Zum Inhalt springen

Leipziger literarischer Herbst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2011 um 11:57 Uhr durch LKD (Diskussion | Beiträge) (QS+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 9. November 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Externe Quellen fehlen genausoe wie Hinweise auf irgendeine Rezeption. Nichtmal der Veranstalter wird genannt. In dieser Form ein Löschkandidat. LKD 10:57, 9. Nov. 2011 (CET)

Der Leipziger literarische Herbst ist nach Leipzig liest das bedeutendste Literaturfestival in Leipzig. Es findet jährlich im Oktober statt. Im Zeitraum von etwa einer Woche lesen nationale und internationale Autorinnen und Autoren an verschiedenen Orten innerhalb der Stadt.

Beteiligte Autoren seit 2010

Internationale Gäste

Jonathan Franzen, Péter Esterházy, Imre Török, György Dalos, Mario Levi, Habib Selmi, Dorothee Elmiger, Urs Faes, Noémi Kiss, Boualem Sansal, Anna Bolecka, Steinar Bragi, Helle Helle, Sreten Ugričić, Maja Haderlap

Nationale Gäste

Katja Lange-Müller, Andreas Reimann, Thomas Rosenlöcher, Gunter Böhnke, Julius Fischer, Werner Heiduczek, Artur Becker, Jan Kuhlbrodt, Mischa Bach, Adel Karasholi, Volker Braun, Jaromir Konecny, Benedikt Dyrlich, John von Düffel, Michael Mendl und Mathieu Carrière