Zum Inhalt springen

Prostata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2005 um 18:08 Uhr durch 80.143.85.204 (Diskussion) (Untersuchungsmöglichkeiten der Prostata). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Prostata (Vorsteherdrüse) ist eine akzessorische Geschlechtsdrüse aller Säugetiere (einschließlich Mensch). Sie liegt nahe der Harnblase und umgibt die Harnröhre. Sie gleicht beim Mann in Größe und Form einer Kastanie. An die Rückseite der Prostata grenzt der Mastdarm (Rektum). Deswegen kann sie vom Enddarm aus mit den Fingern ertastet und beurteilt werden. Die frühere Annahme, nur männliche Säugetiere verfügten über eine Prostata, gilt heute als überholt. Der ehemalige Ausdruck der "Paraurethraldrüse" (Glandula paraurethralis) als Pendant zur männlichen Prostata bei weiblichen Säugetieren ist inzwischen ungültig. Diese wird seit der Tagung des Federative International Committee on Anatomical Terminology (FICAT) verpflichtend als "weibliche Prostata" bezeichnet.

Aufbau

Die Prostata ist eine exokrine Drüse mit Ausführungsgängen in die Harnröhre. Neben dem Drüsengewebe findet sich mikroskopisch noch Muskelgewebe und Bindegewebe.

Die Prostata besteht aus etwa 40 einzelnen Drüsen. Diese Drüsen sind von einer Kapsel aus Bindegewebe umgeben und in einen Muskel eingebettet. Bei der Ejakulation presst die Muskulatur das Sekret in die Ausführungsgänge. Die Ausführungsgänge verbinden sich mit dem Samenleiter zum Spritzkanal, der in die Harnröhre mündet.

Die Harnröhre verläuft durch die Mitte der Prostata.

Funktion

In der Prostata wird ein Teil der Samenflüssigkeit produziert, die bei der Ejakulation ausgestoßen wird. Dieses Sekret bildet zusammen mit den Samenzellen aus dem Hoden das Sperma. Die Funktion der Prostata wird über das Hormon Testosteron reguliert.

Das Sekret der Prostata hat einen leicht saueren pH-Wert, ist dünnflüssig, trübe und gibt dem Sperma den charakteristischen Geruch. Das Sekret enthält zahlreiche Enzyme, die die Gebärmutter anregen können. Zudem neutralisiert es die Säure der Frau und die Harnsäure des Mannes.

Das Protein Spermin fördert die Beweglichkeit und die Befruchtungsfähigkeit der Samenzellen. Weiterhin sind im Prostatasekret Phosphatase, Zitronensäure, Cholesterin und Zink enthalten.

Der Männliche G-Punkt

Die Prostata gilt als männlicher G-Punkt. Durch sexuelle Stimulation kann ein Orgasmus herbeigeführt werden, der sich vom gewöhnlichen Orgasmus deutlich unterscheidet. Der prostata Orgasmus ist mit dem vaginalen Orgasmus vergleichbar.

Während die sexuelle Erregbarkeit der Prostata im westlichen Kulturkreis noch weitgehend unbekannt ist, ist sie in der Traditionellen Chinesischen Medizin, im Tantrismus und anderen östlichen Lehren seit jahrtausenden bekannt.

Untersuchungsmöglichkeiten der Prostata

Die Untersuchungsmöglichkeiten der Prostata sind zwar mittlerweile recht vielfältig geworden. Eine Hauptfragestellung, nämlich ob die Prostata durch einen bösartigen Tumor befallen ist oder nicht, ist aber nach wie vor zumindest mit den nichtinvasiven Methoden wie dem Ultraschall oder dem CT nur unsicher zu beantworten. Die Prostata des älteren Mannes neigt zur Knotenbildung und es fällt schwer mit nichtinvasiven Maßnahmen gutartige von bösartigen Knoten zu unterscheiden.

Krankheiten der Prostata


Siehe auch

Samenblase - Samenleiterampulle - Bulbourethraldrüse