Zum Inhalt springen

Aleksandar-Nikolić-Halle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2011 um 03:30 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.6.4) (Bot: Ändere: gl:Hala Pionir). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hala Pionir
Хала Пионир

Die Hala Pionir in Belgrad
Die Hala Pionir in Belgrad
Daten
Ort Serbien Belgrad, Serbien
Koordinaten 44° 48′ 55,9″ N, 20° 29′ 6,4″ OKoordinaten: 44° 48′ 55,9″ N, 20° 29′ 6,4″ O
Eigentümer Sport- und Freizeitzentrum Tašmajdan
Eröffnung 24. Mai 1973
Renovierungen 2011
Oberfläche Parkett
Kapazität 8150 (Basketball)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Aleksandar-Nikolić-Halle (Serbien)
Aleksandar-Nikolić-Halle (Serbien)

Die Hala Pionir (serbisch-kyrillisch Хала Пионир, deutsch Pionier-Halle) ist eine Mehrzweckhalle im Norden der serbischen Hauptstadt Belgrad. Es ist die Heimat der drei Basketballvereine KK Partizan Belgrad, KK Roter Stern Belgrad und des OKK Belgrad.

Geschichte

Die Halle wurde am 24. Mai 1973 eröffnet und gehört zum Sport- und Freizeitzentrum Tašmajdan (serbisch Спортско-рекреациони центар Ташмајдан Sportsko-rekreativni centar Tašmajdan) im Belgrader Stadtteil Palilula im Tašmajdan Park. Zu dieser 1958 eröffneten Einrichtung gehören u. a. das Stadion Tašmajdan, ein Frei- und ein Hallenbad, ein Restaurant und das Hotel Tas, eine Bowlingbahn, ein Fitnessstudio und eine Eishalle. Die Hala Pionir war bis zur Eröffnung der Belgrad-Arena 2004 die größte Veranstaltungshalle der Stadt.

Die Arena war über die Jahre Austragungsort sportlicher Veranstaltungen, hauptsächlich Basketball, und zahlreicher Konzerte. Im Jahr 1977 fand das Finale des Basketball-Europapokals der Landesmeister zwischen Maccabi Tel Aviv aus Israel und den Italienern Mobilgirgi Varese statt. Maccabi bezwang Varese mit 78:77 Punkten. Das Finale im Saporta Cup 1998 wurde nach Belgrad vergeben. Der litauische Verein Žalgiris Kaunas besiegte den italienischen Vertreter Stefanel Milan mit 82:67 Punkten. Bei der Basketball-Europameisterschaft 2005 wurden in der Arena Vorrundenspiele der Gruppe C mit dem späteren Europameister Griechenland, Slowenien, Frankreich sowie Bosnien und Herzegowina ausgetragen. 2011 war die Halle Hauptspielort, darunter die Halbfinale und das Endspiel, der Volleyball-Europameisterschaft der Damen.

Die Halle wird einer von fünf Spielorte der Männer-Handball-Europameisterschaft 2012 sein.