Zum Inhalt springen

Townsville

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2005 um 10:45 Uhr durch Sk-Bot (Diskussion | Beiträge) ("Geokoordinate|"->"Koordinate Artikel|"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Koordinate Artikel Townsville liegt im nördlichen Queensland an der Ostküste von Australien, etwa 1360 km nördlich von Brisbane und 350 km südlich von Cairns. Zusammen mit der eingemeindeten Nachbarstadt Thuringowa beträgt die Bevölkerungszahl etwa 155 000 Einwohner (Stand 2004).

Geschichte

Bereits im Jahr 1770 entdeckte James Cook die vor der Stadt gelegenen Magnetic Islands, die ihren Namen dem Umstand verdanken, dass eine magnetische Störung im Meeresboden den Kompass seines Schiffs Endeavour (Schiff) ablenkte. Die Besiedlung durch Europäer begann im Jahr 1865 auf Veranlassung des Kapitäns Robert Towns, im Jahr 1903 wurden die Stadtrechte verliehen. Im zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zum bedeutenden Standort für das Militär, um eine mögliche Invasion Australiens durch die japanische Armee abzuwehren.

Geografie

Townsville liegt, geschützt hinter dem Great Barrier Reef, an der Mündung des Ross River in den so genannten "dry tropics". Verkehrstechnisch ist die Stadt durch die Küstenstraße Bruce Highway mit Cairns im Norden und Brisbane im Süden verbunden. Nach Westen zweigt der Flinders Highway in Richtung Mount Isa ab. In der (für Australiens Verhältnisse) niederschlagsreichen Küstengegend um Townsville ist vor allem der Zuckerrohranbau dominierend, während sich Landwirtschaft im trockenen inländischen Outback auf Viehzucht beschränkt. Townsville ist aufgrund seiner Lage Umschlagort für Zink-, Kupfer- und Nickelerz, in früheren Zeiten (ab 1870) auch für Gold aus den nahegelegenen Städten Ravenswood und Charters Towers. In Townsville ist ausserdem die James Cook University beheimatet, und der Tourismus spielt heutzutage eine wichtige Rolle.

Tourismus

An architektonischen Sehenswürdigkeiten ist die Stadt eher arm, allerdings bietet sie mit The Strand eine etwa 2km lange Uferpromenade, und der im Stadtgebiet liegende Berg Castle Hill bietet einen schönen Rundblick über die Stadt und die naheliegenden Inseln. In Hafennähe befinden sich das Museum of Tropical Queensland sowie das tropische Aquarium Reef HQ. Als touristische Attraktionen in der Umgebung sind vor allem das Great Barrier Reef sowie die Magnetic Islands und Hinchinbrook Island zu erwähnen. Während letztere als Naturreservat unter besonderem Schutz steht, sind die Magentic Islands ein beliebter Erholungsort mit entsprechender Infrastruktur. Die alte Goldgräberstadt Charters Towers im Inland lohnt sich ebenfalls als Ausflugsziel.

Söhne und Töchter der Stadt

[1]Tourismusinformationen

[2]Stadtverwaltung