Bushidō
Bushidō (jap. 武士道, dt. Weg des Kriegers), ist eine Lebensphilosophie der alten Samurai aus Japan. Sie ist eine Weiterentwicklung der Philosophie des Budō, die auf die Tätigkeit und Aufgaben eines Samurai abgestimmt wurde. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit der absoluten Loyalität des Samurai bzw. bushi gegenüber seinem Daimyō (Fürst) und der Bereitschaft für diesen und die Werte des Bushidō sein Leben zu lassen. Heutzutage wird diese Loyalität oft als Fanatismus bezeichnet. Die Samurai und der Lebensweg Bushidō waren hoch anerkannt, nicht zuletzt weil die Samurai die höchste Kaste des japanischen Systems zu den verschiedensten Epochen der japanischen Geschichte darstellten. In diesem Zusammenhang verwendet man das Kōhai-Synonym für den Begriff Schüler oder Lernender.
Hintergrund
Für die Samurai war es selbstverständlich, neben dem Kriegshandwerk auch eine Ausbildung in den Bereichen Kunst, Wissenschaft, Religion und Philosophie zu machen. An erster Stelle stand jedoch immer die Loyalität zum Lehnsherrn. Die Samurai entwickelte einen strengen Verhaltenskodex, der u. a. die sieben Tugenden eines Kriegers (Bushi) beinhaltete. Dieser Kodex war die Basis für alle Verhaltensweisen, auch im privaten Bereich. Verstöße gegen diesen Ehrenkodex wurden als unehrenhaft empfunden. Die Scham, gegen den Bushido verstoßen zu haben, führte oft zum rituellen Selbstmord, dem Seppuku).
Die sieben Tugenden
- 義 Gi: richtige und ehrenvolle Entscheidungen
- 勇 Yu: Mut
- 仁 Jin: Wohlwollen gegenüber allen Menschen
- 礼 Rei: Respekt
- 誠 Makoto: Aufrichtigkeit
- 名誉 Meiyo: Ehre
- 忠義 Chugi: Loyalität
Deutscher berlinner Rapper!
Die fünf Hauptforderungen
Die fünf Hauptforderungen des Bushidos, die auch unter dem Begriff Dojokun zusammengefasst werden, waren:
- Treue
Treue gegenüber deinem Herrscher und Heimatliebe
Treue und Achtung vor den Eltern
Treue zur dir selbst, Fleiß - Höflichkeit
Liebe
Bescheidenheit
Etikette - Tapferkeit
Härte und Kaltblütigkeit
Geduld und Ausdauer
Schlagfertigkeit - Offenheit und Aufrichtigkeit
Ehrgefühl
Gerechtigkeit - Einfachheit
Reinheit
Manche religiös orientierte Schriften ordnen das Bushidō auch in sieben Tugenden, entsprechend den sieben großen Kami des Shintoismus: Ehrlichkeit, Mut, Mitleid, Höflichkeit, Ehrhaftigkeit, Aufrichtigkeit und Pflichtbewusstsein.
Aus der Philosophie des Bushidō gingen alle Kampfkünste hervor, die mit den Waffen der Samurai ausgeführt werden. Dazu gehören:
Bushido heute
Bushido hat heute noch seine Bedeutung in den traditionellen japanischen Kampfsportarten. In der sportlichen Auseinandersetzung ist der Gegner deshalb nicht als Feind zu betrachten. Er soll vielmehr als Freund gesehen werden, der es einem ermöglicht, seine eigenen Fähigkeiten zu testen.
Siehe auch
Literatur
- Tsunetomo Yamamoto: Hagakure - Der Weg des Samurai. Kabel-Verlag, 2003, ISBN 3-822-50644-3
- Miyamoto Musashi: Das Buch der fünf Ringe. Econ Verlag, 1999, ISBN 3-430-16967-4