Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2011 um 20:21 Uhr durch Hans-Jürgen Hübner (Diskussion | Beiträge) (Exzellenzkandidatur Robert Falcon Scott: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Hans-Jürgen Hübner in Abschnitt Exzellenzkandidatur Robert Falcon Scott

zum Archiv: Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner/Archiv

Contrada

Hans-Jürgen, beim Sichten von Lusiana bin ich mal wieder auf den Begriff contrada aufmerksam geworden, den eine italienische IP unbedingt wie im Wörterbuch contràda schreiben will (hat die Einleitung zum Zingarelli offensichtlich nicht gelesen). Da konnte ich nur feststellen, daß unter Contrada ein erbärmliches Artikelchen zu einer Comune in der Provinz Avellino steht. Nicht einmal eine BKS haben wir, wo doch eigentlich auch Bruno Contrada artikelwürdig wäre, obwohl man da immer wieder Überraschungen erlebt. Die Contrade kommen ja auch in Sestiere vor, wo sie anderes bedeuten als die Contrade in Siena oder die Contrade in San Marino oder die Contrade auf Sizilien. Beispiele sind auf it:Contrada zusammengestellt. Mittellateinisch contracta, contrada oder contrata, bei Diefenbach und daher auch bei Du Cange verzeichnet, wobei die deutschen Glossare ziemlich einhellig Straße angeben. Wäre das nicht mal ein kleines Projekt für uns? Gruß in den Nordwesten -- Enzian44 00:36, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, Du meinst sicherlich die Erarbeitung eines Übersichtsartikels über die besagten Contrade. Das würde mich für Venedig schon reizen, einen übergreifenden Artikel möchte ich mir derzeit allerdings nicht zumuten. Nach dem Beitrag Tribun (Venedig) oder auch nur Altinum (Stadt) weiß ich wieder, wie viel Recherche-, Beschaffungs- und Bearbeitungszeit so ein Beitrag erfordert. Aber, wie ich gesehen habe, sind für die meisten Gemeinden in der Provinz Vicenza noch nicht einmal rudimentäre Artikelchen angelegt. Daher sehe ich dort sehr hohen Bedarf, der für den Anfang leichter abzudecken wäre. Ich habe dementsprechend "auf die Schnelle" mal Lusiana eine Schlichtestgeschichte spendiert. Mal sehen, vielleicht mache ich mit den venezianischen Contrade einen Anfang, um einmal zu sehen, wie umfangreich die Arbeiten werden. Aber das kann ein bisschen dauern. Gruß in den Süden, aber vielleicht kann ich im Oktober mal in den Norden grüßen ;-) --Hans-Jürgen Hübner 07:10, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Als unmittelbare Arbeitsbeschaffungsmaßnahme hatte ich das ja nicht gedacht, aber viele dieser Ortartikel in Italien lassen zu wünschen übrig. Herlichen Dank für Lusiana! Der Opac des SBN hat zu Lusiana immerhin 43 Einträge, auch La voce di Lusiana. Dafür sollte man allerdings in einer gut sortierten und funktionierenden italienischen Bibliothek sitzen! Bei Contrada wäre es sicher sinnvoll, für bedeutendere Orte jeweils eigene Artikel anlegen, die aber in einem Dachartikel mit entsprechenden Verweisen zusammenzufassen. Der RI-Opac hat contrada und contrade in jeweils nennenswerter Anzahl. -- Enzian44 02:00, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, Italien und seine Bibliotheken sind doch recht weit weg, und so wie es aussieht, werde ich wohl erst wieder im nächsten Jahr dort sein können. Die Idee ist jedenfalls richtig, nach dem Schema Contrada (Venedig) oder Contrada (Siena) entsprechende Artikel anzulegen. Und einen übergreifenden „Wegweiser“ zu diesen Artikeln könnte man auf der Grundlage des Erarbeiteten danach zusammenstellen. Werd's im Auge behalten. --Hans-Jürgen Hübner 11:14, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bildverwendung

Hallo,

vor einiger Zeit hatten wir einmal eine kleinere Diskussion über Bildrechte im Zusammenhang mit dem Artikel über Chief Joseph. Da du dich mit der Materie besser auszukennen scheinst als ich, eine kleine Frage: Kann man dieses Bild hier oder ggfs. auf Commons hochladen und verwenden? Viele Grüße,--SEM 11:39, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Soweit ich sehe, gibt es damit (derzeit) keine Probleme. Näheres zu US-Bildern findest Du beispielsweise hier und hier. Allerdings sind diese Auskünfte oftmals nur vorläufiger Natur, wie im gesamten Bereich Internet und Bildrechte. Museen haben damit beispielsweise riesige Probleme, selbst mit eigenen Beständen; wir sind aber dran. Bis dahin würde ich es benutzen. --Hans-Jürgen Hübner 11:54, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Ich habe gerade beim Hochladen gemerkt, dass das Bild bereits auf Commons ist. Da die en-wiki es nicht verwendet, hatte ich das vorher nicht gemerkt. Sorry für die Unannehmlichkeiten! --SEM 12:26, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 07:47, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jud3

und sein Autor braucht dringende Adminmaßnahme. --Eingangskontrolle 07:24, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Da war einer schneller. --Hans-Jürgen Hübner 07:46, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Redundanzbapper

Hallo, Ich hab bei Deinem neuen Artikel Isolierte Völker den Redundanzbaustein gesetzt. Ein Vorschlag dazu steht auf der entsprechenden Diskseite. Gruß --Rubblesby 14:05, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Erst einmal abgearbeitet, später mehr. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 15:26, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Jane-Goodall-Institut

Hallo Hans-Jürgen, bist Du Dir sicher, dass das eine Tierschutz- (und nicht „nur“ Artenschutz-) Organisation ist? -- Olaf Studt 22:06, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Olaf, gute Frage. Ich nehme an, die Einrichtung ist beides, denn mit dem Tchimpounga Chimpanzee Rehabilitation Center nimmt das Institut verwaiste Schimpansen auf, z. B. Gregoire, der einem weiteren, nicht entfernt artgerechten Aufenthalt in einem Zoo entzogen werden sollte. Ob dies als Kriterium genügt, ist mir nicht klar. Auch die forscherische Seite müsste kategorienmäßig abgebildet werden, doch ist mir nicht klar, wie das am besten geschehen sollte. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 01:09, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Oberneuland

Hallo Hans-Jürgen, ich las bei Quarz, das Du die Seite Oberneuland wg. des abzeichnenden Edit-wars halbgesperrt hast, danke. Ich habe nun bei der Stadt Bremen offiziell fernmündlich begonnen, den Sachverhalt zu erfragen. Der betroffene Weblink führt auf eine Seite, die das Ortsamt Oberneuland im Impressum führt und einen Verweis auf bremen-online mit dem Logo dieser GmbH hat. Gesellschafteter von Bremen-online ist nur die Stadt Bremen. Herr Meyer von bremen-online hatte zu der Seite keine Bedenken. Mir fehlt noch ein Telefongespräch direkt mit dem Ortsamtsleiter, zur Bestätigung auch aus dieser amtlichen Stelle. Die Verweise in dieser Seite auf den Verlag des Magazins halte ich nicht so erheblich, um bereits von einer Werbeseite zu sprechen. Noch bin ich der Auffassung, dass dieser Weblink durchaus bei uns richtig ist und im Großen und Ganzen nicht werbelastig ist. Ich prüfe das jetzt aber so genau, da wir das Problem bei allen 23 Bremer Orts- und Stadtteilen haben könnten. Gruß --Roland Kutzki 15:12, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Einsatz. Ich hoffe, die Frage kann befriedigend geklärt werden. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 15:22, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja; der Ortamtleiter für Oberneuland hat mir inzwischen diese Seite als Halboffiziell bestätigt. Das Impressum soll angepasst werden. Damit Angelegenheit erl. --Roland Kutzki 13:06, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dank für den Einsatz. --Hans-Jürgen Hübner 10:37, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ur- und Frühgeschichte Italiens

Ich wollte in diesem Artikel nicht weiter rumeditieren, weil ich mich in der ital. Frühgeschichte absolut nicht auskenne. Aber angepasst werden müsste aufgrund der aktuellen Studie, dass dort an anderer Stelle noch "der älteste Cro Magnon-Fund" erwähnt wird (was so nicht mehr stimmt, die beiden Zähne sind natürlich auch Cro Magnon), und dass die Höhle an anderem Ort in einem Zusammenhang mit Neandertalerfunden steht; ich weiß nicht, was in dieser Höhler sonst noch alles gefunden wurde, aber die beiden Zähne wurden bislang als Neandertalerzähne verhandelt und aufgrund der Beifunde wolkige Theorien über deren Kultur verfasst. Siehe auch [1]. Gruß: --Gerbil 17:01, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Klasse, das bringt mich weiter. Habe mir für das Jungpaläolithikum mal den Pessina/Tiné besorgt (und gleich in die Literaturliste eingetragen), der gestern angekommen ist, um halbwegs wieder auf den aktuellen Stand zu kommen. Hat sich ja viel getan in den letzten Jahren. Haben sich die Italiener mal eben den ältesten Menschen Europas „abgegriffen“ und jetzt auch noch den ältesten Cro-Magnon ;-)) Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 17:19, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Friedeburg (Nordenham)

Hallo Hans-Jürgen, ich erstelle gerade einen Artikel über die Friedeburg im Stadland (1407 bis 1425). Da Du Dich offenkundig sehr gut in dieser Zeit auskennst, wollte ich Dich bitten, den Artikel kritisch gegenzulesen und gegebenfalls mit Deinen Quellen zu korrigieren / ergänzen sobald er fertig ist. Darüber hinaus noch folgende Frage: Unter welchem Lemma sollen man den Artikel Deiner Meinung nach einstellen? Heutzutage ist ja meist von Friedeburg die Rede, ihr historischer (niederdeutscher) Name war jedoch Vredeborg (bzw. Vredeborch). Sollte man hier den historischen Namen verwenden, da die Burg ja nur einige Jahre bestand hatte und somit niemals tatsächlich Friedeburg geheißen hat – so wie die Witteborg ja auch nicht als Weiße Burg bezeichnet wird? Oder ist es doch sinnvoller, die heutzutage übliche (hochdeutsche) Bezeichnung zu nutzen? In letzterem Fall wäre dann noch zu klären, welchen Zusatz das Lemma bekommen soll, da Friedeburg bereits belegt ist: Friedeburg (Nordenham) (nach dem heutigen Ortsnamen) oder Friedeburg (Atens) (nach dem damaligen Ortsnamen)? Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 20:24, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Moin Gepardenforellenfischer, da bin ich gespannt, denn damit stichst Du in ein Wespennest, nämlich in das der frühen Bremer Territorienbildung. Man kann die Lemmafrage in solchen zugespitzten Fällen nicht pauschal entscheiden, aber allein schon weil es verschiedene mittelalterliche Schreibweisen gibt (von Latein mal abgesehen), würde ich zu Friedeburg (Nordenham) neigen. Dafür spricht auch, dass sie unter diesem Namen eher in der Öffentlichkeit und in der Fachliteratur bekannt sein dürfte. Ein typischer Fall dieser Art ist die in der Türkei gelegene Rum Kalesi, eine Burg, die mehrfach den Besitzer gewechselt hat, und dabei verschiedene Namen aus völlig verschiedenen Sprachen erhielt. Ich habe vor einiger Zeit den Beitrag Burg zu Hagen im Bremischen geschrieben, die auch nicht immer so hieß. Wenn ich also hier und da Quellen oder etwas aus der einschlägigen Literatur beitragen kann, gern. Viel Spaß und Erfolg, --Hans-Jürgen Hübner 04:10, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Eine erste Fassung der Friedeburg (Nordenham) ist nun online. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 19:20, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sieht gut aus. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 10:45, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Review/Geschichte#Schwarzer Tod

Guten Abend Hans-Jürgen. Kannst du vielleicht eine Meinung im Review zum Artikel und/oder in der späteren Kaniddatur abgeben? Ist das möglich? Danke. --Armin 22:09, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bin leider noch verhindert, vielleicht in den nächsten Tagen. --Hans-Jürgen Hübner 18:09, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
So, das waren ein paar Einwürfe zum Review. Der Artikel entspricht nach meiner Meinung bei Weitem nicht mehr den Anforderungen, schon gar nicht für Exzellente. Das darf aber nach 7 Jahren Wikipedia auch nicht wundern. --Hans-Jürgen Hübner 13:37, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Exzellenzkandidatur Robert Falcon Scott

Hallo Hans-Jürgen,
Du hast freundlicherweise unlängst an der Exzellenzkandidatur für den von mir überarbeiteten Artikel über Robert Falcon Scott in der KALP beteiligt, Dich aber bisher zu keinem Votum durchgerungen. Die von Dir angemerkte Unzulänglichkeit wurde inzwischen zur allgemeinen Zufriedenheit behoben. Bitte gib doch noch hier Dein Votum ab bzw. lass mich wissen, an welcher Stelle der Artikel (noch) verbesserungswürdig ist.
Danke bereits vorab und viele Grüße
-- Jamiri 07:39, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Jamin, habe mir mal die aktuelle Diskussion auf der Kandidaturenseite angesehen. Ich werde mir den Artikel noch einmal ansehen, und - ich hoffe, ich schaffe das noch - auch bewerten. Dein Vorgehen bei der Kandidatur ist allerdings ausgesprochen ungeschickt. Manus manum lavat meint keineswegs, dass jeder dem anderen nutzen möge, jedenfalls nicht bei einer Kandidatur. Hier geht es eindeutig um viel härtere Kriterien, als die meisten glauben. Das Argument ist also mehr als schwach, für mich eine kaum noch unterschwellig zu nennende Provokation, die mich ärgert, da in jeder meiner Bewertungen viel Arbeit steckt. Ich sähe mich gegebenenfalls nicht als Händewascher und erwarte vor allem keine entsprechende Gegenleistung, sondern sauberes Mitdenken. Dazu passt unglücklicherweise, dass Du selbst mit Exzellent gestimmt hast, was jeder Auswerter sowieso streichen wird. Das Stimmen mit Neutral, oder gleich ganz Auslassen der Eigenbewertung hat seine Gründe, denn es geht nicht um Fragen der Bescheidenheit oder Selbstgewissheit, wie Du es unterstellst: Die Anderen sollen bewerten. Jetzt kommen auch noch die Bielefelder IPs hinzu. Ich will Dir beim besten Willen nichts unterstellen, aber das hat Dein Beitrag alles nicht nötig, doch in der Summe würde ich eher sagen Olet! Denk bitte drüber nach, welche Außenwirkung Dein Verhalten haben kann. Es geht hier nicht um Seilschaften! Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 12:43, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Hans-Jürgen, bewertet werden in der KALP soll doch der Artikel und nicht der Autor, oder? Aus den KALP-Kriterien (soweit ich sie richtig verstanden habe) geht auch nicht hervor, dass ein Votum des Autors selbst nicht erlaubt ist oder nicht in die Gesamtbewertung einfließt. Mag sein, dass es ungeschickt war, zwei nicht-angemeldete Bewerter zu rekrutieren, die obendrein noch meine Freunde sind und in der selben Stadt wohnen/arbeiten. Es ist offenkundig, dass viele Autoren in der KALP ihre Freunde/Gleichgesinnten zusammentrommeln, um bestimmte Artikel zu puschen und ich wehre mich dagegen, hier als große Ausnahme dargestellt zu werden. Du solltest meine Stellungnahme aber nicht so missverstehen, als wollte ich Dich „vor meinen Karren spannen“. Das würde ja auch wohl kaum funktionieren. -- Jamiri 18:54, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jedes System verträgt nur ein gewisses Maß an, sagen wir einmal an Korrumpierung. So wie Du das Ganze auffasst, gerät das Verfahren zu lächerlichem Klüngel, zu einem System von Absprachen und Klientelismen, die keiner mehr Ernst nehmen kann. Denke bitte noch einmal gründlich drüber nach, ob Du wirklich das hier und da zu beobachtende Fehlverhalten zur Norm erheben willst, nur weil es schwerlich explizit untersagt, geschweige denn geahndet werden kann. Auch solltest Du Dir selbst diese Frage vorlegen. Meine Ansicht: Ohne ein gewisses Maß an Ehrlichkeit wenigstens seitens der Autoren können wir das Ganze hier vergessen. Ich habe diese Art von Dammbruch in ganz großem Maßstab in Italien erlebt, wo jeder nur noch meinte darüber nachdenken zu können, wie er sich persönlich durchwurstelt, sich immer an noch schlechteren Beispielen orientiert hat. Dem größten unter diesen unsäglichen Politikern wurde bis soeben noch zugejubelt. Der Scherbenhaufen ist nun nicht mehr zu übersehen. Im Angelsächsischen nennt man das ganze Civic Irresponsibility. Dass Du Dich dagegen wehrst, als Ausnahme dargestellt zu werden, kann ich gut verstehen, dass Du das System von seiner auf Dauer untragbarsten Seite auch noch förderst, indem Du diese Schattenseiten als völlig normal hinstellst, aber nicht. Ich finde es hingegen überhaupt nicht schlimm, wenn Autoren gebeten werden, eine Bewertung abzugeben, solange sich die so aufgeforderten ihrer Verantwortung bewusst bleiben. --Hans-Jürgen Hübner 19:21, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten