Zum Inhalt springen

Diskussion:Servier

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2011 um 22:29 Uhr durch 217.231.216.237 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Fernseheitrag in Arte vom 08.11.2011 (Mediator-Skandal)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Krassdaniel in Abschnitt Skandal um Mediator

müsste die Unternehmensform nicht Société à responsabilité limitée (Sàrl)sein? Société hab ich ja noch nie gesehen.

grüsse

Indapamid alleine ist kein ACE Hemmer sondern ein Thiazidanaloga. Ein Diuretikum ist es trotzdem. Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Thiaziddiuretika Ich würds änderen, weiß aber nicht wie. Gruß, Aj (nicht signierter Beitrag von 92.226.21.65 (Diskussion) 18:50, 10. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Generikahersteller

Servier ist ein forschendes Unternehmen, kein Hersteller von Generika; die EU-Klage richtet(e) sich also nicht gegen "Servier und andere Generikahersteller", sondern gegen "Servier und Generikahersteller". --93.228.143.172 14:15, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Skandal um Mediator

Wieso ist der Skandal um das Diabetis-Medikament "Mediator" und dessen fürchterliche Nebenwirkungen nicht in den Text eingearbeitet. Dazu läuft heute ein Bericht bei arte : http://www.tvspielfilm.de/tv-programm/sendung/toedliche-pillen-mediator-skandal,107022536979.html

gruß thorsten (nicht signierter Beitrag von 77.87.224.99 (Diskussion) 07:58, 8. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Das habe ich mich gerade auch gefragt. --krassdaniel 19:18, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Fernseheitrag in Arte vom 08.11.2011 (Mediator-Skandal)

'Das von Arte vermittelte Bild des Konzerns (am Beispiel von Vergiftungserscheinungen durch das Präparat Mediator) steht diametral zu dem Wikipedia-Artikel. Wikipedia hat aus Servier-Material z.B. den innovativen Charakter der Servier-Forschung in die eigene Bewertung übernommen; es gibt in dem Arte-Beitrag glaubhafte Stellungnahmen die eher auf das Gegenteil abzielen. Zudem werden in dem Beitrag seit langem bekannte Korruptionsvorwürfe erneut tendenziell belegt. Vor allem die Ärztin Irène Franchon hat zu dem "Fall Mediator" die Öffentlichkeit gesucht. Wenn Sie den Namen Irène Franchon googeln, finden Sie ein umfangreiches Echo. Dieses hätte den Autoren des Wikipedia-Beitrags zumindest erwähnt werden müssen. Letztlich bin ich Ihrerseits erfreulicherweise mit Nachdruck daran erinnert worden, skeptischer mit Wikipedia umzugehen. Mit freundlichem Gruß Horst Koscheike

Fernseheitrag in Arte vom 08.11.2011 (Mediator-Skandal)

'Das von Arte vermittelte Bild des Konzerns (am Beispiel von Vergiftungserscheinungen durch das Präparat Mediator) steht diametral zu dem Wikipedia-Artikel. Wikipedia hat aus Servier-Material z.B. den innovativen Charakter der Servier-Forschung in die eigene Bewertung übernommen; es gibt in dem Arte-Beitrag glaubhafte Stellungnahmen die eher auf das Gegenteil abzielen. Zudem werden in dem Beitrag seit langem bekannte Korruptionsvorwürfe erneut tendenziell belegt. Vor allem die Ärztin Irène Franchon hat zu dem "Fall Mediator" die Öffentlichkeit gesucht. Wenn Sie den Namen Irène Franchon googeln, finden Sie ein umfangreiches Echo. Dieses hätte von den Autoren des Wikipedia-Beitrags zumindest erwähnt werden müssen. Letztlich bin ich Ihrerseits erfreulicherweise mit Nachdruck daran erinnert worden, skeptischer mit Wikipedia umzugehen. Mit freundlichem Gruß Horst Koscheike