Fiat Panda
| Fiat Panda | |
|---|---|
| Produktionszeitraum: | seit 1980 | 
| Klasse: | Kleinwagen | 
| Karosserieversionen: | Steilheck, drei- und fünftürig | 
| Vorgängermodell: | Fiat 133 | 
Der Fiat Panda ist ein Kleinstwagen von Fiat, dessen erste Baureihe von Frühjahr 1980 bis Herbst 2003 über vier Millionen mal gebaut wurde. Er zählt damit zu den erfolgreichsten Modellen der Marke.
Das von seinem Designer Giorgio Giugiaro als „Haushaltsgerät auf Rädern“ charakterisierte Auto fiel durch seine kantige, glattflächige Form auf – auch die Fensterscheiben waren plan. Durch dieses Design und eine spartanische Innenausstattung konnte der Panda besonders preisgünstig hergestellt und angeboten werden (im Jahr 2000 in Italien für etwa 5.000 Euro), z. B. erinnerten die Sitze aus bespannten Stahlrohrrahmen (erste Baureihe und spätere Basismodelle) an Campingmöbel.
Ende 1996 nahm Fiat den Panda von den europäischen Märkten (außer in der Heimat), was auf die verschärften Abgasnormen und den Sicherheitsvorschriften zurückgeführt wurde.
Mit seiner minimalistischen, funktional orientierten Konzeption steht der Panda in der Tradition von Citroën 2CV und Renault 4. Wie diese war er nicht nur ein ‚Volkswagen‘, sondern sein Besitz galt vielen auch als Ausdruck einer nonkonformistischen und konsumkritischen Lebenshaltung, die auf Statussymbole keinen Wert legt oder sie ablehnt. Das betonte auch eine sehr populäre Panda-Werbekampagne in Deutschland („Fiat Panda – die tolle Kiste“), die Alltagstauglichkeit, Ökonomie und Ökologie in den Vordergrund stellte.
Erste Generation (1980–2003)
| 1. Generation | |
|---|---|
Fiat Panda (1980–1986)  | |
| Produktionszeitraum: | 1980–2003 | 
| Motoren: | Ottomotor: 0,65 l R2 (22 kW) - 1,1 l R4 (40 kW) Dieselmotor: 1,3l R4 (27 kW)  | 
| Länge: | 3408 mm | 
| Breite: | 1494 mm | 
| Höhe: | 1435 mm | 
| Radstand: | 2159 mm | 
| Leergewicht: | 700–810 kg | 
Technische Daten und Antrieb
Der knapp 700 kg schwere Panda wurde ab März 1980 ausschließlich als Zweitürer mit großer Heckklappe angeboten (Typbezeichnung: 141). Auf Wunsch war ein doppeltes Faltdach erhältlich. Drei Motorisierungen standen zur Auswahl; die kleinste Version war ein luftgekühlter Parallel-Twin mit 650 cm³ und einer Leistung von 30 PS (22 kW) aus dem Fiat 126. Zudem gab es wassergekühlten Vierzylinder mit 847/903 cm³ und einer Leistung von 34/45 PS (25/33 kW), die noch aus dem Modell Fiat 850 stammten.

Ab 1986 baute Fiat den Panda mit sogenannten „FIRE-Motoren“ (für: Fully Integrated Robotized Engine). Diese wurden vollständig robotergesteuert bearbeitet und montiert. Sie haben weniger bewegte Teile als der ältere OHV-Motor, eine zahnriemengetriebene obenliegende Nockenwelle und eine fünffach gelagerte Kurbelwelle. Alle FIRE-Motoren im Fiat Panda sind 8-Ventiler mit 769/999/1108 cm³ Hubraum und 34/44+45/50+55 PS (25/32+33/37+40 kW). Zur Gemischaufbereitung verwendete Fiat zuerst ausschließlich Weber-Einfachvergaser; ab Einführung des Katalysators wurde ab 1987 die Bosch-Mono-Jetronic und ab 1992 eine Weber SPI verbaut.
Ein Novum stellte der Panda Selecta dar. Anstelle des inzwischen serienmäßigen 5-Gang-Getriebes wurde ein stufenloses Getriebe (ECVT) mit Schubgliederband und Magnetpulverkupplung eingesetzt. Das ECVT-Getriebe basiert auf der DAF Variomatic; es wurde von Fiat weiterentwickelt und bei Fuji Heavy Industries produziert. Zwischen 1986 und 1992 gab es den Panda als Version "D" mit einem aus dem Fiat Uno stammenden 1301 cm³ Dieselmotor, der 37 PS (27 kW) hatte.
Unterschiede der beiden Serien
Die erste Reihe des Fiat Panda wurde von März 1980 bis Januar 1986 gebaut ("MK1"). Zu ihr zählen Panda 30, Panda 34, Panda 45 sowie die ersten Allradversionen Panda 4x4.
Im Januar 1986 wurde der Panda mit dem neuen Fire-Motor ausgestattet und einem umfangreichen Überarbeitung unterzogen. Der Blech-Kühlergrill wurde durch einen aus Kunststoff ersetzt und das hintere Nummernschild war nun nicht mehr auf der Heckklappe angebracht, sondern in die Stoßstange integriert. Zudem wurde eine zusätzlichen Variante als Panda Van angeboten, der eine Art Kleinsttransporter darstellte.
Die Federung der Hinterachse wurde nicht mehr durch Blattfedern, sondern durch eine sogenannte Omega-Achse realisiert, wodurch der Endschalldämpfer bei den neueren Modellen links statt rechts sitzt. Auch das Interieur erhielt 1986 ein Facelift, ein weiteres erfolgte im Frühjahr 1991.
Die Reihe nach der Umgestaltung im Jahr 1986 ("MK2") umfasste zunächst nur Panda 750 (769 cm³) und Panda 1000 (999 cm³). Später wurde das Fahrzeug mit den Motorisierungen 900 (kein Fire-Motor) und 1100 (1108 cm³) angeboten.
- 
			
			Fiat Panda (1986–1991)
 - 
			
			Fiat Panda Van (1986–1991)
 - 
			
			Fiat Panda (1991–2003)
 - 
			
			Fiat Panda 4x4
(1991–2003) 
Sonstiges
Von Juni 1983 an wurde ein geländegängiger Panda 4x4 mit zuschaltbarem Allradantrieb angeboten, der auch an der Rallye Paris-Dakar teilnahm. Der Allradantrieb wurde von Steyr Puch in Graz entwickelt, das komplette Auto wurde in Österreich montiert. Der Motor des rund 850 kg schweren Wagens hatte 948 cm³ und 48 PS. Ab 1986 wurde der „FIRE-Motor“ mit 999 cm³ und 45 PS, später die 1108-cm³-Maschine mit 54 PS eingebaut.
Im Jahr 1990 wurde der Panda Elettra vorgestellt. Bei diesem Modell handelte es sich um ein ökologisches Fahrzeug mit Elektromotor. Sein größtes Problem aber waren die schweren Batterien, die das Gewicht auf bis zu 1.150 kg anhoben. Von der Elettra-Serie, die in geringer Stückzahl meist von italienischen Kommunen eingesetzt wurde, gab es neben dem Panda noch den Fiat Seicento und den Fiat Ducato.
In Spanien wurde der Fiat Panda von Ende 1980 bis Spätsommer 1985 von der damaligen Konzerntochter Seat unter dem Namen Seat Panda gebaut. Die Fahrzeuge waren nahezu identisch. Ab Herbst 1985 baute Seat den ursprünglichen Panda in optisch leicht veränderter Form als Seat Marbella bis zum Jahresende 1998 weiter.
Nuova Panda (seit 2003)
| 2. Generation | |
|---|---|
Fiat Panda (seit 2003)  | |
| Produktionszeitraum: | seit 2003 | 
| Karosserieversionen: | Steilheck, fünftürig | 
| Motoren: | Ottomotoren: 1,1–1,4 Liter (40–73 kW) Dieselmotoren: 1,3 Liter (51–55 kW)  | 
| Länge: | 3538–3578 mm | 
| Breite: | 1522–1606 mm | 
| Höhe: | 1540–1630 mm | 
| Radstand: | 2299–2305 mm | 
| Leergewicht: | 915–1165 kg | 
Seit Herbst 2003 gibt es einen vollständig neuen Fiat Panda (Typbezeichnung: 169), der zum Auto des Jahres 2004 gewählt wurde. Er hat mit dem alten nur den Namen gemeinsam, ist im Vergleich zu diesem größer, stärker motorisiert und reichhaltiger ausgestattet. Gebaut wird der neue Fiat Panda im polnischen Tychy.

Der neue Panda wird nur als Fünftürer gebaut. Die Motorenpalette umfasst drei Otto-Triebwerke (1.1 mit 40 kW/55 PS, 1.2 mit 44 kW/60 PS und 1.4 mit 74 kW/100 PS), sowie einen Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung, der 51 kW (70 PS) leistet. Außerdem gibt es einen „Renn-Panda“ (Panda 100HP), der ein Sportfahrwerk und einen 74-kW-Motor hat. Geplant ist eine Abarth-Version mit 99 kW/135 PS (1.4 Turbo). Der neue Panda war seit seiner Markteinführung durchgehend das meistverkaufte Auto seiner Klasse in Europa.
Ursprünglich sollte der neue Panda den Namen „Gingo“ tragen. Daher tragen die ersten Fiat Panda der aktuellen Baureihe auch ein Schild der ursprünglichen Baureihe. In Fan-Kreisen wird der neue Panda auch gern als Gingo bezeichnet, um auf die Unterschiedlichkeit hinzuweisen.
Seit Januar 2005 ist eine Allrad-Version („Fiat Panda 4x4“) erhältlich. Er ist unter anderem zu erkennen am querliegenden Endschalldämpfer und der etwas größeren Bodenfreiheit. Im Januar 2006 wurde eine Variante des 4x4 als „Fiat Panda Cross“ vorgestellt, ausschließlich mit dem 1.3 Multijet 16V Diesel (51 kW) lieferbar.
Seit Januar 2007 ist der Fiat Panda auch als Erdgasfahrzeug erhältlich. Der „Fiat Panda Natural Power“ ist das erste Fahrzeug seiner Klasse mit Unterflurtechnik. Möglich macht dies die Plattform des Fiat Panda 4x4, auf der die neue Version der Baureihe aufbaut. Der neue Fiat wird von einem aus anderen Modellen der Baureihe bekannten 1,2-Liter-Vierzylinder-Motor angetrieben, der durch seine bivalente Auslegung wahlweise mit Erdgas oder Benzin betrieben werden kann. Er leistet im Gasbetrieb 38 kW (52 PS) und mit Benzin betrieben 45 kW (60 PS). Der Verbrauch beträgt im Erdgasbetrieb auf 100 km 4,2 Kilogramm Erdgas beziehungsweise 6,2 Liter auf 100 Kilometern im Benzinbetrieb. Beim Ausnutzen beider Tankfüllungen (13 Kilogramm Erdgas, 30 Liter Benzin) beträgt die Reichweite rund 750 Kilometer.
Im Herbst 2010 wurde das Motorenangebot stark reduziert. Seitdem sind nur noch ein Benziner (1.2 8V mit 51 kW), ein Diesel (1.3 Multijet 16V mit 55 kW) und eine Erdgas-Variante (1.4 8V 57 kW bzw. 51 kW) im Programm.
- 
			
			Cockpit
 - 
			
			Fiat Panda 4x4 (seit 2005)
 - 
			
			Fiat Panda Cross
(seit 2006) - 
			
			Fiat Panda 100HP
(seit 2006) 
Sondereditionen

  | 
Motoren
| Modell | Hubraum | Leistung | CO2-Emission (g/km)  | 
Beschleunigung (0–100 km/h)  | 
Höchstgeschwindigkeit | Verbrauch (auf 100 km)  | 
Bauzeit | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Benziner | |||||||
| 1.1 8V | 1108 cm³ | 40 kW (54 PS) | 133 | 15,0 s | 150 km/h | 5,6 L | 2008 bis 10/2010 | 
| 1.1 8V Eco | 1108 cm³ | 40 kW (54 PS) | 119 | 15,0 s | 150 km/h | 4,9 L | 2008 bis 10/2010 | 
| 1.2 8V | 1242 cm³ | 44 kW (60 PS) | 133 | 14,0 s | 154 km/h | 5,5 L | 2003 bis 10/2010 | 
| 1.2 8V Eco | 1242 cm³ | 44 kW (60 PS) | 119 | 14,0 s | 154 km/h | 4,9 L | 2008 bis 10/2010 | 
| 1.2 8V Dualogic | 1242 cm³ | 44 kW (60 PS) | 127 | 14,0 s | 154 km/h | 5,3 L | 2004 bis 10/2010 | 
| 1.2 8V 4x4 | 1242 cm³ | 44 kW (60 PS) | 155 | 20,0 s | 154 km/h | 6,5 L | 2004 bis 10/2010 | 
| 1.2 8V | 1242 cm³ | 51 kW (69 PS) | 110 | 13,4 s | 162 km/h | 4,8 L | seit 2010 | 
| 1.4 16V | 1368 cm³ | 74 kW (100 PS) | 154 | 9,5 s | 183 km/h | 6,4 L | 2006 bis 01/2011 | 
| Diesel | |||||||
| 1.3 Multijet 16V | 1248 cm³ | 51 kW (69 PS) | 114 | 13,0 s | 159 km/h | 4,2 L | 2004 bis 10/2010 | 
| 1.3 Multijet 16V 4x4 | 1248 cm³ | 51 kW (69 PS) | 136 | 19,0 s | 159 km/h | 5,1 L | 2005 bis 10/2010 | 
| 1.3 Multijet 16V DPF | 1248 cm³ | 55 kW (75 PS) | 113 | 13,0 s | 164 km/h | 4,2 L | seit 2007 | 
| Erdgas und LPG | |||||||
| 1.2 8V Natural Power | 1242 cm³ | 44 kW (60 PS)* 38 kW 52 PS**  | 
146* 113**  | 
17,0 s* 19,0 s**  | 
148 km/h* 140 km/h**  | 
6,2 L* 4,2 kg**  | 
2006 bis 10/2010 | 
| 1.2 8V GPL | 1242 cm³ | 44 kW (60 PS) | 116 | 14,0 s | 154 km/h | 7,1 L | 2008 bis 10/2010 | 
| 1.4 8V Natural Power | 1368 cm³ | 57 kW (78 PS)* 51 kW (69 PS)**  | 
139* 107**  | 
12,6 s* 14,9 s**  | 
163 km/h* 157 km/h**  | 
6,0 L | seit 09/2010 | 
| *Benzinbetrieb, **Erdgasantrieb | |||||||
Dritte Generation (ab 2012)
| 3. Generation | |
|---|---|
| Produktionszeitraum: | ab 2012 | 
| Motoren: | Ottomotoren: 0,9–1,2 Liter Dieselmotoren: 1,3 Liter  | 
| Länge: | 3650 mm | 
| Breite: | 1640 mm | 
| Höhe: | 1550 mm | 
| Radstand: | 2305 mm | 
| Leergewicht: | ca. 840 kg | 
Auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) 2011 in Frankfurt wurde die 3. Generation des Fiat Panda offiziell vorgestellt, die ab Anfang 2012 in Deutschland erhältlich sein wird.[1]
Chinesischer Nachbau
Im Jahre 2006 verklagte Fiat den chinesischen Automobilhersteller Great Wall, da das Model "Peri" das Design des Fiat Panda kopierte [2]. Mitte des Jahres 2008 gewann Fiat die Klage gegen den Automobilhersteller, dadurch wurde der Import der Fahrzeuge nach Europa gestoppt. Zudem muss der chinesische Automobilhersteller ca. 15.000 Euro Schadenersatz an Fiat zahlen und zukünftig für jeden weiteren Import 50.000 Euro [3].
Einzelnachweise
- ↑ Fiat Panda auf der IAA (abgerufen am 1. September 2011)
 - ↑ http://www.italiaspeed.com/2006/cars/financial/12/great_wall/1312.html
 - ↑ http://www.leftlanenews.com/fiat-successfully-sues-chinese-automaker-for-panda-clone.html
 


