Alesheim
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
style="width: 145px;" Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Regierungsbezirk Mittelfranken |
Landkreis: | Weißenburg-Gunzenhausen |
Geografische Lage: | 49° 03' n. B. 10° 52' ö. L. |
Fläche: | 20,45 km² |
Einwohner: | 1.007 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 49 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 91793 |
Vorwahl: | 09146 |
Kfz-Kennzeichen: | WUG |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 77 113 |
Adresse der Verwaltung: |
Gemeinde Alesheim Kirchgasse 1 91793 Alesheim |
Website: | |
E-Mail-Adresse: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Friedrich Gagsteiger (CSU/Freie Wähler) |
Alesheim ist eine Gemeinde im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen im Regierungsbezirk Mittelfranken (Bayern) . Sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Altmühltal.
Geografie
Alesheim liegt in der Region Westmittelfranken.
Es existieren folgende Gemarkungen: Alesheim, Trommetsheim, Wachenhofen
Geschichte
Alesheim im heutigen Regierungsbezirk Mittelfranken war ein ehemaliges Amt der Deutschordenskommende Ellingen, das 1796 von Preußen in Besitz genommen wurde. Im Vertrag von Paris (Februar 1806) fiel es zusammen mit dem preußischen Fürstentum Ansbach durch Tausch an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 953, 1987 dann 949 und im Jahr 2000 990 Einwohner gezählt.
Politik
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 324 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 13 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 21 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 22 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 342. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 0 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 74 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1772 ha. Davon waren 1188 ha Ackerfläche und 583 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 53 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 8 Lehrern und 127 Schülern