Zum Inhalt springen

Kreis Warburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2005 um 15:07 Uhr durch 62.153.102.138 (Diskussion) (Datumskonvention, Wappen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Verwaltungssitz: Warburg
Kfz-Kennzeichen: HX (auslaufend: WAR)
Karte

Der Kreis Warburg war ein Landkreis in Nordrhein-Westfalen, im Regierungsbezirk Detmold. Er wurde am 1. Januar 1975 mit dem Kreis Höxter zu einem Kreis verschmolzen.

Wappen

Unter einem roten Schildhaupt mit durchgehendem goldenen Kreuz in Silber eine blaue Lilie.

Das Schildhaupt steht für die frühere Zugehörigkeit zum Hochstift Paderborn. Die Lilie steht im Wappen der Stadt Warburg.

Siehe auch Wappendarstellung bei ngw.nl.

Städte des Landkreises Warburg

  1. Borgentreich, Stadt:
  2. Warburg, Stadt:
  3. Willebadessen, Stadt:

Gemeinden des Landkreises Warburg

  1. Altenheerse:
  2. Auenhausen:
  3. Bonenburg:
  4. Borgholz:
  5. Borlinghausen:
  6. Bühne:
  7. Calenberg:
  8. Dalheim:
  9. Daseburg:
  10. Dössel:
  11. Drankhausen:
  12. Dringenberg:
  13. Eissen:
  14. Engar:
  15. Fölsen:
  16. Frohnhausen:
  17. Gehrden:
  18. Germete:
  19. Großeneder:
  20. Hampenhausen:
  21. Helmern:
  22. Herlinghausen:
  23. Hohenwepel:
  24. Ikenhausen:
  25. Körbecke:
  26. Kühlsen:
  27. Löwen:
  28. Lütgeneder:
  29. Manrode:
  30. Menne:
  31. Muddenhagen:
  32. Natingen:
  33. Natzungen:
  34. Neuenheerse:
  35. Niesen:
  36. Nörde:
  37. Ossendorf:
  38. Peckelsheim:
  39. Rimbeck:
  40. Rösebeck:
  41. Scherfede:
  42. Schweckhausen:
  43. Siddessen:
  44. Welda:
  45. Willegassen:
  46. Wormeln: