Zum Inhalt springen

Mutter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2005 um 09:03 Uhr durch Elchjägerin (Diskussion | Beiträge) (Mutterschaft gehört auch dazu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mutter mit Kind

Mutter ist die Verwandtschaftsbeziehung des weiblichen Elternteils zu den Nachkommen.

Als Mutter (von Lateinisch mater <siehe weiter unten> ) bezeichnet man allgemein die Frau, die ein Kind gebiert bzw. geboren hat. Der daraus entstehende biologische und soziale Status der Mutterschaft erzeugt die Aufgabe der Mutter und des Vaters , sich um ihr(e) Kind(er) liebe- und hingebungsvoll zu kümmern und sie (wenn möglich, gemeinsam) zu erziehen. Das Erziehungsrecht haben meist Vater und Mutter gemeinsam, bei Alleinstehenden aber oft nur die Mutter oder der Vater.

Eine Pflegemutter ist nicht die biologische Mutter, übernimmt aber deren Aufgaben bei der Erziehung des Kindes.

Die Frau kann auch durch Adoption eines Kindes zur Mutter werden. In der deutschen Rechtsprechung ist die Mutter in erster Linie die leibliche Mutter: Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat. (§ 1591 BGB) (siehe Leihmutter).

Kinderreichste Mutter Deutschlands ist Barbara Stratzmann mit 52 beglaubigten Kindern (im 15./16. Jahrhundert).

Mama, Mami, Mutti

Die Anrede für die Mutter ist regional unterschiedlich. Die häufigsten Formen sind „Mama“, „Mami“ und „Mutti“. Kinder verwenden diese Wörter anstelle des Namens, wenn sie die eigene Mutter anreden. Erwachsene verwenden sie, wenn sie mit Kindern reden.

Beispiele:

  • "Frag mal deine Mutti."
  • "Frag mal die Mami."
  • "Mutti, darf ich heute ins Kino gehen?"

Das Wort „Mama“ gibt es weltweit in vielen Sprachen. Im Lateinischen bedeutete "mamma" so viel wie Mutterbrust, Busen. Bei vielen Kindern ist es das erste Wort, das sie aussprechen können. Die weite Verbreitung wird von vielen mit der einfachen Sprechbarkeit durch den Säugling beim Spracherwerb erklärt. Andere gehen von einer gemeinsamen Herkunft des Wortes aus.

Stillende Mutter in Madonna mit dem grünen Kissen von Andrea Solario

Mutter und mater

Aus dem indogermanischen Stammwort Mater für "Mutter" und "Maß" gingen viele lateinische und griechische Wörter hervor, und daraus entwickelten sich wiederum viele Wörter anderer europäischer Sprachen.

Beispiele:

  • Matrix (lateinisch-griechisch "Gebär-Mutter, Stamm-Mutter"; Medizin, Physik, Chemie, Genetik, u.a.)
  • Mater (Druckform)
  • Meter, metrisch
  • Material, materiell
  • Alma Mater (Universität, "Nährende Mutter")
  • Materie
  • Matriarchat
  • Immatrikulation (Einschreibung an einer Universität)
  • Madrigal (mehrstimmiges Lied oder Musikstück, mittellateinisch matricale - Matrix)

Vorkommen

Kulturell

  • Matres war eine Bezeichnung für die Dreiheit der keltischen Schicksalsgöttinnen.
  • Als Matri oder "Mütter" wurden im Tantra alle hilfreiche weiblichen Geister bezeichnet.
  • Matrikadevis ist ein Hindu-Begriff für die Urmatriarchinnen, die die Stämme der Ahnen verwalteten.
  • Matrikamantra das Schöpferwort Om, mit dessen Klang die Große Göttin das Universum hervorbrachte.
  • Die Sinti, Roma u.a. nennen ihre oberste Göttin Matta, "Mutter".
  • Der gnostische, hermetische oder magische Begriff für den Leib der Mutter matrix war eine redundante ("doppelt-gemoppelte") Form; er bedeutete "Mutterin" - mater mit einer weiblichen Endung.
  • Matronalia war ein hoher Festtag, den die Römerinnen im Frühjahr feierten.
  • Matrone aus dem Lateinischen für "ältere, würdevolle Frau".
  • die Matrikel ist ein öffentliches Verzeichnis, besonders an Universitäten, und leitet sich von lateinisch matricula (matrix - Stamm-Mutter) ab. Diese Bedeutung geht zurück auf das Metroion von Athen, dem Tempel der Muttergottheit Kybele, in dem das Staatsarchiv aufgewahrt war.
  • die Metropole (Zentrum, Hauptstadt) ist aus dem griechischen μητρόπολη, mitrópoli - Mutterstadt entlehnt (von altgriechisch meter - Mutter, Ursprung, Quelle und polis - Stadt). Das Verhältnis des Stadtstaates zu seinen Kolonien wurde analog zum Bild von Mutter und Tochter gesehen und rührt aus prähellenistischer Zeit her, als ausschließlich in weiblicher Linie vererbt wurde und neue Dörfer oder Städte von der Tochter einer Matriarchin gegründet wurden.

Linguistisch

  • (alt)griechisch: μητήρ, Metér
  • lateinisch: Mater, Matrix, Mamma
  • deutsch: Mutter
  • tschechisch: Matka, Matinka
  • slovakisch: Matka, Mamka
  • polnisch: Matka
  • albanisch: Matrice (Mutterleib)
  • finnisch: Ema"maa (Mutterland) (allerdings keine indogermanische Sprache)
  • spanisch: Madre
  • vietnamesisch: Me, Me de (allerdings keine indogermanische Sprache)
  • alt-Englisch: Modor
  • alt-Irisch: Mathir
  • alt-Indisch: Matar

Linguistisch (alt)griechisch: μητήρ, Metér lateinisch: Mater, Matrix, Mamma deutsch: Mutter tschechisch: Matka, Matinka slovakisch: Matka, Mamka polnisch: Matka albanisch: Matrice (Mutterleib) finnisch: Ema"maa (Mutterland) (allerdings keine indogermanische Sprache) dänisch: Mia spanisch: Madre vietnamesisch: Me, Me de (allerdings keine indogermanische Sprache) alt-Englisch: Modor alt-Irisch: Mathir alt-Indisch: Matar

Vorlage:Wiktionary1 Vorlage:Commons1 Vorlage:Commons1 Vorlage:Wikiquote1