Zum Inhalt springen

Benutzer:Projectsidney/Meilos MBS v3 SES

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2011 um 21:20 Uhr durch 194.25.142.226 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Das Meilos MBS v3 SES (für 'Software Engineering System') ist ein von Jürgen Pott über mehrere Jahr…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Meilos MBS v3 SES (für 'Software Engineering System') ist ein von Jürgen Pott über mehrere Jahre hinweg konzeptioniertes und mittlerweile in der "Standard" Version (1. von 6 Versionen) entwickeltes umfangreiches Softwaresystem das IT-Unternehmen dabei helfen soll Software- und Produktentwicklungsprozesse zu unterstützen.

Das Meilos MBS v3 SES ist das erste Softwaresystem aus der Reihe 'v' (v1, v2, v3, v4 u. v5) das auf Basis des völlig eigenständig entwickelten Meilos MBS v6 SOA Framework entwickelt wurde (basiert auf dem Microsoft .NET Framework 4.0). Das besondere am Meilos MBS v6 SOA Framework ist, dass es im Gegensatz zu vielen anderen Frameworks vollständig modular und eigenständig verwendbar ist.

wesentliche Merkmale

Das kostenlose Produkt "Meilos MBS v3 SES" bietet kleinen und mittleren Unternehmensgrößen einen nahezu vollständigen "Werkzeugkasten" für das Lifecycle Management von Softwareentwicklungen und Softwareprodukten an. Das System versucht mittels generellen Werkzeugen wie z.B. "Deliveries", "Projekten", "WorkItems", "Einsatzplanung", "Zeiterfassung", "Ressourcensuche", "Qualifikationen", "Use Case Diagrammen", "Produkt-Ideen", "Projekt-Antrag", "Produkt-Preise", "Activity Diagrammen", "Requirements" etc. einen generellen Softwareentwicklungs- bzw. Produktentwicklungsprozess abzubilden. Die jeweiligen Werkzeuge sind generell aufeinander aufbauend entwickelt worden. Je nach Version (aktuell "Standard") sind die Werkzeuge weniger bis mehr integriert bzw. ausgeprägt.

markantes Design

Das wesentliche Erkennungsmerkmal des "Meilos MBS v3 SES" ist ein außergewöhnliches visuelles Design und eine bisher neue Usability. Der Screen ist ähnlich wie die Microsoft Windows 8 Oberfläche mit sog. "Kacheln" aufgebaut und lehnt sich am Metro Design von Microsoft an, hat jedoch besondere Merkmale die in Windows 8 bzw. bei Kacheln nicht vorhanden sind.

Datei:Http://home.arcor.de/projectsidney/welcome home.png

Versionen

Das Meilos MBS v3 SES ist in 7 Versionen erhältlich:

  • Express
  • Standard
  • Professional
  • Business
  • Corporate
  • Enterprise
  • Service

Funktionsumfang

Elementare Basis aller Versionen sind umfangreiche Projekt-Management Funktionalitäten sowie Funktionalitäten für das Requirements-Engineering (Requirements-Management), die Architektur (Use Cases, Activities, Components, etc.), die Implementierung (Tasks, Bugs, Changes, etc.) und das Test-Management (Test-Case, Test-Step).

Generelle Funktionalitäten innerhalb des Meilos MBS v3 SES sind die des "Meilos MBS v6 SOA Frameworks". Das Meilos MBS v6 SOA Framework beinhaltet eine Sammlung von Querschnittsfunktionalitäten wie z.B. Schnittstellen zu gängigen Microsoft Office Produkten und Microsoft Entwicklungsumgebungen wie z.B. Microsoft Excel 2010, Microsoft Outlook 2010 und Microsoft Team Foundation Server 2010. Eine weitere Integration gibt es zum Microsoft SharePoint Server 2010 von dem das Dokumentenmanagement und die Suche Verwendung findet. Weitere Querschnittsfunktionalitäten sind z.B. typische Organizer und Web 2.0 Funktionalitäten wie z.B. Tasks, Messages, Tagging, Blogging, Micro-Blogging, Rating, E-Mails, Reminder, Links, Calendar, etc.

Die "Enterprise" Edition des "Meilos MBS v3 SES" ist die inhaltlich vollständigste bzw. umfangreichste Variante. Sie beinhaltet alle Werkzeuge inkl. der Service Werkzeuge. Angefangen von der Formulierung einer Idee bis über den Projektantrag, dem High-Level Management, Product-Management, Projekt-Management, Controlling, HR, Consulting, Design, Layout, Requirements Engineering, Architecture, Implementierung, Testing, und dem Service-Management sind nahezu alle Werkzeuge enthalten die man in einem Lifecycle Management System erwarten kann.

Die "Service" Edition des "Meilos MBS v3 SES" stellt eine separate Variante dar in der nahezu ausschließlich die "Service-Management" Funktionalitäten für einen Help-Desk implementiert sind. Hierzu zählen z.B. Service-Strategy, Service-Design, Service-Operation und Service-Transition zählen.

Alle anderen Editionen (z.B. Standard, Professional, Business und Corporate) sind aufbauend auf der Express Edition implementiert worden und füllen den Funktionsumfang sowie die Funktionstiefe beginnend bei der Standard Edition bis hin zur Corporate Edition in Richtung Enterprise Edition auf. D.h. je näher man sich an der Enterprise Edition befindet, desto breiter und tiefer sind die einzelnen Funktionalitäten vorhanden und ausimplementiert.

Bausteine / Funktionsgruppen

Das Meilos MBS v3 SES ist beginnend bei der Express Edition aufbauend und integrierend mit dem Meilos MBS v6 SOA Framework implementiert worden und beinhaltet die in u. dargestellter Tabelle Funktionsgruppen.

Baustein / Edition Express Standard Professional Business Corporate Enterprise Service
Management Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Produkt-Management Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Projekt-Management Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Controlling Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
HR Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Consulting Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Layout & Design Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
RE Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Architecture Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Implementation Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Test Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
etc. Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel