Nationalbibliothek
Die meisten Staaten besitzen eine Nationalbibliothek, die als herausragende Bibliothek die gesamte Literatur eines Landes oder einer Sprache sammelt und diese in der Nationalbibliographie erfasst. Meist hat die Nationalbibliothek auch die Aufgabe, die wichtigsten ausländischen Publikationen zu erwerben und dient damit als zentrale Wissensspeicher einer Nation.
Beispiele sind die British Library in London, die Bibliothèque National de France in Paris und die Library of Congress in Washington, D.C..
Die konkreten Aufgaben einer Nationalbibliothek hängen stark von ihrer geschichtlichen Entwicklung ab und sind damit in den einzelnen Staaten unterschiedlich ausgeprägt.
In Deutschland hat es aufgrund seiner föderativen Struktur nie eine einzige Nationalbibliothek, sondern immer mehrere große national bedeutende Bibliotheken gegeben. Für Bayern war dies die Bayerische Staatsbibliothek und für Preussen die Preußische Staatsbibliothek. Die 1912 in Leipzig gegründete Deutsche Bücherei erfüllt zusammen mit der Deutschen Bücherei in Frankfurt am Main als Die Deutsche Bibliothek (DDB) die wesentlichen Nationalbibliothekarischen Aufgaben.
In Österreich hat die Österreichische Nationalbibliothek in Wien eine lange Tradition.
Die Nationalbibliothek der Schweiz ist die Schweizerische Landesbibliothek in Bern.
Die europäischen Nationalbibliotheken sind über das gemeinsame Internet-Portal GABRIEL erreichbar. Eine weltweite Liste aller Nationalbibliotheken gibt es bei der IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions).