Portal Diskussion:Informatik
Diskussion zum Aufbau des Portals
Archiv zur Diskussion des Portalaufbaus
In unregelmäßigen Abständen werden Diskussionen archiviert, die seit langer Zeit unverändert sind bzw. abgeschlossen wurden.
Archive:
- Portal Diskussion:Informatik/Portalaufbau/Archiv ab 26.07.2004
- Portal Diskussion:Informatik/Portalaufbau/Archiv bis 30.06.2005
Bekannte Informatiker
Ich finde diesen Rubrik recht befremdlich. Wer bestimmt, wer "bekannt" genug ist, um hier aufgeführt zu werden? Es fehlen so viele wichtige Personen - vor allem Frauen! - dass ich mich frage, was das soll. Die Seite ist eh viel zu voll. Sucht jemand wirklich nach bekannte Personen? Eher nicht, man hat einen Namen irgendwo gefunden und will wissen, wer dahinter steckt. Ich plädiere dafür, diesen Rubrik ganz zu entfernen von der Portalseite. --WiseWoman 22:58, 24. Mai 2005 (CEST)
- Nun, es handelt sich dort um eine Kategorie. Jede Person ueber die in der Wikipedia geschrieben wurde und die zufaellig in der Informatik arbeitet wird dort automatisch aufgelistet. Ich sehe darin nichts befremdliches. Ich denke, dass es Personen gibt, die eine Erwaehnung in der Wikipedia wert sind. Als Beispiel moegen Buchauthoren dienen, auf die Regelmaessig referenziert wird. Man moechhte vielleicht doch mal mehr ueber den jenigen erfahren oder? Die Entscheidung, ob jemand in der Wikipedia erwaehnt wird oder faellt im Zweifellsfall ein LA. Und wenn Informatikerinnen gibt, ueber die noch nicht geschrieben wurde, dann ist es eben an der Zeit, das nachzuholen, richtig? -- Sparti 23:28, 24. Mai 2005 (CEST)
- ich kann die Argumentation auch nicht ganz nachvollziehen. Sicherlich ist die Entscheidung, wer aufgeführt wird, subjektiv. Du kannst gerne andere wichtige Informatiker(innen) hinzufügen, wenn du noch mehr kennst. Unvollständigkeit kann kein Löschargument sein, mit der gleichen Begründung könnte man die Programmiersprachen u.a. Listen rausnehmen. --Kurt seebauer 18:22, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe ein paar Pioniere der Informatik hinzugefügt, darunter eine Frau. (Charles Babbage, Ada Lovelace, Blaise Pascal, Wilhelm Schickard und Konrad Zuse) Mr. Anderson 16:03, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe das Wort Informatiker als Link auf die Kategorie Informatiker ausgeführt (ich weiß, dass das bereits im Schnellstart angeführt ist), und hoffe, dass so klarer wird, dass die Aufzählung nur exemplarisch ist. -- Fleasoft 11:38, 10. Aug 2005 (CEST)
Portal V2.1
Hallo Informatiker,
ich finde das Portal hat riesen Fortschritte gemacht und sieht mittlerweile sehr ansprechend aus. Dennoch ein paar Vorschläge zur Verbesserung:
- Das Portal ist überladen. Man sieht den Wald vor Bäumen nicht mehr. Ich schlage vor rigeros Auszudünnen, nur wichtige Schlagworte sollten noch verlinkt werden. Alles was nicht von 80% der Leser gesucht wird ist hier überflüssig.
- Das Unterportal Ungeschriebene Artikel wird zwar immer länger aber nie kürzer. Fazit es funktioniert nicht also raus!
- Die Leserfeedbackseite ist eine tote Ente. Entweder die Leute schreiben in die Diskussion oder aber die Feedbackseite wird auf dem Portal angezeigt.
- Die Uebersichtsgraphik ist schoen und gut, sie ist aber nicht Identitaetsstiftend. Was wir brauchen ist noch ein Logo.
- Es gibt eine sehr unscharfe und schwer nachvollziehbare Trennung zwischen Praktischer, Angewandter Informatik sowie Interdisziplinaerer Wissenschaft. Ich wuerde den Interdiziplinaeren und Angewandten Teil zusammenlegen und die Inhalte nochmals pruefen, ob sie wirklich dorthin gehoeren.
- Mir wuerde noch eine Art Footer gefallen. Sowas wie ein Impressum oder eine Referenzliste zu den Internetlinks, das über die gesamte Breite geht.
Also, bin gespannt, was Ihr dazu denkt. -- Sparti 09:44, 30. Jun 2005 (CEST)
Dann geb ich wohl mal meinen Senf dazu:
- das Portal ist zwar groß, erfüllt aber damit seinen Zweck, auf alle relevanten Informatik-Artikel zu verweisen. Rigoroses Ausdünnen halte ich für übertrieben. Einzelne irrelevante Links kann man sicher entfernen.
- würde ich behalten. Stattdessen würde ich lieber die exzellenten, neuen und "grundlegend überarbeiteten" Artikel rausschmeißen.
- hat sich nicht bewährt, würde ich löschen.
- da stimme ich zu. Nur wer bastelt ein hübsches Logo? Wir können den Auftrag im Notfall an Wikipedia:Auftragsarbeiten vergeben. ;-)
- es existiert auch keine scharfe Trennung zwischen den Disziplinen. Du wirst es nicht sauberer hinkriegen, als es jetzt ist.
- sehe ich momentan keinen Sinn drin. Ein Impressum brauchen wir nicht. "Über die gesamte Breite" bedeutet auch, dass sich ein weißes Loch zwischen der rechten Spalte und dem Footer befindet.
Viele Grüße, Kurt seebauer 10:34, 21. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich auch darf:
- Portal Elektrotechnik hilfreich. Neutral Vielleicht wäre eine bessere Strukturierung wie z.B. im
- Portal Österreich einen guten Input? Zu Kurts Vorschlag: Ich würde die Exzellenten, Lesenswerten und Review-Artikel drinnenlassen, aber anders aufbereiten. Einige Portale (z.B. Portal Österreich, Portal Schweden) machen das ganz gut und übersichtlich - samt den Artikeln, die fehlen. Kontra Ich würde die Liste nicht löschen. Vielleicht bietet der Kasten "Inhalte weiterentwickeln" im
- Feedbackseite löschen Pro
- Pro Entweder was mit Abakus oder so (historische Wurzeln der Informations-Verarbeitung) oder aber ein Quirks (entschuldigt: Durcheinander), das durch eine "Informatik"-Apparatur geordnet wird?
- Neutral Dazu weiß ich zu wenig.
- Kontra Wozu?
Lg, Fleasoft 15:22, 10. Aug 2005 (CEST)
Hallo allerseits,
hier noch ein paar Anmerkungen von mir:
zu 2) Seit ich den Kommentar geschrieben habe, hat sich in dem Unterportal einiges getan. Ich ziehe daher meine Kritik zurueck :-)
zu 5) Ich stimme Kurt vollkommen zu. Daher also nochmal: Wenn wir es nicht trennen koennen, warum dann ueberhaupt trennen??
zu 6) Wozu? Rein optisch. Ich denke es wuerde schick aussehen :-)
Gruss -- sparti 17:02, 13. Aug 2005 (CEST)
Hallo,
ad 6. Optisch schön? Denke ich auch. Aber: Ich kann mir inhaltlich nicht vorstellen, was da rein käme.
Lg, Fleasoft 17:40, 17. Aug 2005 (CEST)
Ich habe die Vorlage:Portal Informatik Qualitätsoffensive mal grafisch ein wenig aufgewertet und die WP:LA integriert. Ich hoffe, es gefällt ein wenig... mfG, Fleasoft 13:40, 30. Aug 2005 (CEST)
Konkrete Fragen / Bitte um Mitarbeit / Verbesserung von Artikeln
Archivierte Beiträge
Im Archiv werden in unregelmäßigen Abständen erledigte Themen und Sachverhalte abgelegt.
Schlechter artikel, zu kurz zu einfach gehalten. man kann ein so komplexes thema nun ma nicht in 1 seite ausdrücken. leider auch teilweise falsch! ich versuch es komplett zu überarbeiten wenn ich die zeit habe. Solange ich nicht fertig bin, findet ihr mein alternativvorschlag auf Quantenkryptografie. ( momentan noch 1 zu 1 kopie melde mich noch mal wenn ich soweit fertig bin hilfe gewünscht) ich kürze gerade eine Seminar Hausarbeit die ich vor Jahren über dieses Thema verfasst habe. Hab auch noch einige beispielbilder irgentwo hoffe die uni besitz sie noch. --Skeletor 14:59, 11. Mär 2005 (CET)
- Wikiprinzip: Einfach schreiben (Wikipedia:Sei mutig). Wenn du dich bezüglich einzelner Artikel mit den bisherigen Autoren absprechen willst, tust du das am besten auf der Diskussionsseite des Artikels. Wenn du gerne hättest, dass andere deine Änderungen dann mal anschauen, schickst du am besten erst eine kurze Nachricht, wenn du fertig bist. Viele Grüße --Mkleine 17:15, 11. Mär 2005 (CET)
Der Artikel, insbesondere der Einleitungssatz mit den Kanälen, die nicht erklärt sind, ist recht unverständlich. Vielleicht kann da hier jemand was dran machen? --Andreas ?! 18:41, 27. Mär 2005 (CEST)
Hmm, Verarbeitungsanweisung ist fuer mich ein sehr generischer Begriff. Ich hab keine Ahnung, warum das im Kontext von XML eine besondere Bedeutung haben sollte. Meiner Ansicht nach Überarbeiten und dann Löschen, oder eines von beiden. -- Sparti 14:30, 31. Mär 2005 (CEST)
Der Artikel sieht mir nach einem Dupplikat Objektorientierte Programmierung aus. Ich wuerde Ihn dort integrieren, andere Vorschlaege?
-- Sparti 19:24, 10. Apr 2005 (CEST)
- Es gibt auch Objektorientierung jenseits der Programmierung, obwohl letzteres wohl das prominenteste Beispiel dafür ist. --thomasv 08:35, 11. Apr 2005 (CEST)
- Der Punkt ist doch, das Objektorientierte Programmierung auch das Paradigma ansich behandelt daher das Dupplikat!
-- Sparti 09:17, 11. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht liegt's ja am Montag Morgen, aber ich konnte unter Objektorientierte Programmierung keinen Hinweis auf OO ohne OOP entdecken. Man sollte das aber zumindest erwähnen. --thomasv 10:06, 11. Apr 2005 (CEST)
- Also lange Rede kurzer Sinn. Der Artikel Objektorientierte Programmierung geht meiner Ansicht nach inhaltlich auf das OO Paradigma ein. Es geht darin nicht ausschliesslich um Programmierung, sonder um das OO Konzept insgesamt, auch wenn das nicht woertlich so da steht. Der Artikel ist heute eine Eierlegende Wollmilchsau. Jedenfalls hat der OO Artikel dem OOP Artikel nichts an Information voraus, ausser dass er ein paar leere Worthuelsen nennt.
- -- Sparti 11:03, 11. Apr 2005 (CEST)
- Ich stimme thomasv zu und halte das Lemma Objektorientierte Programmierung für zu eingeschränkt. Der Begriff Programmierung deckt Analyse und Modellierung nicht ab. Auch Sparti stimme ich zu, dass Objektorientierung keine zusätzliche Information enthält. Mein Lösungsvorschlag:
- Der Hauptartikel sollte Objektorientierte Softwareentwicklung heißen (verschieben von Objektorientierte Programmierung).
- Die beiden anderen Lemmata bleiben als redirects auf den Hauptartikel erhalten.
- Die Links in referenzierenden Artikeln passe ich gerne an, falls der Vorschlag Zustimmung findet. Grüße --Mkleine 14:16, 11. Apr 2005 (CEST)
Hab ich irgendwie uebersehen: Stimme aber trotzem zu. -- Sparti 22:11, 30. Apr 2005 (CEST)
Ist ein bischen knapp. Wer kennt sich mit dem Thema aus und schreibt das ein bischen ausfuehrlicher? -- Sparti 22:12, 30. Apr 2005 (CEST)
Jemand hat den Artikel scharf kritisiert. Vielleicht sieht sich das mal jemand an. -- Sparti 04:11, 29. Mai 2005 (CEST)
Ich nehme mal an es geht um Computernetzwerke, darum frage ich hier nach. Irgendwie klingt das so, als gehöre es in einem Anderen Artikel mit eingebaut. In welchem frage ich Euch und bitte Euch das auch gleich zu übernehmen. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 18:48, 30. Mai 2005 (CEST)
Könnt ihr bitte mal Operating einordnen StillesGrinsen
- Gehört meiner Ansicht nach nicht in die Informatik --Trublu ☎ 09:29, 9. Jun 2005 (CEST)
- Nun ja, eigentich ist wohl eher der operationale Teil des IT-Management gemeint. Das gehoert dann schon in die Informatik. Ich muss mal sehen, ob ich das bei Gelgenheit ein wenig beschrieben kann. -- Sparti 16:46, 9. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel sieht nach einem URV aus. Kennt jemand den Text? -- Sparti 22:25, 13. Jun 2005 (CEST)
Könnte sich jemand mal den Artikel zu Mfcc ansehen. Ich hatte zuvor erstmal einen Unverständlich-Baustein reingesetzt und bin immer noch nicht zufrieden mit der Erklärung des Autors. Da ich mich selbst eher wenig in diesem Gebiet auskenne, wäre es schön, wenn sich jemand von euch dem Artikel widmet, damit er den sogenannten Omatest besteht. Müsste eventuell auch verschoben werden. schöne grüße von--Factumquintus 00:46, 13. Mai 2005 (CEST)
Software-Artikel
Hiho, ich habe neulich mal die Kategorie:Freie Software durchstoebert: es wimmelt dort von Loeschkandidaten, sprich von Artikeln, die irgendwelche Tools beschreiben, bei denen keinerlei Relevanz zu erkennen ist und der Verdacht der reinen Werbung sehr wahrscheinlich erscheint. Ich fuerchte, dass das in der gesamten Kategorie:Software so aussieht. Vielleicht koenntet ihr da mal etwas ausmisten? --DaTroll 13:26, 23. Jun 2005 (CEST)
- das mit der Relevanz ist natürlich immer subjektiv, aber ich würde als Faustregel sagen, was in den üblichen Linux-Distributionen mitgeliefert wird, hat durch seine Verbreitung bereits Relevanz. Und Werbung im Bereich der freien Software? Bei kommerziellen Tools sehe ich das enger, aber bei freier Software spricht IMO nichts dagegen, auch über kleinere Projekte zu informieren. Immerhin basiert Wikipedia auf freier Software und freien Inhalten, deshalb darf dieser Bereich durchaus etwas stärker repräsentiert sein. Finde ich. Das ändert natürlich nichts daran, dass man hässliche Artikel und Stubs irgendwann rauslöschen muss, wenn keine Weiterentwicklung zu erkennen ist. Sonst sinkt das Gesamtniveau der WP irgendwann ins Bodenlose. --Kurt seebauer 13:11, 26. Jun 2005 (CEST)
- Dito -- Sparti 13:15, 26. Jun 2005 (CEST)
- Wie gesagt geht es mir i) nicht nur um freie Software und ii) ist Software nicht enzyklopaedisch, weil sie frei ist. Wenn also ein Entwickler die Wikipedia nutzt, um sein Projekt bekannt zu machen, ist das für mich Werbung. --DaTroll 09:13, 27. Jun 2005 (CEST)
- Im Prinzip hast Du natuerlich recht. Ich denke, dass man es bei OSS Projekten vielleicht nicht so genau nehmen sollte. Denn
- 1. Sind Projekte wie Wikipedia auf genau solche Projekte/Entwickler angewiesen (Wir saegen also an dem Ast auf dem wir Sitzen).
- 2. Haben diese Projekte kaum eine Change sonst fuer sich zu werben.
- 9. Kann ein Hinweis auf ein freies Tool sehr hilfreich sein. Das gleiche kommerzielle Tool, waere fuer mich zu teuer und damit uninteressant, aber kostenlos mag es gut sein.
- Das soll aber auch kein Persilschein sein. Wenn der Wert eines Tools nicht erkennbar ist: Loeschen.
- Gruss -- Sparti 09:58, 27. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke, dass wir die freie Software schon genug dadurch unterstuetzen, dass wir ausschliesslich solche benutzen. Unser Einfluss auf beispielsweise die Verbreitung des .ogg-Formats ist denke ich betraechtlich. Weitere Unterstuetzung ist da nicht noetig, in den Artikeln sollten wir uns auf wichtige Tools und wichtige Projekte beschraenken. Hier waers halt schoen, wenn ihr mal etwas aufraeumen koennten. In vielen vielen Artikeln steht halt einfach nichts zur Bedeutung, teilweise zu Recht, teilweise aber auch weils niemand reingeschrieben hat. Hier wuerde ich viel viel mehr Loeschantraege stellen, als jemand der sich wirklich auskennt. --DaTroll 14:03, 30. Jun 2005 (CEST)
- Gruss -- Sparti 09:58, 27. Jun 2005 (CEST)
- Im Prinzip hast Du natuerlich recht. Ich denke, dass man es bei OSS Projekten vielleicht nicht so genau nehmen sollte. Denn
- Wie gesagt geht es mir i) nicht nur um freie Software und ii) ist Software nicht enzyklopaedisch, weil sie frei ist. Wenn also ein Entwickler die Wikipedia nutzt, um sein Projekt bekannt zu machen, ist das für mich Werbung. --DaTroll 09:13, 27. Jun 2005 (CEST)
- Dito -- Sparti 13:15, 26. Jun 2005 (CEST)
Netz/Netzwerk
Nachdem gerade wieder hin und her editiert wurde, sollte das vielleicht mal abschliessend geklärt werden.
(Aus den Versionen:)
Formulierung http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,315833,00.html)
- Zwiebelfisch ist nett und kritisch, aber in der Informatik sagt kaum einer Netz statt Netzwerk (hier gilt Netz als Abkürzung) (Benutzer:Helm)
- Ich bin auch der Meinung, wir sollte grundsätzlich die richtige und nicht die gebäruchliche Version benutzen. Denn wenn man es genau nimmt, beeinflusst Wikipedia auch immer stärker, was gebräuchlich ist. Aufgrund dieser Vorbildfunktion sollte immer Netz genutzt werden (und auch langfristig überall entsprechend geändert werden). Wir benutzen ja auch die neue Rechtschreibung obwohl sie nicht gebräuchlich ist. Und um mal "aus der Informatik" zu sprechen: Unsere AG Rechnernetze köpft regelmässig für die Benutzung von Netzwerk. (Auch wenn es leider in letzter Zeit immer mehr zu Entsorgungsengpässen kommt). --Trublu ?! 17:54, 20. Jul 2005 (CEST)
Netze oder Netzwerke ?
Hi, ich habe mir erlaubt den Begriff Netzwerke durch Netze zu ersetzen. Analog zu http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,315833,00.html ... Inzwischen wurde dieser Begriff wieder durch Netzwerk ersetzt. Damit wir hier keine Edit Wars produzieren, wäre ich sehr dankbar wenn wir uns hier einigen könnten ... Pierre gronau 17:47, 20. Jul 2005 (CEST)
- Hehe, Zwei Dumme - ein Gedanke :) Ich habe gerade selbiges angeregt (siehe oben). Ich bin auch für die ausschliessliche Verwendung von Netz (plus eine Erklärung an prominenter Stelle warum). --Trublu ?! 17:56, 20. Jul 2005 (CEST)
- Ich schliesse mich der Meinung an, die Korrekte Bezeichnung "Netz" zu verwenden. Ziel einer Encyklopaedie sollte es sein, korrekt zu sein. Ich war mir darueber bisher nicht im Klaren, aber es heisst ja eigentlich auch Rechnernetze und nicht Rechnernetzwerke. Jedenfalls in meinem Vorlesungsskript. -- sparti 18:53, 20. Jul 2005 (CEST)
- Hi, ich rege an, daß wir hier einen "Textbaustein" für die Erklärung des Begriffs Netz verwenden, damit den geneigten Leser bewußt wird, worum es geht ... Pierre gronau 22:37, 21. Jul 2005 (CEST)
- Aber das was ich zuhause habe heißt nun mal Netzwerk oder Rechnernetz oder Computernetz(werk). Wenn ich ein Netz zuhause hätt' würde ich eher an Spinnen denken. Ja, Netzwerk ist ein Anglizismus, aber es ist die Eindeutschung eines englischen Fachbegriffs. Man sagt ja auch eher E-Mail als elektronische Post. Es heißt ja z.< >B. auch Netzwerk-Router und nicht Netz-Router. --Helm 17:17, 24. Jul 2005 (CEST)
- Ja wenn fast! alle das falsche verwenden, dann ist das in Ordnung ... ich muß dich enttäuschen, ob ich das sprachlich sehe oder mich den Scripten von diversen Professoren zur Brust nehme - es ist nun mal Netz ... damit der Begriff Netzwerk gefunden wird, rege ich erneut einen Textbaustein an ... nichts für ungut Pierre gronau 18:36, 24. Jul 2005 (CEST)
- Nur mal zum Gegenbeispiel: http://www.heise.de/kiosk/special/ct/05/04/ oder aber auch "Computernetzwerke" von Andrew S. Tanenbaum (Ja, ich gebe zu, daß das die deutsche Übersetzung ist, aber da waren auch Professoren daran beteiligt). Ich gebe zu, das Netzwerk ein anglizismus ist, aber es ist die Eindeutschung des Fachbegriffs Network. Der Begriff Netz wird nicht allzu oft für Computernetz(werk)e verwendet. Ich gehe ins Netz meint das WWW. Ein Netzwerkadministrator heißt nicht Netzadministrator. Dies wird mein letzter Kommentar zu diesem Thema sein, aber ich halte die Verwendung von Netz mit aller Gewalt für Unsinnig ähnlich wie auch kaum jemand Datenbankverwaltungssystem (DBVS) sagt sondern eher Datenbankmanagementsystem (DBMS) benutzt wird. --Helm 22:31, 24. Jul 2005 (CEST)
- Aus recht zuverlässigen Gerüchten weiss ich, dass die Übersetzer auch nur zweite Wahl waren. Die erste Wahl gehört zur Rechnernetz-Fraktion, hatte aber zu wenig Kapazitäten für die Übersetzung. Und Heise ist manchmal halt auch nur semiprofessionell, bzw. sie sind halt deutlich spürbar Journalisten und etwas weniger Informatiker. Oder anders ausgedrückt: Heise darf schreiben wie die Nutzer sprechen, Wikipedia sollte korrekt sein. --Trublu ?! 22:43, 24. Jul 2005 (CEST)
- Alles was ich sagenn wollte war, daß es deutliche Gegenbeispiele gibt. Das mit der zweiten Wahl kannst Du Herrn Baumgarten, Spies und Co. ja gerne mal persönlich erzählen. Ich denke es macht wenig Sinn über die Qualität einzelner Professoren zu diskutieren. Bis jetzt kenn' ich von der Netz-Seite nur Zwiebelfisch als Quelle und das ist schon verdammt dünn. --Helm 08:35, 25. Jul 2005 (CEST)
- Aus recht zuverlässigen Gerüchten weiss ich, dass die Übersetzer auch nur zweite Wahl waren. Die erste Wahl gehört zur Rechnernetz-Fraktion, hatte aber zu wenig Kapazitäten für die Übersetzung. Und Heise ist manchmal halt auch nur semiprofessionell, bzw. sie sind halt deutlich spürbar Journalisten und etwas weniger Informatiker. Oder anders ausgedrückt: Heise darf schreiben wie die Nutzer sprechen, Wikipedia sollte korrekt sein. --Trublu ?! 22:43, 24. Jul 2005 (CEST)
- Nur mal zum Gegenbeispiel: http://www.heise.de/kiosk/special/ct/05/04/ oder aber auch "Computernetzwerke" von Andrew S. Tanenbaum (Ja, ich gebe zu, daß das die deutsche Übersetzung ist, aber da waren auch Professoren daran beteiligt). Ich gebe zu, das Netzwerk ein anglizismus ist, aber es ist die Eindeutschung des Fachbegriffs Network. Der Begriff Netz wird nicht allzu oft für Computernetz(werk)e verwendet. Ich gehe ins Netz meint das WWW. Ein Netzwerkadministrator heißt nicht Netzadministrator. Dies wird mein letzter Kommentar zu diesem Thema sein, aber ich halte die Verwendung von Netz mit aller Gewalt für Unsinnig ähnlich wie auch kaum jemand Datenbankverwaltungssystem (DBVS) sagt sondern eher Datenbankmanagementsystem (DBMS) benutzt wird. --Helm 22:31, 24. Jul 2005 (CEST)
- Naja, das Beispiel mit den Spinnen lässt sich ja auch in die andere Richtung nutzen ;) Denn ein Spinnennetz ist dasselbe wie ein Computernetz, denn es besteht aus Knoten und Kanten. Es gibt ja auch viele Netze, die alle Netze sind: Stromnetz, Bahnnetz, Fischernetz, Tennisnetz und eben auch Rechnernetz. Die Idee mit dem Baustein finde ich gut, würde ich auch bei helfen wollen. --Trublu ?! 22:16, 24. Jul 2005 (CEST)
- Ja wenn fast! alle das falsche verwenden, dann ist das in Ordnung ... ich muß dich enttäuschen, ob ich das sprachlich sehe oder mich den Scripten von diversen Professoren zur Brust nehme - es ist nun mal Netz ... damit der Begriff Netzwerk gefunden wird, rege ich erneut einen Textbaustein an ... nichts für ungut Pierre gronau 18:36, 24. Jul 2005 (CEST)
- Der Vergleich mit dem Datenbankmangementsystem hinkt uebrigens gewaltig. Denn im uebertragenen Sinne waere die Uebersetzung Datenbankverwaltungwerk. Ich muss allerdings auch eingestehen, dass Netzadministrator tatsaechlich sehr ungebraeuchlich ist... -- sparti 01:56, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich wollte mit dem Beispiel nur sagen, daß ich gegen die "zwanghafte" Verwendung von 'richtigen' Wendungen bin wenn sie einfach nicht gebräuchlich sind. --Helm 08:35, 25. Jul 2005 (CEST)
- Der Vergleich mit dem Datenbankmangementsystem hinkt uebrigens gewaltig. Denn im uebertragenen Sinne waere die Uebersetzung Datenbankverwaltungwerk. Ich muss allerdings auch eingestehen, dass Netzadministrator tatsaechlich sehr ungebraeuchlich ist... -- sparti 01:56, 25. Jul 2005 (CEST)
- Aufgabe einer Enzyklopädie ist es nicht, einen Sprachgebrauch vorzuschreiben. Aufgabe einer Enzyklopädie kann es allenfalls sein, einen Sprachgebrauch zu dokumentieren. Offensichtlich ist sich die deutschsprachige Informatikergemeinde nicht einig im Sprachgebrauch. Ich schlage also vor, jeweils das gebräuchlichste Lemma zu verwenden (z. B. Rechnernetz aber Netzwerkkarte). Eine allgemein verbindliche Regel ist überflüssig und führt nur zu endlosen Diskussionen. Die andere Sprechweise kann dann im einleitenden Satz genannt und natürlich als Redirect definiert werden. Statt hier endlos herumzudiskutieren, sollten wir lieber Artikel schreiben, da gibt's nämlich noch viel zu tun. --jpp 09:06, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich stimme Jpp voll und ganz zu. --Helm 07:23, 26. Jul 2005 (CEST)
- Jupp, bei "Netzkarte" würde ich an eine Karte zum Anschluß an das Stromnetz denken. Ein "Netzanschluß" ist ein Stromanschluß, wohlbekannt aus dem Begriff "Netzanschlußkabel". Und wenn ich irgendjemanden nach einem "Netzkabel" frage, bekomme ich garantiert nichts mit RJ45-Steckern dran... --Jacob000 20:54:11, 13. Aug 2005 (CEST)
- Deswegen sollst du ja nicht nach einem Netzkabel sondern einem Rechnernetzkabel (oder Computernetzkabel) fragen. Nebenbei: Das Netzanschlusskabel, das du da nicht haben willst heisst wimre korrekt "Kaltgerätestecker". Netzanschluss ist mir übrigens garnicht aus dem Strombereich bekannt, sondern eher aus dem Schienennetz. Um übrigens ganz sicher zu gehen, keinen BNC-Anschluss oder LWL zu bekommen, solltest du cat-5-kabel-mit-rj45-stecker anfordern (vielleicht gekürzt zu cat5-kabel) es sei denn, du brauchst dringend cat6 um einen schnellen anschluss zu realisieren. Netzwerkkabel an sich ist eben schon alles andere als eindeutig. Da macht Netzkabel auch schon kaum was... ;) Manchmal reicht übrigens "Reich mir mal ein Kabel" um das gewünschte zu bekommen. Korrekt durch den umgangssprachlichen Gebrauch allerdings garnichts. --Trublu ?! 21:58, 13. Aug 2005 (CEST)
- Jupp, bei "Netzkarte" würde ich an eine Karte zum Anschluß an das Stromnetz denken. Ein "Netzanschluß" ist ein Stromanschluß, wohlbekannt aus dem Begriff "Netzanschlußkabel". Und wenn ich irgendjemanden nach einem "Netzkabel" frage, bekomme ich garantiert nichts mit RJ45-Steckern dran... --Jacob000 20:54:11, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich stimme Jpp voll und ganz zu. --Helm 07:23, 26. Jul 2005 (CEST)
- Hi, ich weiß ich nerve: http://faql.de/fremdwort.html#network; http://uebersetzungsfallen.de/2.html ... Pierre gronau 03:24, 26. Jul 2005 (CEST)
Berechenbarkeits-Stubs
Siehe Diskussion:Berechenbarkeitstheorie.--Gunther 02:55, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich moechte den Artikel dank der Arbeit von Benutzer:Hauix aber auch vieler anderer als Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorschlagen. Bitte um Meinungen dazu unter Diskussion:B-Baum. Gruss -- sparti 14:47, 2. Aug 2005 (CEST)
Bitte schaut Euch mal diesen komplett unverständlichen Artikel an, danke, --Superbass 18:09, 6. Aug 2005 (CEST)
Liest sich zur Zeit irgendwie wie aus einem Prospekt dafür abgekupfert. Vor allem die langen Schlagwortlisten sind jetzt nicht sonderlich erhellend und was das jetzt eigentlich macht geht in den Buzzwords völlig unter. Da muß noch mal jemand mit Ahnung von der Sache beigehen. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 10:58, 8. Aug 2005 (CEST)
Der Beitrag ist mehr eine Stichpunktliste und erklärt leider nicht das Lemma. Kennt sich jemand von Euch damit aus und kann daraus einen Enzyklopädieartikel machen? Für einen Löschantrag ists mir zu schade. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 10:46, 8. Aug 2005 (CEST)
Hab ich grade überarbeitet. Kleinere TODOs (review/verlinkung/APPLE!) siehe Diskussionsseite. Danke für die Hilfe! --Jacob000 23:16:10, 12. Aug 2005 (CEST)
Ziemlich banal. Kann dazu jemandn nochwas aufregendes schreiben? -- sparti 21:38, 14. Aug 2005 (CEST)
- Habs grade aufgegeben. Der Begriff krankt daran, dass es eigenlich "-lader" heißen müßte. Einen alleinstehenden "Lader"/"Loader" habe ich noch nicht gesehen—vielleicht eher BKL für "boot loader", "code loader", "dll loader", "data loader" und den ganzen Haufen Programme, deren Name "loader" enthält? --Jacob000 21:47:11, 17. Aug 2005 (CEST)
Das ist doch blos Teil eines anderen Produktes. Ist es richtig, dass auch Teile von Produkten hier beschrieben werden? Onkel Hotte 20:49, 18. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, eigentlich ist es eine Schnittstelle eines Produktes. Vergleichbare Schnittstellen sind auch in der WP, z.B. das Common Gateway Interface. ISAPI ist zwar proprietär, aber von Microsoft -- unbedeutend ist es nicht. Der Artikel ist allerdings noch verbesserungsfähig. -- Stefan506 13:15, 19. Aug 2005 (CEST)
Meiner Ansicht nach suggeriert der Artikel die schöne neue Welt der selbstprogrammierenden Computer. Kann mal jemand mit Ahnung von der Materie den Begriff ins richtige Licht ruecken? Gruss -- sparti 16:44, 25. Aug 2005 (CEST)
Neuer Portal-Namensraum
Da die Portale (fast) alle umgezogen sind, gehen naturgemäß viele Links auf die alten Seiten. Ich bin dadurch draufgekommen, dass einige Informatikartikel unter Siehe auch einen Link auf das Portal haben. Jetzt meine Frage: soll das so bleiben? Fleasoft 10:42, 31. Aug 2005 (CEST)
- Vorschlag 1: Die Links werden entfernt.
- Fleasoft Pro
- Pro Halte aber den Link von Informatik auf das Portal fuer ok.
- Vorschlag 2: Die Links werden überall (in allen Artikeln) eingefügt.
- Fleasoft Kontra
- Vorschlag 3: Die Links werden angepasst (á la Vorlage:Portal und (wie oben) überall verwendet.
- Fleasoft Kontra
- Vorschlag 4: Es bleibt, wie es ist. Nur linkfix auf [[Portal:Informatik]].
- Eher Fleasoft Kontra
So wie der Artikel ist, geht der nicht durch, weil die Relevanz nicht sichtbar wird. Die en:Trustworthy Computing macht eine Weiterleitung nach Trusty Computing (und erwähnt es dort), was bei uns nicht funktioniert. Ich hab ein bisschen nachgeforscht, bin aber an der Unzahl von Quellen und Halbinformationen gescheitert. Kennt sich jemand aus? Sonst würde ich demnächst einen LA stellten. --DonLeone Pub 11:33, 2. Sep 2005 (CEST)
- Das ist eigentlich ein wichtiges und interessantes Thema, aber so wie es da steht sollte man es auf keinen Fall behalten. Leider habe ich in dem Bereicht garkeinen Plan. -- sparti 08:38, 7. Sep 2005 (CEST)
=== KWIC === in der QS Liebe Informatiker, da gibt es den Artikel KWIC, und der ist schlecht. Kann den eine/r verbessern ? Gruß --Mozart 23:26, 31. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel benötigt ein wenig Pflege :-) -- Gruss sparti 11:02, 16. Sep 2005 (CEST)
Habe mir gerade mal die genannten Artikel durchgelesen und musste feststellen, das es einen erheblichen Fehler und zumindest ein Problem mit dem Begriff ERD gibt.
Zum Begriff ERM:
- Stammt aus dem englischen und das deutsche Äquivalent ist ERD (Entity-Relationship-Diagramm)
- Im Englischen gibt's laut [1] doch beides. Dann muss es auch einen dedizierten Unterschied geben --DanielSHaischt 00:36, 22. Sep 2005 (CEST)
Zum Fehler:
- Habe meinen Silberschatz aus dem Regal genommen, da ich mir selbst sicher sein wollte: Es gibt ganz klar eine Unterscheidung zwischen ERM und dem Relationalen Modell. Das ERD ist eine logische Darstellung/Struktur einer Datenbank. Das relationale Modell ist hingegen ein 1:1 Abbild einer physikalischen Datenbank (Mit Primärschlüsseln, Fremdschlüsseln, Datentypen etc.). Für das ERD wird vor allem die Chen-Notation verwendet - Sie sollte also nicht mit Notationen verglichen werden, die ausschließlich zur Darstellung des relationalen Modells benutzt werden. Ein ERD ist beispielsweise noch nicht normalisiert - Ein relationales Model schon, insofern man sauber gearbeitet hat. Das ERD wird i.d. Praxis oft unterschlagen, stattdessen erstellt man gleich ein relationales Modell. Was meint Ihr zu diesem Sachverhalt? --DanielSHaischt 15:44, 21. Sep 2005 (CEST)
BTW - Relationale Datenbank und Relationales Modell (bzw. Relationales Datenbankmodell) sind für mich zwei Paar Siefel. Aus diesem Grund verstehe ich die Wieterleitung von Relationales Datenbankmodell nach Relationale Datenbank nicht ganz. --DanielSHaischt 22:52, 21. Sep 2005 (CEST)
Wenn Du in der Lage bist, die beiden Begriffe von einander zu trennen, dann schreib einfach einen eigenen Artikel zum Relationalen Datenbankmodell. Ich selbst kann die Begriffe nur sehr schwammig auseinander halten. Im uebrigen gibts momentan sowieso ein ziemliches durcheinander zwischen Datenbank, Relationale Datenbank, RDBMS, Relationale Algebra, Datenbankverwaltungssystem, etc.
-- Gruss sparti 11:08, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ich kann mir ja mal die von dir genannten Artikel anschauen und dann einen Alternativ-Vorschlag machen bzw. diese überarbeiten. --DanielSHaischt 11:52, 22. Sep 2005 (CEST)
Nach Loeschung von Producer/Consumer Problem
Leider wurde der Artikel geloescht, obwohl er kurz aber korrekt das Problem beschrieb. Kann bitte jemand dieses Standardproblem der Informatik wieder herstellen? Moeglichst so, dass nicht gleich wieder ein Einfaltspinsel einen LA stellt? -- Gruss sparti 22:14, 12. Sep 2005 (CEST)
Etwas schwer verdauchlich. Kann das nochmal jemand etwas verstaendlicher machen? -- Danke sparti 15:17, 22. Sep 2005 (CEST)
.. hat was mit Softwareentwicklung zu tun. Ansonsten mE unverständlich. --Schwalbe Disku 13:40, 27. Sep 2005 (CEST)
Bitte um Mithilfe
Hallo liebe Informatiker. Ich bin heute auf einen Benutzer gestoßen, bei dem ich bei der Durchsicht mehrere fehlerhafte bis löschwürdige Artikel gefunden habe (siehe auch heutige Löschkandidaten). Jetzt bin ich dabei die restlichen Beiträge zumindest auf Plausibilität zu prüfen und die schlimmsten Fehler auszumerzen. Dabei habe ich auch einige Artikel aus eurem Themenbereich gefunden, bei denen ich mich größtenteils außer Stande sehe, sie selbst zu bewerten. Vielleicht könntet ihr mir nur kurz Bescheid geben, ob diese Artikel korrekt und inhaltlich tragbar, verbesserungswürdig oder klare Redirect- bzw. sogar Löschkandidaten sind. Für eure Mithilfe wäre ich wirklich dankbar. Es handelt sich um die Artikel: Netcode, File-Transfer-Server, UV-Koordinaten und 8-Bit-Prozessor. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 15:54, 28. Sep 2005 (CEST)
= Doppeleintrag Hierarchisches Speichermanagement und Speicherhierarchie
Die Artikel sind auch sonst etwas unausgegoren. -- Gruss sparti 10:13, 25. Sep 2005 (CEST)
Integration Projektarbeit und Portal
Das Wikipedia:WikiProjekt Informatik arbeitet heute ziemlich losgeloest vom Rest der Informatik. Um dem ein wenig entgegen zu wirken wuerde ich gerne die Ergebnisse des Projektes enger in die Portalsarbeit integrieren. Ich habe das Projekt daher in drei Teile auftegeilt (davon einer inaktiv).
Die Teile können als Bausteine in das Portal oder die Diskussion integriert werden. So kann weiterhin eine zielorientierte Projektarbeit geleistet werden, ohne Redunanzen zu erzeugen, bzw in Vergessenheit zu geraten. Besonders wichtig ist mir das bei den zu verbessernden Artikeln, die heute an drei Stellen gepflegt werden (Portal, Disskussion Portal und im Projekt).
Vielleicht biete sich diese Aufteilung auch als Konzept fuer die Portalsdiskussion insgesamt an, um dem stetigen Wachstum zu begegenen.
Bitte auch die Diskussionen zu den Teilprojekten beachten.
Teilprojekt Kategorisierung
Siehe unter Wikipedia:WikiProjekt Informatik/Kategorisierung.
Teilprojekt Verbesserung (Todo)
Editieren unter Wikipedia:WikiProjekt Informatik/Todo
Wikipedia:WikiProjekt Informatik/Todo
Ein echtes Kategoriensystem für die Wikipedia
Hallo,
da ich davon ausgehe, dass dieses Portal überwiegend von Informatikern gelesen wird, möchte ich hier mal auf eine Diskussion aufmerksam machen, die ich persönlich mit vielen Wikipedianern per Chat und Email geführt habe und derentwegen ich nun auch einen Feature-Request bei den Wikimedia-Entwicklern geöffnet habe. Die zentrale Ansprechperson ist hier Brion, einer der Hauptentwickler, der sicherlich auch die Möglichkeit hätte, das Gewünschte zu realisieren. Bislang fehlt es jedoch an einer zündenden Idee, um das Konzept zu realisieren. Vielleicht hat ja einer der hier Mitlesenden einen hilfreichen Gedanken.
Das Grundproblem ist die Funktionsweise des derzeitigen Kategoriensystems. Vielleicht ist es ja auch euch schon einmal aufgefallen, dass man bei der Anzeige von Artikeln einer Kategorie nur die konkreten Artikel der Kategorie, nicht aber diejenigen ihrer Unterkategorien angezeigt bekommt. Wer also beispielsweise Artikel der Kategorie:Lebewesen (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Lebewesen) sehen möchte, wird nur einen relativ kleinen Teil aller Artikel über Lebewesen zu sehen bekommen (in diesem Beispiel gerade einmal 3 Artikel!). In diesem konkreten Fall kann man nun zu zwei Unterkategorien navigieren. Nach einem weiteren Klick gelangt man zur Kategorie:Tiere. Bis zu diesem Zeitpunkt hat man gerade einmal ca. ein Dutzend Links auf Artikel über Lebewesen zu Gesicht bekommen. Geht man nun beispielsweise weiter zu Kategorie:Fische, so findet sich erstmals eine größere Artikelzahl. Man sieht jedoch keineswegs alle Fische. Eine sehr große Anzahl der Fisch-Artikel steckt nämlich in der großen Kategorie:Barschartige.
Diese Problematik lässt sich in anderen Fachbereichen ganz analog beobachten. Man erkennt: Speziellere Kategorien "stehlen" den allgemeineren Kategorien Artikel. Will man diese Artikel auffinden oder sich einen Überblick über ein größeres Themengebiet verschaffen, so ist ein hoher Navigationsaufwand erforderlich. Will man diesen Mangel beheben, so müsste es möglich sein, zu einer beliebigen Kategorie (auch zu relativ allgemeinen Kategorien) alle Artikel sowohl von ihr selbst als auch von ihren Unterkategorien anzeigen zu lassen. Ein Beispiel:
getArticlesForCategory(categoryname) { /* get subcategories and articles for this category */ subcategories = getSubcategories(categoryname); articlelist = getArticlelist(categoryname); /* get articles of subcategories recursively */ foreach subcat in subcategories { articlelist += getArticlesForCategory(subcat); } return articlelist; }
Das Problem bei diesem Ansatz ist, dass potentiell Hunderttausende von Datensätzen traversiert werden müssten (man stelle sich etwa den Aufruf einer Toplevel-Kategorie vor). Es stellt sich also die Frage, wie eine solche Struktur aufgebaut sein müsste, um eine weniger lastverursachende Suche zu ermöglichen. Mit Struktur ist dabei ausschließlich die Datenstruktur aus technischer Sicht gemeint (Tabellen, Referenzen, Indizes usw.), nicht aber etwaige "semantische", also inhaltsbezogene Strukturen, die von den Benutzern festgelegt werden müssen. Beachtet dabei bitte, dass wir eine Abbildung auf ein relationales Datenmodell benötigen. Die Verwendung spezieller MySQL-Features ist erlaubt (leider stellt MySQL jedoch offenbar keine unmittelbare Indizierung für Baumstrukturen bereit). Sollte jemand von euch eine Idee haben, die in dieser Frage weiterhilft, so wäre ich für Hinweise dankbar. Gerne könnt ihr euch auch direkt an den Kommentaren zum Call http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=1497 beteiligen. Diesem Call sind auch weitere Links und Diskussionen zu entnehmen. Viele Grüße --Mkleine 23:47, 17. Feb 2005 (CET)
- Eine Idee: Wenn es möglich wäre, automatisch zu ermitteln, wieviele Artikel in einer Kategorie sind (ähnlich des Zählers der WP-Seiten:{{NUMBEROFARTICLES}} auf der Hauptseite), dann könnte man es den WPlern überlassen, diese Info mitsammt den Namen der Kategorie in einer beliebigen Baumdarstellung an einer beliebigen Stelle aufzuschreiben. Schon jetzt wird bei jedem edit getestet, ob die Kategorie verändert wurde und so müsste man nur noch einen zusätzlichen Zähler pro Kategorie schalten. Eventuell könnte man so auch einen Hinweis in der Beobachtungsliste für Änderungen in einer Kategorie auslösen. Gruß, --Zahnstein 06:35, 4. Mär 2005 (CET)
- Könntest du das bitte etwas näher ausführen? Ich verstehe den Ansatz noch nicht so ganz. Du möchtest also einen (automatischen?) Zähler in den Kategorien mitführen, um die Artikelzahl innerhalb einer Kategorie verfügbar zu haben? Inwiefern hilft das dabei, alle Artikel einer Kategorie und ihrer Unterkategorien schneller zu finden? Inwiefern muss dann hierzu nicht ein Großteil der Artikel traversiert werden, wenn ich eine relativ allgemeine Kategorie öffne? Grüße --Mkleine 12:29, 4. Mär 2005 (CET)
- Das würde die Texte, die in allen Unterkategorien enthalten sind, nicht auflisten. (Was macht man bei zyklischen Strukturen?), aber es würde mehr Infos an die Nutzer weitergeben als bisher möglich ist, z.B. Kategorie:Ökologie und man könnte so über die Beobachtungsliste die Info ausgeben, dass ein neuer Artikel in eine Kategorie aufgenommen wurde. --Zahnstein 14:10, 4. Mär 2005 (CET) Wenn ich mir das so noch einmal überlege, dann kann ich auf die Zahl eigentlich gut verzichten. Alleine die Info, dass ein neuer Artikel eingetroffen ist, könnte ich gebrauchen. Ich ziehe also meine Idee zurück. war ein Fehlschuß. Gruß --Zahnstein 14:25, 4. Mär 2005 (CET)
- Hast du die gewünschte Info nicht bereits über "Verlinkte Seiten" innerhalb einer Kategorie? --Mkleine 01:14, 5. Mär 2005 (CET)
- Das würde die Texte, die in allen Unterkategorien enthalten sind, nicht auflisten. (Was macht man bei zyklischen Strukturen?), aber es würde mehr Infos an die Nutzer weitergeben als bisher möglich ist, z.B. Kategorie:Ökologie und man könnte so über die Beobachtungsliste die Info ausgeben, dass ein neuer Artikel in eine Kategorie aufgenommen wurde. --Zahnstein 14:10, 4. Mär 2005 (CET) Wenn ich mir das so noch einmal überlege, dann kann ich auf die Zahl eigentlich gut verzichten. Alleine die Info, dass ein neuer Artikel eingetroffen ist, könnte ich gebrauchen. Ich ziehe also meine Idee zurück. war ein Fehlschuß. Gruß --Zahnstein 14:25, 4. Mär 2005 (CET)
- Könntest du das bitte etwas näher ausführen? Ich verstehe den Ansatz noch nicht so ganz. Du möchtest also einen (automatischen?) Zähler in den Kategorien mitführen, um die Artikelzahl innerhalb einer Kategorie verfügbar zu haben? Inwiefern hilft das dabei, alle Artikel einer Kategorie und ihrer Unterkategorien schneller zu finden? Inwiefern muss dann hierzu nicht ein Großteil der Artikel traversiert werden, wenn ich eine relativ allgemeine Kategorie öffne? Grüße --Mkleine 12:29, 4. Mär 2005 (CET)
- Bei dem Vorschlag hätte man wieder den Wust von Daten auf einer Seite, den man eigentlich mit der Unterkategorisierung umgehen will. Ich würde mir allerdings eine Anzeige des Kategorienbaumes vom aktuellen Standort aus wünschen. Damit muß ich nicht durch den kompletten Baum gehen, um auf eine einzelne speziellere Kategorie zu gelangen, sondern kann direkt navigieren. --LC KijiF? 11:30, 8. Mär 2005 (CET)
- Dem Vorschlag moechte ich mich anschliessen. -- Sparti 13:08, 8. Mär 2005 (CET)
- Es würde nichts dagegen sprechen, zur Navigation in den Kategorien einen separaten Baum zu haben, der nur die Kategorien und nicht die Artikel anzeigt. Gewissermaßen einen Kategorienbrowser zusätzlich zu einem Artikelbrowser. Aber wenn ich die Kategorie Tiere aufschalte, dann möchte ich darin bitte alle Wikipedia-Artikel über Tiere finden und nicht nur diejenigen, die bislang noch in keine Unterkategorie passen. (Unabhängig davon könnte man auch eine Navigationsmöglichkeit "nur die Artikel dieser Kategorie, nicht die der Unterkategorien anzeigen" beibehalten - dabei handelt es sich ja nur um eine Untermenge). Es ist schon erstaunlich, wie aus Gewohnheit ein technischer Mangel mittlerweile zum "Feature" erklärt wird. Ich habe mich in mehreren Teildisziplinen mit der Kategorisierung von Wissen ausgiebig auseinandergesetzt, darunter im Bereich der Künstlichen Intelligenz (Wissensrepräsentation, Expertensysteme) als Informatiker, sowie im Bereich der Kognitionsforschung im Rahmen eines Psychologie-Studiums. Das derzeit verwendete Kategoriensystem ist ein Bug, kein Feature. Es ist einfach eine erste Implementierung, ein erster Schuss, an den sich leider mittlerweile viele gewöhnt haben. Es widerspricht aber grundlegend der Art, wie Menschen vom Kleinkindalter an mit Kategorien umgehen und wie Kategorien in praktisch allen bekannten Wissensdisziplinen verwendet werden. Und auch wenn es noch so oft wiederholt wird, dass man nicht 100 Artikel auf einer Seite haben möchte: Wer auch nur mal ein wenig in den Kategorien gestöbert hat, muss schon eine merkwürdige Vorstellung von Struktur und Ordnung haben, um den Status quo nicht als komplettes Chaos zu empfinden. Und die Ursache für dieses Chaos liegt zu großen Teilen in dem beschriebenen technischen Mangel.
- Für Diskussionen mit Benutzern, die sich mit Wissensrepräsentation und Kategorien-Systemen in einer erstzunehmenden Fachdisziplin auseinandergesetzt haben, bin ich nach wie vor offen. Allerdings habe ich indessen durchaus den Glauben daran verloren, dass sich derartige strukturelle Fragen in Laiendebatten angemessen diskutieren lassen und werde daher auch keine Energie mehr auf Erläuterungen verwenden. Es wird vermutlich einem späteren Spin-off der Wikipedia vorbehalten bleiben, aufzuzeigen, wie mächtig eine gute Wissensstruktur eingesetzt werden kann. Bis dahin wird die wp sicherlich auch ohne sinnvolle Struktur vernünftig weiterwachsen. Grüße --Mkleine 19:22, 12. Mär 2005 (CET)
Gewünschte Artikel
Ich hab' folgendes auf Wikipedia:Verschiebungskandidaten gefunden, wo es von einem Anonymus platziert wurde (verlinkung ist von mir):
- Begriffsdefinitionen, fehlende
- Thema "IT-Sicherheit"
- 1.) Vertraulichkeit
- 2.) Verlässlichkeit
- 3.) Beherrschbarkeit
- 4.) Revisionsfähigkeit ( Rechtsverbindlichkeit )
- 5.) IT-Sicherheit ( im Gegesatz zu Datenschutz )
- 6.) Informationseigentümer, besser Informationsverantwortlicher
- 7.) Verfügbarkeit in der IT
Einige scheint es allerdings schon zu geben, allerdings ist da nicht immer die IT behandelt... mag sich das mal jemand angucken? -- D. Dÿsentrieb ⇌ 16:54, 6. Jan 2005 (CET)
Hallo ihr, an dieser Stelle möchte ich in den Fachportalen mal ein wenig Werbung für die Mitgestaltung und auch spätere Mitarbeit bei der Aktion Winterspeck werben. Es handelt sich dabei um eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia, die direkt im Anschluß an den Wikipedia:Schreibwettbewerb starten soll. Die Initiatoren hoffen auf große Beteiligung, -- Achim Raschka 08:38, 5. Sep 2005 (CEST)