Zum Inhalt springen

Automobile Dacia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2005 um 00:33 Uhr durch Langec (Diskussion | Beiträge) (Timişoara). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dacia Logan

Dacia ist eine rumänische Automarke, die bislang seit 1969 den Dacia 1300 gebaut hat, einen Lizenzbau des Renault R12. In 30 Jahren wurden bisher rund zwei Millionen Fahrzeuge hergestellt. Der Dacia gilt daher als "Volkswagen" von Rumänien. Bereits im Jahr 1968 wurde das erste Modell, der Dacia 1100 mit Lizenz des französischen Modells Renault R8 fabriziert. Kleine Stückzahlen der Modelle Renault R18 und Renault R20 wurden aus CKD-Bausätzen montiert.

Im Jahr 1978 wurde der Lizenzvertrag mit Renault beendet und es erschienen weitere Modelle, die jedoch alle vom Renault 12 abgeleitet waren. Darunter auch ein Pickup, der allerdings auf Heckantrieb umgestellt wurde. 1986 begann die Produktion des Dacia 500 Lastun in Timişoara. Mit der Öffnung nach Westen strömten billige Gebrauchtwagen in das Land, die Produktionszahlen von Dacia sanken. Dacia begann, sich nach einem Technologiepartner umzusehen und ging eine lose Kooperation mit Peugeot ein. Ein Ergebnis dieser Kooperation war der auf einer vom Peugeot 309 abgeleiteten Bodengruppe basierende Dacia Nova (Markteinführung 1995), der allerdings die alten OHV-Motoren verwendete.

Ende der 1990er begann Renault, sich für Dacia zu interessieren und erwarb Anteile. Erste signifikante Änderung war die Umstellung der Dacia Nova auf OHC-Motoren von Renault und die Einführung von Diesel-Modellen, nun unter dem Namen SupeRNova und nach optischen Retuschen 2003 als Solenza.

Der Name der Marke ist eine Anspielung auf die Vergangenheit Rumäniens als römische Provinz Dakien.

Modelle

Die Firma ist heute eine vollständige Renault-Tochter. Seit 2004 werden in den Werken in Mioveni nur noch die Modelle Dacia Logan, Solenza sowie Nutzfahrzeuge mit offener Ladefläche hergestellt. Der Logan ist eine direkte Renault-Entwicklung, die in Osteuropa für ungefähr 5.000 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer) verkauft wird. Seit Juni 2005 gibt es eine Version für Westeuropa mit Basispreisen unter 8.000 Euro. Damit unterbietet Renault alle Angebote von Fahrzeugen vergleichbarer Größe in Westeuropa.

Weniger verbreitet sind die derzeit noch weitgehend auf alter rumänischer Dacia-Technik beruhenden Fahrzeuge mit Ladefläche: Dacia PickUp, Dacia Dropside und Dacia DoubleCab. Diese Fahrzeuge sind in Deutschland nur über Importeure erhältlich. Die neueren Modelle sind mit Dieselmotoren von Renault ausgestattet und verfügen über einem elektronisch zuschaltbaren Allradantrieb.

Der Dropside ist mit kurzer, zweisitziger Kabine und umklappbaren Seitenwänden an der Ladefläche ausgestattet.

Der DoubleCab besitzt eine verlängerte Kabine und bietet vier Personen Platz. Die offene Ladefläche hinten ist entsprechend verkürzt.

Siehe auch: Portal Südosteuropa/Rumänien