÖVP und dem Ring Freiheitlicher Studenten? --Peter Gugerell 12:12, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
I bin schon vernetzt. Ausreichend. Bin quasi Petrus. --Hubertl 15:58, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@Peter: genau das wär meine Linie: Einladungen aus allen Ecken annehmen. Ich persönlich bin zwar nicht parteipolitisch neutral, WP sollte das mE aber schon sein.--L Nico 18:17, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia-Schreibwerkstatt in Wien 8.11.

Gemütliches Treffen in ruhiger Umgebung mit Kaffee und Wlan; zum Reden, Ideen spinnen, Artikel schreiben, reinschnuppern.... Für alte Hasen genauso gedacht wie für Leute, die noch nie auf Wikipedia geschrieben haben, aber vielleicht gerne mal würden. In Ergänzung zu den Stammtischen ist dies hier gedacht als ein Raum, der dazu einlädt, direkt an Artikeln zu arbeiten, und eben auch eine gute, unverbindliche persönliche Einstiegsmöglichkeit bietet. Könnte eine regelmäßige Veranstaltung werden; nächster Termin ist der Di 8.11., ab 17.30, im Metalab, Rathaustr. 6 (ja, das sieht aus wie ein Hackerlokal, aber wir sind da hinten drin) ;-) Laptop bitte mitbringen (wer hat).

  • komme gerne, sicher können auch andere Fragen angesprochen werden, auch technischer Natur. --Hubertl 18:39, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Finde ich eine gute Idee, aber man sollte das publik machen, damit auch wirklich Newbies und Neugierige kommen. Hier finden das nur Insider. --Pascal64 11:17, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ich komme auch, wenn es sich ausgeht. Ich würde, wenn alle Fragen von Neulingen geklärt sind, gerne darüber sprechen, wo und wie wir dieses Angebot bekannt machen können. Ich bin ja schon oft nach so einem Workshop gefragt worden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:04, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ist sicher eine interessante Idee, allerdings ist für mich ein Dienstag leider ein absolutes noGo. sonst kann ich meist irgend wie ausweichen, da aber nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:11, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Fein, freut mich! :-) Ich hab's auch anderswo angekündigt, nämlich in Gruppen und Verreilern, wo ich sonst auch bin. Es kommen auch mindestens zwei Leute aus dem Restorative-Justice Umfeld, die mit mir konkret an Artikeln dazu weiterarbeiten wollen. Der Rest ist Überraschung... Das Metalab hat auch über seine Verteiler angekündigt, und natürlich ist's schön, wenn andere die Einladung auch weiterschicken, für dieses und/oder nächstes Mal. --L Nico 09:42, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • PS. Was ist mit der Stammtisch-Einladungsliste? Haben die Leute da drauf diese Einladung hier bekommen? --L Nico 10:44, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
    ich werde den nächsten Stammtisch heute noch ankündigen und mit der Aussendung gleichzeitig auch den Workshop. --Hubertl 13:05, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Einladungsliste

Wir haben eine Einladungsliste vorbereitet, welche uns die Möglichkeit gibt, ca 2 Wochen vor einer Veranstaltung des Wiener Stammtisches alle Interessenten automatisch zu benachrichtigen. Eine große Zeitersparnis für die Organisatoren! Bitte nutzt sie!

Wir kennen uns doch

Alle, die auf einem der Treffen waren, könnten sich in Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften eintragen. Schaut einmal dort vorbei.

Das gilt auch für jene, die schon lange als bekannt eingetragen sind, ob sich nicht vielleicht auch neue vom letzten Treffen eingetragen haben ;-)

Persönliche Bekanntschaften auch für SK und CS

Zum 3. Jahrestag des Projekts wurde heute live das ins tschechische übersetzte Interface (+ weitere Seiten) des Projektes geschaltet, das all denen erscheint, die hier entweder tschechisch oder slowakisch als Systemsprache eingestellt haben. In der Anlaufzeit wird es wohl Probleme geben, denn derzeit gibt es keine bestätigten Benutzer aus SK oder CS. Aufgrund von einigen wenigen Bekannschaften Bratislava - Wien wäre es daher gut, wenn bestätigte User hier die Seite Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Neu dazugekommen auf die BEO setzen und beim Bestätigen fleißig helfen. Sonst siehe Wikipedia:Osobní známosti. Gruß -jkb- 00:47, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hotels in Wien

siehe auch Hotels in Wien