Zum Inhalt springen

Wikipedia:Begriffsklärung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2005 um 14:47 Uhr durch 84.152.128.52 (Diskussion) (Modell III: Schlagwort führt auf Redirect). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:BKL

Eine sogenannte Begriffsklärung (nicht „Begriffserklärung“) ist erforderlich, wenn ein Wort homonym mehrere Begriffe bezeichnet, d.h. dieselbe Bezeichnung aber verschiedene Definitionen besitzt.

In der Wikipedia werden Artikel allein über ihren Titel identifiziert und verlinkt. Wenn die verschiedenen Bedeutungen eines Wortes zu weit auseinander liegen, um in einem gemeinsamen Artikel erklärt zu werden, müssen deshalb mehrere Artikel angelegt werden. Durch einen separaten Artikel, die Begriffsklärung, wird sichergestellt, dass die Themenartikel gefunden und richtig verlinkt werden. Sinnvolle Namenskonventionen helfen dabei.

Faustregel: Wenn ein Wort dieselbe Bedeutung in verschiedenen Zusammenhängen hat, gehören diese in einen Artikel. Wenn ein Wort mehrere grundlegend verschiedene Bedeutungen hat, benötigt man mehrere Artikel. Diese werden von einer Begriffsklärungsseite verlinkt.
Bank (Sitzgelegenheit und Geldinstitut) → über eine Begriffsklärung in verschiedene Artikel
Zeit (Aus Sicht der Physik und der Philosophie) → in einen Artikel

Grundsätzlich haben sich drei Modelle für Begriffsklärungen herausgebildet:


Die unterschiedlichen Modelle

Modell I: Schlagwort führt auf Begriffsklärungsseite

Wenn es zu einem Schlagwort zwei oder mehr Artikel gibt oder geben sollte und man nicht vorhersehen kann, dass einer dieser Artikel überaus viel mehr Leser anziehen wird als alle anderen zusammen, dann sollte das Schlagwort auf eine Begriffsklärungsseite führen.

Ein gutes Beispiel ist der Artikel Note. Die Begriffsklärungsseite verweist weiter auf die einzelnen Sachartikel. Die Sachartikel haben Titel, in denen das gemeinsame Schlagwort um einen eingeklammerten Zusatz ergänzt wurde (Note (Schriftstück), Note (Musik)) oder auf andere Weise präzisiert wurde (Fußnote, Schulnote, Banknote).

Alle Einträge sollten tatsächlich auf einen weiteren Artikel verweisen (der auch ein roter Link sein kann) und keinesfalls in eine Sammlung von Wörterbuchdefinitionen oder eine Assoziationsliste aller möglichen Wortzusammensetzungen ausarten. Notenbank kann etwa auch im unmittelbaren Kontext nie durch Note ersetzt werden und wurde deshalb nicht in die Begriffsklärung mit aufgenommen.

Um den Leser nicht zu verwirren, sollte nur das weiterführende Stichwort, nicht aber Teile der Erklärungen verlinkt werden.

Am Ende steht der Baustein {{Begriffsklärung}}, der den Artikel automatisch in die Kategorie:Begriffsklärung einträgt und einen einheitlichen Hinweis in die Seite einfügt.

Eine Vorlage für das Layout dieser Begriffsklärungsseiten finden sich unter Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung.

Modell II: Schlagwort führt auf wichtigsten Sachartikel

Etwas anders geht man bei Wörtern vor, bei denen eine Bedeutung qualitativ (nicht quantitativ) gesehen wichtiger ist als die anderen.

Am Beispiel Prestige: Prestige im Sinne von Ansehen ist die Hauptbedeutung des Wortes, der untergegangene Öltanker Prestige wurde nach dieser Bedeutung benannt.

Beim Einrichten einer Begriffsklärungsseite nach Modell II sollte nicht rein nach Gefühl vorgegangen werden (die meisten Schweizer denken bei Montana zunächst an die Gemeinde Montana im Kanton Wallis und nicht an den US-Bundesstaat). Es sollte auch berücksichtigt werden, wieviele Links auf die entsprechende Seite jeweils welche Bedeutung haben bzw. auf welche Unterseite gehen. Ungefähr ab einem Verhältnis von 1:10 ist im Allgemeinen Modell II angebracht. In anderen Fällen ist Modell I vorzuziehen.

Zu Beginn des Artikels muss auf die abweichenden Bedeutungen verwiesen werden:

{{Dieser Artikel|erläutert den Kontinent Europa; für andere Bedeutungen siehe [[Europa (Begriffsklärung)}}

So sieht es dann aus:

Falls der Zielartikel eine Begriffsklärungsseite ist, hat er im Titel den Zusatz „(Begriffsklärung)“; davon abgesehen listet er genau wie eine Begriffsklärungsseite nach Modell I in der oben beschriebenen Weise die alternativen Bedeutungen auf.

Wenn nur ein weiterer Begriff existiert, ist keine gesonderte Begriffsklärungsseite unnötig. Hier kann man am Anfang des Hauptartikels direkt auf den anderen Artikel verweisen.

{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Staat Andorra. Für eine Beschreibung des gleichnamigen Theaterstücks von Max Frisch siehe [[Andorra (Drama)]].}}

Modell III: Schlagwort führt auf Redirect

Wer „Bismarck“ eingibt, meint in aller Regel Otto von Bismarck. Deshalb ist die Seite Bismarck als ein Redirect angelegt. Da es aber auch andere Namensträger und Wortbedeutungen gibt, brauchen wir überdies eine Seite Bismarck (Begriffsklärung). Diese Begriffsklärungsseite ist zugänglich über einen Rückverweis zu Beginn des Artikels Otto von Bismarck. Das gilt natürlich nur, wenn es mehr als einen anderen Artikel gibt, auf den zu verweisen ist, sonst tut es auch ein direkter Link am Anfang des Artikels wie bei Modell II.

Bitte vor dem Anlegen einer solchen Seite sehr sorgfältig anhand von "Links auf diese Seite" nachprüfen, ob die Vermutung über die gemeinte Hauptbedeutung wirklich richtig ist. Im Zweifelsfall eine Begriffsklärung nach Modell I einrichten, da nichts lästiger ist, als fehlgeleitete Links.

Verlinkung

Auf Begriffsklärungen sollte normalerweise kein anderer Artikel zeigen (ausgenommen Rückverweise aus den Sachartikeln: für andere Bedeutungen siehe X (Begriffsklärung)). Stattdessen sollte der Artikel immer direkt auf die Bedeutung zeigen, die er auch tatsächlich meint. Wenn man eine Begriffsklärungsseite anlegt, sollte man sich mit der Funktion "Links auf diese Seite" alle Artikel anzeigen lassen, die auf die Seite verlinken und die Links in diesen Artikeln entsprechend korrigieren.

Kategorien

Aus den gleichen Gründen, aus denen nicht auf eine Begriffsklärungsseite gelinkt werden sollte, sollte eine solche Seite auch nicht in Kategorien eingefügt werden (mit Ausnahme der Kategorie:Begriffsklärung, die automatisch durch den obigen Baustein vergeben wird). In den Kategorien sollten immer nur die Artikel aufgelistet werden, die tatsächlich eine Bedeutung erklären, die zu der Kategorie gehört.