Zum Inhalt springen

Simca

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2005 um 19:39 Uhr durch Popie (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Links auf Clubs/Veranstalungen ohne weiterf. Infos entf.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Société Industrielle de Mecanique et Carosserie Automobile (SIMCA) war ein französischer Automobilhersteller.

Geschichte

SIMCA wurde 1935 von Theodore Pigozzi gegründet und fertigte ab 1936 in Nanterre, Frankreich FIAT-Fahrzeuge in Lizenz - zunächst den "Topolino", der in Frankreich unter der Marke SIMCA 5 vertrieben wurde, dann bis 1950 weitere Modelle, Simca Huit und Simca Six.

1954 übernahm Simca die französischen Ford-Werke in Poissy bei Paris und baute diese bis 1957 zu der damals modernsten Automobilfabrik in Europa um.

In den 1950er-Jahren brachte Simca eigene Baureihen wie Simca Aronde (1951) und Simca Ariane (1957) heraus, ihnen folgten der Simca 1000 (1961), ab 1963 die 1300/1500er-Baureihen, sowie der Simca 1100 (1967), das erste Modell mit quer eingebautem Frontmotor und Frontantrieb.

1958 kaufte Chrysler USA 15% der Simca-Aktien, und vergrößerte den Anteil bis 1971 auf knapp 100%. Das Unternehmen nannte sich nun offiziell Chrysler France, der Markenname Simca wurde jedoch beibehalten.

1978 wurde Simca an die Peugeot S.A. verkauft. Diese führte die Modellreihen noch bis 1986 unter dem Markennamen Talbot fort.

Aus dem Simca-Chrysler Nachlass gingen zahlreiche neue Modelle hervor. In Zusammenarbeit mit Matra und den Erfahrungen mit Chrysler auf diesem Gebiet (Chrysler Voyager) war eine Großraumlimousine entwickelt worden, die jedoch von Peugeot nicht übernommen wurde. Hieraus entstand der Renault Espace.

Nach dem Ende der Marke Simca wurden die Produktionsanlagen des Simca 1510 an Moskwitsch in die Sowjetunion verkauft um hier den Moskwitsch Aleko zu produzieren, dessen äußeres Erscheinungsbild fast identisch mit dem französischen Modell war. Moskwitsch behauptete, dass die Ähnlichkeiten mit dem 1510 sich nur auf das Äußere des Wagens beschränkte.

Modelle

  • Simca-Fiat
    • 6cv (1932-1937 - Version des Fiat 508Balilla)
    • 11cv (Version des Fiat 518 Ardita) 1934-1937
  • Simca
    • Simca 5 (1936-1946 - Kopie des Fiat 500 gebaut in Nanterre)
    • Simca 8 (1937-1951 - Version des Fiat 508C oder Fiat 1100)
    • Simca 6 (1948-1950 - Variante des Fiat 500C)
    • Simca Aronde (1951-1963)
      • Aronde 1200 (1951-1955)
      • Aronde 1300 und Version "Océane" (1956-1958)
      • P.60 (1959-1963)
    • Simca Vedette (1955-1961)
      • Régence
      • Versailles
      • Trianon
      • Marly (break)
      • Présidence
      • Chambord
      • Beaulieu
    • Simca Ariane (1957-1963)
    • Simca 1000 (1961-1978)
      • Simca 1000 (1961-1968)
      • Coupé Simca 1000 Bertone (1962-1967)
      • Simca Abarth 1150 (1962-1963)
      • Simca 4 CV (1969-1972)
      • Simca 1000 GL/1005 LS (1977)
      • Simca 1000 Spécial (1969)
      • Simca 1006 GLS (1977)
Simca Rallye 2
      • Simca 1000 Rallye (1970-1971)
      • Simca 1000 Rallye 1 (1972)
      • Simca 1000 Rallye 2 (1973)
      • Simca 1000 Rallye 3 (1977)
    • Simca 1300-1500-1301-1501 (1963-1976)
      • Simca 1300-1500 (1963-1967)
      • Simca 1301-1501 (1967-1976)
    • Simca 1200 S Coupe Bertone (1967-1971)
    • Simca 1100 (1968-1981)
  • Simca-Chrysler
    • 160/160 GT/180/2L (1971-1980)
      • 160 (1971-1976)
      • 160 GT (1971-1973)
      • 180 (1971-1976)
      • 1609 (1977-1980)
      • 1610 (1977-1980)
      • 2 Litres (1973-1980)
    • Simca 1307 / 1308 und Nachfolger(1976-1986)
      • 1307, 1308, 1309 (1976-1979)
      • 1510 und Solara (1979-1986)
  • Talbot
    • Talbot Horizon (1978-1985)
      • LS/GL/EX/GLS/SX/Diesel
    • Talbot Tagora (1981-1983)
    • Talbot Samba (1982-1986)

Literatur

  • Jean-Paul Rousseau und Jaques Rousseau: SIMCA Histoire d'une marque, Fontainebleau 1996 ISBN 2-84078-039-9