Zum Inhalt springen

Staphylokokken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2005 um 18:08 Uhr durch Muck (Diskussion | Beiträge) (form+Umstellung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Staphylokokken
Staphylococcus aureus
Vorlage:Taxonomy
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Vorlage:Divisio: Firmicutes
Vorlage:Classis: Bacilli
Vorlage:Ordo: Bacillales
Vorlage:Familia: Staphylococcaceae
Vorlage:Genus: Staphylococcus
Wissenschaftlicher Name
Staphylococcus
Rosenbach 1884
Vorlage:Speciesen (Auswahl)
  • S. aureus
  • S. capitis
  • S. epidermidis
  • S. haemolyticus
  • S. hominis
  • S. lugdunensis
  • S. saprophyticus
  • S. warneri
  • S. xylosus

Staphylokokken (von gr. staphylé = Weintraube und gr. kókkos = die Kugel) sind unbewegliche, rundliche, weintraubenähnlich angeordnete nicht sporenbildende Bakterien aus der Gruppe der Kokken (ehemals zur Fam. Micrococcaceae gerechnet, aktuell wurde in der neuen Auflage des BERGEY´S MANUAL of Systematic Bacteriology, 2. Edition vorgeschlagen, sie in eine neue Familie der "Staphylococcaceae" einzuordnen), die fakultativ anaerob (Ausnahme: Staphylococcus aureus subsp. anaerobius, eine schafadaptierte obligat anaerobe Subspezies) wachsen.

Vorkommen

Sie besiedeln als Kommensalen die Haut und Schleimhäute von Menschen und Tieren und kommen auch in der Umwelt [einschließlich auf Lebensmitteln] vor.

Einteilung

Die Staphylokokken-Spezies mit der höchsten pathogenen Potenz sowie generell einer der bedeutendsten Krankheitserreger beim Menschen ist die koagulasepositive [meint: eine Verklumpung (Agglutination) bei Mischung von Bakterien mit physiologischer Kochsalz-Lösung und Citratplasma (durch Zusatz von Natriumcitrat ungerinnbar gemachtes Blutplasma)] Spezies:

Die koagulasenegativen [meint: keine Verklumpung (Agglutination) bei Mischung von Bakterien mit physiologischer Kochsalz-Lösung und Citratplasma (durch Zusatz von Natriumcitrat ungerinnbar gemachtes Blutplasma)] Staphylokokken sind in der Regel Besiedler der Haut- und Schleimhäute ohne Krankheitsbedeutung. Jedoch bei immunsupprimierten Patienten (meint: Patienten, bei denen mit Medikamenten die Abwehrfunktion des Immunsystems herabgesetzt worden ist, wie z.B. nach einer Transplantation) und im Zusammenhang mit sog. Polymer-assoziierten Infektionen, d.h. einer Besiedlung von Kunststoffoberflächen (z.B. Katheter, künstliche Herzklappen, künstliche Gelenke), besitzen die koagulasenegativen Staphylokokken medizinische Bedeutung. Hiervon können beim Menschen insbesondere folgende Spezies in Erscheinung treten:

  • Staphylococcus epidermidis
  • Staphylococcus haemolyticus
  • Staphylococcus saprophyticus subsp. saprophyticus
Letztere ist eine weitere koagulasenegative Spezies, die allerdings mit einem spezifischen Krankheitsbild assoziiert ist. Dieser Erreger kann für das Dysurie-Syndrom bei jüngeren Frauen sowie auch für unspezifische Urethritiden (Harnröhrenentzündungen) bei Männern verantwortlich sein.

Methicillin-resistente Staphylokokken (MRSA)

Das sind die für den Menschen am gefährlichsten gewordenen Stämme, die auch und besonders auf Grund der unkontrollierten Anwendung in der Massentierhaltung gegen die gebräuchlichsten, beim Menschen verwendeten Antibiotika wie Methicillin resistent geworden sind.
Bisher traten sie vor allem in Krankenhäusern auf, sind schwer zu bekämpfen und verbreiten sich demzufolge wesentlich schneller als andere Keime.

community aquired (in der Bevölkerung erworbene) MRSA, kurz cMRSA

Das sind Erreger aus der Gruppe der Methicillin-resistente Staphylokokken, die außerhalb von Kliniken auftreten.

cMRSA können neben reinen Besiedlungen auch Abszesse und nekrotisierende Pneumonien verursachen.

Neuere Untersuchungen in den USA haben ergeben, dass sie doch schon weiter verbreitet sind als erhofft (Atlanta - 25,7 pro 100 000 Einwohner; Baltimore - 18 pro 100 000 Einwohner). In Europa treten diese Erregerarten noch nicht so häufig auf. Sie lassen sich momentan noch mit mehreren Antibiotika bekämpfen, die nur für die Bekämpfung ansonsten therapieresistenter Stämme ausschließlich beim Menschen verwendet werden sollte und hoffentlich auch nur für diesen Zweck benutzt wird.

neue Forschungsansätze

Ein kalifornisches Forschungsteam aus Ärzten und Melekularbiologen der University of California, San Diego und des Children's Hospital and Health Center in San Diego (USA) unter der Leitung von George Liu haben 2005 die Geheimwaffe des Bakteriums entdeckt. Sie analysierten die Bestandteile der goldschimmernden Oberfläche des Bakteriums, die ihm auch den Namen aureus verliehen hatte, und fanden erstmals Farbpigmente aus der Gruppe der Caritinoiden. Diese Pigmente wirken als Antioxidationsmittel, d.h. sie unterbinden chemische Reaktionen mit Sauerstoff oder anderen oxidierenden Substanzen. Damit schützen sie das Bakterium vor den aggressiven Molekülen, die das menschliche Immunsystem zur Abwehr nutzt. So setzen die weißen Blutkörperchen z.B. Sauerstoffmoleküle im Kampf gegen Krankheitserreger ein. Damit bestände nunmehr zumindest theoretisch die Möglichkeit einen Wirkstoff zu finden, der die Entstehung der Enzyme des Bakteriums verhindert, die in ihm die schützenden Farbpigmente bilden. Ohne diesen Schutz wären dann die gefährlichen Bakterien so schwach, dass der menschliche Körper mit seinen natürlichen Abwerhrmechanismen sie leicht besiegen könnte.

Literatur

  • Frank Kipp, Alexander W. Friedrich, Karsten Becker, Christof von Eiff: Bedrohliche Zunahme Methicillin-resistenter Staphylococcus-aureus-Stämme. Deutsches Ärzteblatt (Köln) 101(28-29), S. A2045 - A2051 (2004), ISSN 0012-1207
  • H. Linde, N. Lehn: Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA). Dtsch med Wochenschr 2005; 130: 582-585